Sind O-Beine erblich? Wie erkennt man O-Beine?

Sind O-Beine erblich? Wie erkennt man O-Beine?

O-Beine werden auch häufig als O-Beine bezeichnet. In der Medizin werden sie als Genu varus und Genu varus bezeichnet. Bei Patienten mit O-Beinen sind die Knie beim Aufstehen nach außen gedreht, sodass die Beine wie ein O aussehen. Dies wird durch einen schweren Kalziummangel während der Schwangerschaft verursacht. Unabhängig davon, ob die O-Beine beim Baby erblich bedingt sind oder nicht, sind sie nicht ansteckend. Sie werden durch schlechte Gewohnheiten während der Schwangerschaft verursacht. Versuchen Sie, einige kalziumreiche Lebensmittel zur Ernährung zu verwenden, korrigieren Sie sie gut und verbessern Sie sich langsam ohne Operation.

Sind O-Beine erblich?

O-Beine sind in der Regel nicht erblich bedingt. Sie entstehen durch einen angeborenen oder nachgeburtlichen Kalziummangel. Beispiel: Ein schwerer Kalziummangel bei Schwangeren während der Schwangerschaft kann dazu führen, dass das Baby mit O-Beinen und Taubenbrüsten zur Welt kommt. Perlenbrüste usw.

Tatsächlich scheinen alle Babys O-Beine (O-Beine) zu haben, in der echten Medizin werden O-Beine jedoch erst diagnostiziert, wenn das Kind stehen und laufen kann. Wenn Sie den Eindruck haben, dass Ihr Kind O-Beine hat, sollten Sie der Gabe von Kalziumpräparaten besondere Aufmerksamkeit schenken. Bei der Kalziumsupplementierung für Kinder sollte möglichst auf Nahrungsergänzungsmittel geachtet werden und vermehrt kalziumreiche Lebensmittel, wie Knochen, getrocknete Garnelen, Knochensuppe, frischer Fisch, lebende Garnelen, Kelp, Milch und Sojaprodukte zu sich genommen werden. Natürlich sollten Sie auch Lebertran und Kalziumtabletten trinken. Milchkalzium ist eine der besten Möglichkeiten, Kalzium zu ergänzen, da es leicht absorbiert werden kann und gute Wirkungen hat. Achten Sie mehr auf die Sonneneinstrahlung und nehmen Sie Vitamin AD als Nahrungsergänzung ein.

Symptome von O-Beinen

1. Sowohl die Oberschenkel als auch die Waden haben mehr Muskeln an der Außenseite der Knochen und weniger Muskeln an der Innenseite, was dazu führt, dass die Außenkontur der unteren Gliedmaßen weiter nach außen wandert. Die Hüften wirken breit und die Waden besonders gebeugt.

2. Durch die Veränderung der Oberschenkelkurve erscheinen die Beine kürzer und die oberen und unteren Gliedmaßen sind von vorne betrachtet unproportional.

3. Da sich zu viel Körpergewicht auf der Innenseite des Kniegelenks konzentriert, ist es beim Gehen schwierig, das Gleichgewicht zu halten, und man gerät leicht ins Schwanken, was zu einem Entenschritt und einem hässlichen Gang führt.

4. Da der untere Teil des Wadenkniegelenks nach außen hervorsteht, erscheint die Wade sehr kurz.

5. Die S-förmigen Kurven auf beiden Seiten des Körpers werden zerstört. Der Bogen, der nach innen zum Kniegelenk hätte verlaufen sollen, verschwindet oder wird zu einer nach außen gerichteten Kurve, der optisch die zarte Schönheit fehlt.

6. Aufgrund der ungleichmäßigen Muskelverteilung wirken die Waden und Oberschenkel sehr gebeugt, so dass die Beine ihre gerade Rundung verlieren und die ganze Person weniger aufrecht wirkt.

Ursachen für O-Beine

Die häufigsten Ursachen für O-Beine können in drei Kategorien eingeteilt werden:

1. Entwicklungsfaktoren. Während der Phase der körperlichen Entwicklung treten aufgrund von Unterernährung oder Darmerkrankungen, Kalzium- und Phosphormangel, Knochenentwicklungsstörungen, Knochendeformationen oder Gelenkknorpeldysplasie Varusveränderungen im Knie auf.

2. Ungleichgewichtsfaktoren. Eine langfristige schlechte Haltung oder falsche Kraftgewohnheiten können ein Ungleichgewicht in der Muskelmechanik der Gelenke verursachen. Ein langfristiges Ungleichgewicht der Muskelmechanik kann zu einer Gelenkverschiebung und zur Bildung eines Knievarus führen. Diese Art der Gelenkverschiebung unterscheidet sich völlig von der jedermann bekannten Gelenkverrenkung. Eine Gelenkverrenkung äußert sich in der relativen Verschiebung der beiden korrespondierenden Gelenkflächen und dem Verlust der normalen korrespondierenden Beziehung. Eine Gelenkverschiebung äußert sich hauptsächlich in der Rotation des Gelenks und der Anomalie des Gelenkspalts. Beim Kniegelenk äußert sie sich darin, dass die Patella nach innen rotiert, wenn man mit beiden Füßen parallel und eng beieinander steht. Dies wird durch die Gesamtrotation des Kniegelenks verursacht, nicht durch eine Patellasubluxation. Solange das Gelenk korrigiert wird, kehrt die Patella nach vorne zurück. Die anteriorposteriore Röntgenaufnahme zeigt, dass die inneren und äußeren Lücken des Kniegelenks nicht gleich breit sind und die innere Lücke offensichtlich verengt ist.

3. O-Beine aufgrund eines Traumas oder anderer Erkrankungen . Die medialen und lateralen Kollateralbänder des Knies sind stabile Strukturen der medialen und lateralen Winkel des Knies und können sich bei Veränderungen des Gelenks adaptiv anpassen. Unter normalen Umständen sind die Innen- und Außenbänder des Knies nicht die Hauptursache für die Bildung von O-Beinen. In manchen Fällen kann es jedoch auch zu O-Beinen kommen, beispielsweise bei einem Trauma, das das Außenband beschädigt und dadurch die Stabilität des Kniegelenks zerstört. Dies kommt bei Sportlern häufiger vor und die Behandlung erfordert im Allgemeinen eine Operation zur Reparatur der beschädigten Bänder.

<<:  Welche Methoden gibt es zur Behandlung eines Yang-Qi-Mangels?

>>:  Was sind die Ursachen für Blähungen?

Artikel empfehlen

Tipps für das erste Treffen mit der Schwiegermutter

Wenn sich Ihre Beziehung so weit entwickelt, dass...

Ist ein Tattoo gut? Ist das wichtig?

Als ich noch Student war, sah ich immer viele Kla...

Tut die Facelift-Injektion weh?

In den letzten Jahren haben sich die populären Tr...

Magenknurren am Morgen

Der Morgen ist der Beginn des Tages und es ist wi...

Warum platzen Granatäpfel?

Granatapfel ist eine sehr beliebte Frucht. Er sch...

Die Wirksamkeit und Funktion von Lakritzöl

Süßholzöl ist ein weit verbreitetes Heilmittel. N...

Was sind die Symptome einer chronischen Nasopharyngitis?

Chronische Nasopharyngitis ist eine relativ häufi...

Welche Wirkung hat Jingyang Fu Tee?

Fu-Tee ist eine Spezialität aus Jingyang und sehr...

Kann ich nach der Impfung Erkältungsmittel einnehmen?

Erkältungen sind eine sehr häufige Krankheit im L...

Wenn es kalt wird, sollten Sie diese 5 Dinge nicht tun, wenn Sie nachts aufstehen

Im Winter ist es nachts kalt und die Leute müssen...

Was ist eine Blockiernadel?

Die moderne Medizintechnik hat sich sehr schnell ...

Was sind die Volksheilmittel zur Behandlung von Herpes simplex

Das Herpes-simplex-Virus ist eine besonders schwe...

Moon Rocket: Eine ausführliche Rezension des mit Spannung erwarteten neuen Anime!

Mondrakete - Tsuki-Rakete ■ Öffentliche Medien Th...