Die Haut stellt für den Menschen die wichtigste Gesundheitsbarriere dar, da sie dem Eindringen der meisten externen Viren widerstehen kann. Allerdings ist sie auch sehr empfindlich und kann aus internen Gründen leicht zu krankheitsbedingten Veränderungen führen. Beispielsweise ist die Haut an den Fingergelenken sehr anfällig für Krankheitsveränderungen. Viele Menschen haben Symptome wie Verdickung und Juckreiz der Haut an den Fingern erlebt. Schauen wir uns an, was zu tun ist, wenn die Haut an den Fingergelenken verdickt und juckt? 1. Nehmen Sie jeweils 20 Gramm Cnidium monnieri, Sophora flavescens, Weiße Moosschale, Phellodendron amurense und Stemona-Knolle, jeweils 10 Gramm Realgar und Schwefel und 15 Gramm Angelica sinensis. Nehmen Sie eine Dosis pro Tag, brühen Sie den Sud in Wasser ab, um den Saft zu extrahieren, und waschen Sie die betroffene Stelle einmal täglich jeweils 30 Minuten lang. Es ist für alle Arten von Tinea manuum geeignet. 2. Nehmen Sie je 30 Gramm Alaun, Gallnuss, Kochia scoparia, Cnidium monnieri und Sophora flavescens, je 25 Gramm Acer truncatum, Sichuan-Pfeffer und Phellodendron chinense, mahlen Sie sie zu Pulver und lassen Sie sie 1 Woche lang in 1000 ml Essig einweichen, um sie später zu verwenden. Weichen Sie die betroffene Stelle zweimal täglich jeweils 30 Minuten lang in der Flüssigkeit ein. Es ist für alle Arten von Tinea manuum geeignet. 3. Nehmen Sie je 10 Gramm Realgar- und Coptiswurzel, je 30 Gramm Sophora flavescens, Smilax glabra, Saposhnikovia divaricata, Scoparia und Schizonepeta tenuifolia sowie 6 Gramm Borneol. Kochen Sie die ersten 7 Kräuter zunächst 30 Minuten lang, geben Sie das Borneol hinzu, wenn es nicht mehr kocht, entfernen Sie den Rückstand und lassen Sie die betroffene Stelle 20 Minuten lang darin einweichen, wenn sie warm ist, 4 Mal am Tag. Verwenden Sie es 3 Tage lang für alle Arten von Tinea manuum. 4. Tragen Sie die Palmensalbe mit Engelwurz, Gallnuss, Hibiskusrinde, Stachelesche, Myrrhe und Cnidium monnieri dreimal täglich auf. Sie ist für alle Formen von Tinea manuum geeignet. 5. Nehmen Sie 24 Gramm rohe Rehmannia, 18 Gramm Rhabarber, jeweils 15 Gramm Cnidium monnieri, Baicalensis-Helmkraut, Radix stemonae, Baicalensis-Helmkraut und Pittosporum tobira-Rinde, jeweils 12 Gramm Momordica charantia (in Scheiben geschnitten), Lithospermum officinale, Aprikosenkerne, Bergrinde und Angelica sinensis sowie jeweils 6 Gramm Zanthoxylum bungeanum und Lakritze. Lassen Sie die oben genannten Arzneimittel 2 Tage lang in 1000 ml Sesamöl einweichen, kochen Sie sie dann mit Kohlewasser ab, bis das Arzneimittel leicht gelb wird, filtern Sie den Rückstand durch ein feines Sieb, geben Sie dann 450 Gramm Bienenwachs in eine Tasse, gießen Sie das gefilterte Sesamöl heiß in die Tasse, rühren Sie gut um und bewahren Sie es für die spätere Verwendung auf. Waschen Sie die betroffene Stelle jeden Abend vor dem Schlafengehen mit warmem Wasser, trocknen Sie sie ab und tragen Sie das Mittel auf die betroffene Stelle auf. Geeignet für trockene, sich schuppende, rissige oder blasige Haut sowie starken Juckreiz aufgrund von Tinea manuum. |
<<: Wie entfernt man die dicke Kopfhaut?
>>: Wie gehe ich mit dicken Krusten auf der Kopfhaut um?
Tatsächlich kann das häufige Trinken von mit fris...
Die häufigste klinische Erkrankung des Venenwinke...
Viele Menschen wissen, dass man bei auftretender ...
Es gibt viele Arten von Krankheiten im menschlich...
Die Koronarangiographie ist derzeit eine sichere ...
Die Verdauungsfunktion unseres Magens und Darms h...
Pickel am Körper sind das häufigste Phänomen. Pick...
Was ist Aortenwurzelsklerose? Arteriosklerose hän...
Bei einer Hirnblutung handelt es sich um einen Ri...
Die meisten Freundinnen lieben es, sich schick zu...
Tsubilegu Tsuburegu Marsch – Jedermanns Lied Über...
„Winterzikade“: Eine verbotene Liebe, die während...
Viele Gesundheitsexperten empfehlen, häufig im Sc...
Jeder sollte einmal Auberginen gegessen haben. Au...
Wenn der Sommer kommt, ist uns besonders heiß, vo...