Bei bestimmten Augenerkrankungen verändern sich Menge oder Beschaffenheit der Augensekrete. Normalerweise bemerken die Betroffenen eine deutliche Zunahme der Sekretion und verspüren eine Reihe von Beschwerden, wie etwa Schwierigkeiten beim morgendlichen Öffnen der Augen und verschwommenes Sehen. Zu diesem Zeitpunkt enthalten die Sekrete neben den oben genannten Bestandteilen weitere abgestoßene Gewebezellen, Entzündungszellen, Gefäßexsudate, Krankheitserreger usw. 1. Wässriger Ausfluss Es handelt sich um eine dünne, leicht viskose wässrige Flüssigkeit. Erhöhte Sekretion deutet häufig auf eine virale Keratokonjunktivitis, eine beginnende Tränenkanalverstopfung, Fremdkörper auf der Augenoberfläche, kleinere Traumata usw. hin. Da der Nasenrücken bei Kindern noch nicht vollständig entwickelt ist, kann es bei manchen Kindern zu einem Epikanthus und eingezogenen Wimpern kommen, was häufig zu Augenreizungssymptomen und vermehrter wässriger Sekretion führt. Wenn bei älteren Menschen eine Anomalie der Augenlidstellung vorliegt, wie etwa ein Entropium oder Ektropium, führt dies ebenfalls zu einer vermehrten wässrigen Absonderung.
2. Klebrige Sekrete Es tritt häufig bei Patienten mit trockenen Augen und akuter allergischer Konjunktivitis auf und manifestiert sich oft als klebrige weiße filamentöse Substanz, die den Eigenschaften von häufig verwendetem Klebstoff sehr ähnlich ist. Patienten können auch Symptome wie Fremdkörpergefühl und juckende Augen aufweisen. Besonders Kinder mit einer allergischen Bindehautentzündung berichten morgens beim Aufwachen häufig davon, dass sie Fäden aus den Augen ziehen können, wobei es sich oft um klebriges Sekret handelt. Mukopurulente Sekrete sind relativ viskose, leicht gelbliche Substanzen. Wenn diese Art von Sekret zunimmt, sollte an die Möglichkeit einer chronischen allergischen Konjunktivitis und eines Trachoms gedacht werden. 3. Eitriger Ausfluss Dieses Problem sollte ernst genommen werden. Das Auftreten von eitrigem Ausfluss weist häufig auf eine bakterielle Infektion hin und Sie müssen rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus gehen. Wenn bei einem Neugeborenen innerhalb von 3–4 Tagen nach der Geburt in beiden Augen große Mengen eitriger Ausfluss gefunden werden, ist dies ein starker Hinweis auf eine Gonokokken-Konjunktivitis, umgangssprachlich „Eiterausfluss aus den Augen“. Bei Patienten mit eitriger Dakryozystitis kommt es häufig zu eitrigen Absonderungen, die sich im Allgemeinen im inneren Augenwinkel konzentrieren. 4. Blutiger Ausfluss Wenn Sie feststellen, dass Ihr Augenausfluss hellrosa oder offensichtlich blutrot ist, sollten Sie an ein Augentrauma denken. Wenn der Augenausfluss hellrosa oder leicht blutig ist, muss eine akute Virusinfektion in Betracht gezogen werden. Zu diesem Zeitpunkt weist der Patient auch Symptome wie rote Augen und geschwollene präaurikuläre Lymphknoten auf. Unerklärliche Tränen können durch eine ungeeignete Brille verursacht werden. Wenn Kurzsichtigkeit oder Astigmatismus nicht rechtzeitig korrigiert werden oder die Brille nicht geeignet ist, kommt es außerdem nach längerem Lesen zu vermehrtem Tränenfluss, was mit einer Ermüdung der Augen einhergeht. Es sollte betont werden, dass Eltern, die feststellen, dass die Augen ihres Kindes vermehrt tränen, ständig „tränen“ und erweiterte Pupillen haben, ins Krankenhaus gehen sollten, um ein angeborenes Glaukom auszuschließen. |
<<: So vergrößern Sie Ihre Brüste auf gesunde Weise
>>: Was verursacht Blutungen beim Zähneputzen?
„To All the Boys I've Loved Before“ – Der Cha...
Heutzutage stehen die Menschen in ihrem Berufs- u...
Hirninfarkt ist eine relativ häufige kardiovaskul...
Die Haut ist ein sehr empfindliches Gewebe. Obwoh...
Trockenes Haar ist ein weit verbreitetes Phänomen...
Im Alltag treten häufig Verstopfungssymptome auf....
Es gibt immer eine Phase, in der Menschen unreif ...
Nach der Geburt kann es aus verschiedenen Gründen...
Es heißt, schöne Frauen seien die Wurzel allen Üb...
Tilapia, den wir normalerweise afrikanischen Kara...
Wie wir alle wissen, gibt es in der Umgebung, in ...
Ein Fußbad in Salzwasser hat positive Auswirkunge...
Mit der Entwicklung der Technologie und der falsc...
Das Hüftgelenk ist im Allgemeinen der am meisten ...
Autismus ist eine psychische Erkrankung des mensch...