Manche Freunde spüren bei übermäßiger Beanspruchung ihrer Augen eine Ermüdung der Augen und blinzeln dann ständig, um diese zu lindern. Wenn ein Kind häufig blinzelt, müssen wir darauf achten, denn dies kann durch bestimmte Krankheiten verursacht werden, wie etwa Trachom, chronische Konjunktivitis usw. Wenn die Eltern nicht wissen, wie sie das beurteilen sollen, sollten sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. 1. Nachahmung Kinder haben eine starke Fähigkeit zur Nachahmung. Wenn ihr sonstiges Verhalten normal ist und ihre Augen keine Symptome wie Trockenheit, Schmerzen oder Juckreiz aufweisen, werden sie höchstwahrscheinlich von der Umgebung beeinflusst und ahmen andere Kinder oder Fernsehfiguren nach. Eltern müssen sich keine Sorgen machen. Geben Sie ihnen einfach eine kleine Erinnerung und psychologische Beratung, und nach einer Weile wird es ihnen gut gehen. 2. Überbeanspruchung der Augen Ein häufiger Grund, warum Kinder im Vorschulalter ständig blinzeln, ist ermüdendes Blinzeln. Heutzutage verbringen Kinder zu viel Zeit vor dem Computer, vor dem Fernseher oder mit dem Handy, was zu einer Ermüdung der Augen führt. Ständiges Blinzeln, um die Sicht frei zu halten, ist eine Schutzmaßnahme. Eltern sollten die Zeit kontrollieren, die ihre Kinder vor dem Fernseher und/oder Computer verbringen, vorzugsweise nicht mehr als 1–2 Stunden am Stück. 3. Augenkrankheiten Wenn ein Kind ständig blinzelt, kann dies ein Anzeichen für eine Augenerkrankung sein. Äußere Augenentzündungen und allergische Erkrankungen: hauptsächlich Trachom, chronische Bindehautentzündung, katarrhalische Bindehautentzündung im Frühjahr usw. Kinder verspüren Augenbeschwerden und blinzeln übermäßig. Eltern können kontrollieren, ob die Innenseite der Augenlider ihres Kindes stark gerötet ist und ob es zu einer Absonderung kommt. Durch Fremdkörper verursacht: Fremdkörper auf der Oberfläche der Bindehaut und Hornhaut gelangen versehentlich ins Auge. Nachdem das Kind seine Augen gerieben hat, bleibt der Fremdkörper zurück oder kratzt an der Membran, was dazu führt, dass das Kind die Augen zusammenpresst oder blinzelt. Luftverschmutzung, Wind und Sand, grelles Licht, unzureichende Beleuchtung, übermäßige Bildschirmzeit, Schlafmangel usw. können dazu führen, dass Kinder häufig blinzeln. 4. Verursacht durch eingedrehte Wimpern Manche Kinder sind übergewichtig und haben dickes Unterhautfettgewebe unter den Augenlidern, was zu Entropium und Trichiasis führt. Durch die Berührung der Wimpern mit der Horn- oder Bindehaut entsteht ein Fremdkörper- und Brenngefühl in den Augen, was bei den Kindern zu häufigem Blinzeln führt. Eltern sollten das Wachstum der Wimpern ihrer Kinder sorgfältig beobachten und sie geradeaus schauen lassen, um zu sehen, ob ihre Wimpern ihre Augäpfel berühren. Gegebenenfalls sollten sie zur Behandlung ins Krankenhaus gehen. Sobald dies bestätigt ist, kann der Zustand durch die Entfernung der eingewachsenen Wimpern verbessert werden. |
<<: Wie kann man Stress abbauen? Entspannen Sie sich, das sollten Sie tun
>>: So schützen Sie sich bei Erkältungsdurchfall
Pastel Memories – Eine Geschichte über Mädchen, d...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Kurzsich...
Jeder muss sich für die Prävention und Bekämpfung...
Wenn es um Pusteln geht, fühlen sich viele Mensch...
Die Struktur der Zähne ist sehr komplex und es gi...
Detektiv Conan: Der ferne Seedetektiv – Reiz und ...
Frittierte Speisen finden viele Menschen sehr ver...
„Saint Seiya: Battle of the Gods“ – Eine Geschich...
Im Leben sind viele Frauen besonders zwiespältig....
Durch Untersuchungen wurde festgestellt, dass vie...
Tussah ist einer der am häufigsten verwendeten Ro...
Draculas Lied – Rückblick auf die Meisterwerke vo...
Wenn Sie im Alltag Bauchschmerzen haben, müssen S...
Die Mundhygiene steht in direktem Zusammenhang mi...
Saint Seiya Hades Elysion – Die Bühne der letzten...