Die Gefahren einer Immunschwächepneumonie

Die Gefahren einer Immunschwächepneumonie

Jeder kennt Immunschwächepneumonie nicht, aber jeder sollte Lungenentzündung kennen. Was ist also Immunschwächepneumonie? Diese Frage stellt sich bestimmt jeder. Tatsächlich sehen wir diese Krankheit häufig, deshalb möchte ich sie im Folgenden vorstellen.

Immunschwächepneumonie bezeichnet ein Syndrom beeinträchtigter Immunabwehrmechanismen aufgrund angeborener, erblicher oder anderer Ursachen. Manche Menschen bezeichnen Immunschäden, die durch Immunerkrankungen von Immunorganen wie Lymphomen verursacht werden, nicht als Immunschwächepneumonie. Klinisch ist das Syndrom durch wiederkehrende Infektionen, vor allem Infektionen der Atemwege, gekennzeichnet, die im Kindesalter auftreten und gelegentlich bis ins Erwachsenenalter unerkannt bleiben.

1 bis 2 % der wiederkehrenden Infektionen der Atemwege sind auf eine primäre Immundefizienz zurückzuführen; unter Immundefizienz versteht man verschiedene Erkrankungen, die durch eine Schädigung des Immunabwehrmechanismus aufgrund angeborener, erblicher oder anderer Gründe hervorgerufen werden.

1. Angeborene X-chromosomale Agammaglobulinämie

In den ersten drei bis vier Monaten nach der Geburt erkrankt der betroffene Säugling in der Regel nicht, da er durch mütterliche Antikörper vorübergehend geschützt ist. Danach zeigt der Patient eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Krankheitserregern, wobei Infektionen der oberen und unteren Atemwege am häufigsten auftreten, aber auch Infektionen des Magen-Darm-Trakts sowie von Knochen- und Gelenkinfektionen, Sepsis, Meningitis usw. auftreten. Die Symptome sind möglicherweise nicht so schwerwiegend wie bei normalen Infektionen im Kindesalter, zeichnen sich jedoch durch Chronizität und wiederkehrende Episoden aus. Eine Lungenentzündung heilt normalerweise langsam aus, und bei der Hälfte der Patienten kommt es zu Bronchiektasien. Zu den häufigsten Erregern zählen Staphylococcus aureus, Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae und andere Arten von Staphylokokken und Streptokokken. Zu den sekundären Erregern zählen untypisierte Haemophilus influenzae, Salmonellen, Pseudomonas aeruginosa, Mycoplasma usw.

2. Variabler Immundefekt (CVI)

Die Ursache der CVI ist unklar. Anders als bei der X-chromosomalen Agammaglobulinämie weisen die meisten Patienten eine normale oder erhöhte Anzahl von B-Lymphozyten auf, diese können sich jedoch nicht zu sekretorischen Plasmazellen entwickeln. In manchen Fällen können B-Lymphozyten sich nicht vermehren oder Immunglobuline synthetisieren, während in anderen Fällen Plasmazellen zwar Immunglobuline produzieren, aber nicht absondern können. Bei sehr wenigen Patienten wurden im Serum B-Lymphozyten hemmende Substanzen gefunden. In In-vitro-Experimenten normalisierte sich die Funktion der B-Lymphozyten nach Entfernung der hemmenden Substanzen. In einigen Fällen wurde auch eine Zunahme der Suppressor-T-Lymphozyten festgestellt, deren Bedeutung für die Pathogenese ist jedoch unklar. Interessanterweise können H2-Rezeptorblocker die Aktivität von Suppressor-T-Lymphozyten verringern, und bei einigen Patienten ist der IgG-Spiegel nach der Einnahme dieser Medikamente erhöht. Der Serum-IgG-Spiegel von Patienten mit dieser Krankheit liegt normalerweise unter 3,0 mg/ml oder unter der Hälfte der unteren Grenze des Normalwerts. Die IgA- und IgM-Werte sind unsicher. Normalerweise sind ein oder beide Immunglobuline ungewöhnlich niedrig, und gelegentlich sind beide normal. CVI ist eine der Erkrankungen, die mit erhöhtem Chloridgehalt im Schweiß einhergehen. Bei den meisten Patienten mit Mukoviszidose ist der Immunglobulinspiegel erhöht, bei etwa 20 % der Patienten ist jedoch erniedrigt.

Es ist ersichtlich, dass Immunschwächepneumonie eine Krankheit ist, die für den Menschen sehr schädlich ist. Solange wir solche Patienten haben, müssen wir rechtzeitig eine Diagnose und Behandlung durchführen und mit täglicher körperlicher Bewegung zusammenarbeiten, um gute Gewohnheiten zu entwickeln.


<<:  Ursachen und Vorsichtsmaßnahmen bei Husten und Magenschmerzen

>>:  So behandeln Sie eine leichte Parodontitis

Artikel empfehlen

Was ist das besondere Rezept für den Säure-Basen-Haushalt?

Solange das Säure-Basen-Gleichgewicht des Körpers...

Was verursacht schwache Beine?

Wer sich im Alltag nicht ausreichend bewegt, wird...

Hautausschläge bei Hitze

Die steigenden Temperaturen wirken sich stark auf...

Was tun, wenn Sie von einem Langstachelfisch gestochen werden?

Fischfleisch ist reich an Proteinen, die nicht nu...

Die Augen werden plötzlich zu dreifachen Augenlidern

Die Größe der Augen hängt eng mit genetischen Fak...

Südstaaten-Hausmannskost

Es gibt Unterschiede in den Essgewohnheiten zwisch...

So sollten Sie Ihre Zähne nach der kieferorthopädischen Korrektur pflegen!

Zahnfehlstellungen sind das häufigste Symptom. Be...

Juckende, sich ablösende Haut zwischen den Zehen

Im Allgemeinen tritt das Abschälen der Fußhaut hä...

Wie viele Wurzelkanäle hat ein Zahn?

Eine Wurzelkanalbehandlung bei Problemzähnen ist ...

Welche Methoden gibt es in der Kieferorthopädie?

Kieferorthopädie bezeichnet die Methode zur Korre...

Ist ein Hirnödem tödlich?

Hirnödeme sind eine relativ häufige Erkrankung im...

Was verursacht eine zervikale Hypertrophie?

Wenn Frauen an chronischer Zervizitis leiden, füh...