Die Magenperforationsoperation ist die Behandlungsmethode, die viele Patienten mit Magenperforation wählen, aber nicht jeder Patient, der sich einer Magenperforationsoperation unterzieht, kann sich vollständig erholen. Wenn die Magenperforationsoperation nicht gut gepflegt wird, treten viele Komplikationen auf. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die Komplikationen nach einer Magenperforationsoperation werfen! Eine der Komplikationen nach einer Magenperforationsoperation sind postoperative Blutungen: Achten Sie nach der Operation genau auf Veränderungen von Blutdruck und Puls. Intraabdominale Blutungen äußern sich häufig als Symptome eines hämorrhagischen Schocks, begleitet von Anzeichen einer Peritonealreizung wie Blähungen, allgemeiner Bauchschmerzen und deutlichen Rebound-Schmerzen. Daher sollten während des Stillens die Veränderungen im Bauchbereich der Patientin genau beobachtet werden. Die zweite Komplikation nach einer Magenperforationsoperation ist eine Infektion: Eine akute Perforation des Magens und des Zwölffingerdarms nach einer vollen Mahlzeit führt zu einer diffusen Bauchfellentzündung, und nach der Operation kann eine Infektion der Bauchhöhle oder der Schnittwunde auftreten. Normalerweise normalisiert sich die Körpertemperatur des Patienten 3 bis 5 Tage nach der Operation und der Schnittschmerz verschwindet. Steigt zu diesem Zeitpunkt die Körpertemperatur und treten lokale Schmerzen und Druckempfindlichkeit auf, deutet dies auf das Vorhandensein einer Entzündung hin. In dieser Fallgruppe hatten 2 Patienten am 4. bis 5. Tag nach der Operation erhöhte Körpertemperatur und eine Wundinfektion. Bei ihnen wurden die Nähte teilweise entfernt, ausreichend drainiert und der Wundverband täglich gewechselt. Die Wunde heilte nach etwa 2 Wochen ab. Die dritte Komplikation nach einer Magenperforationsoperation ist die Anastomosenobstruktion: Eine Anastomosenobstruktion äußert sich durch eine Blähungen im Bauch nach der Entfernung der Magensonde oder nach dem Essen, begleitet von Erbrechen von Mageninhalt, der mit Galle vermischt sein kann. Zwei Patienten dieser Gruppe hatten eine Anastomosenobstruktion. Die Jodkontrastbildgebung zeigte eine Stenose der gastrojejunalen Anastomose, die als entzündliches Ödem angesehen wurde. Nach konservativen Behandlungen wie Fasten und Infusionen verschwanden die Ödeme und lösten sich von selbst auf. |
>>: Wie behandelt man eine Magenperforation? Es gibt zwei Methoden
Ich glaube, dass das Problem feuchter Häuser viel...
Der äußere Mitteltumor wird auch Stromatumor gena...
Das Fett, das sich auf beiden Seiten des unteren ...
Manche Schwangere mit etwas schwächerer körperlic...
Wie wir alle wissen, gibt es im gesamten menschli...
Bei jeder Krankheit müssen wir zunächst die Ursac...
Penicillin und Roxithromycin sind beides sehr ver...
Zimt und Kassiarinde sind beides gängige Gewürze ...
Mit der Verbesserung des Lebensstandards der Mens...
Wenn das Ergebnis des fetalen Herzfrequenztests 1...
Wenn man von Vollkorn spricht, denkt man zuerst a...
Heutzutage legen viele Menschen großen Wert auf i...
Heutzutage kommt es recht häufig vor, dass die Un...
Die Vagina ist ein wichtiger Teil des weiblichen ...
Es gibt viele Ursachen für Gicht, die in primäre ...