Die Kopfhaut ist die Grundlage des Haarwachstums, und die Menschen sind sehr besorgt um die Gesundheit der Kopfhaut, da eine schlechte Kopfhautgesundheit zu Haarausfall oder schwerwiegenden Kopfhauterkrankungen führen kann. Eine dicke Kopfhautkutikula ist beispielsweise eine relativ häufige Kopfhauterkrankung, die die Gesundheit des Haares stark schädigen kann. Schauen wir uns an, wie man die dicke Kopfhautkutikula entfernt. Ich hoffe, das kann jeder verstehen. Die Hornschicht ist das Ergebnis des normalen Zellstoffwechsels und besteht aus 5–10 Lagen abgestorbener, flacher, kernloser, sechseckiger Keratinozyten; ihre Organellen sind nahezu verschwunden. Wenn die Hornschicht jedoch dicker wird und die Oberfläche der Kopfhaut bedeckt, kann sie im schlimmsten Fall die Atmung der Haarfollikel beeinträchtigen oder Entzündungen und Pilzbefall verursachen, was wiederum ernsthafte gesundheitliche Probleme der Kopfhaut und schließlich zu Haarausfall führen kann. Tipps zum Peeling der Kopfhaut Ein einfaches Kopfhautpeeling ist eine Mischung aus braunem Zucker und Olivenöl. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, teilen Sie die Mischung in vier oder mehr Portionen auf und tragen Sie diese gleichmäßig auf verschiedene Bereiche Ihrer Kopfhaut auf. Massieren Sie Ihre Kopfhaut anschließend sanft. Anschließend wie gewohnt Shampoo und Spülung verwenden. Denken Sie daran, es vor dem Gebrauch gründlich zu waschen~~~ Warme Tipps: Das Kopfhautpeeling ist für fettige Kopfhaut geeignet, nicht für empfindliche Kopfhaut und trockene Kopfhaut ~~ Wie oft sollte man ein Peeling machen? Bei dünner Kopfhaut mit relativ ausgeglichenem Fetthaushalt genügt ein Peeling zweimal im Monat, bei fettiger Kopfhaut und fettigem Haar sollte ein Peeling zwei- bis dreimal wöchentlich erfolgen. Eine andere Sache ist, dass die Kopfhaut offensichtlich gealtert ist, keine Blutfarbe hat und mit dicker Schuppenschicht bedeckt ist. Zweimal pro Woche ist ausreichend. Wenn Ihre Kopfhaut entzündet oder beschädigt ist, verwenden Sie vorher kein Peeling. Natürlich handelt es sich hierbei nicht um einen Richtwert, sondern es hängt vom Klima und den persönlichen Umständen ab. Im Winter nicht zu viel peelen Im Winter ist die Kopfhaut der meisten Menschen trocken und insbesondere die Haut schält und schuppt sich. Die Haut ist relativ anfällig für Trockenheit und Empfindlichkeit, daher ist es wichtig, das Keratin gut zu pflegen. Das Peeling sollte nicht übertrieben werden. Übermäßiges Peeling führt nicht nur dazu, dass die Haut ihre Widerstandskraft verliert, sondern kann auch Symptome wie allergische Entzündungen oder rote Blutstreifen verursachen. |
<<: Wie kann man die Haut dicker machen, wenn sie zu dünn ist?
>>: Was soll ich tun, wenn die Haut an meinen Fingergelenken dick wird und juckt?
Jeder legt großen Wert auf sein eigenes Image und...
Qi und Blut sind das Leben der Frau und die wicht...
Kriegsmärchen: Zwei Walnüsse - Sensou Dou Wa Futa...
Adlerholz ist ein relativ wertvolles chinesisches...
Das Auftreten von Fußpilz hat schwerwiegende Ausw...
Eckzähne sind eigentlich eine Art Zahndeformation...
Wir sagen oft, dass wir auf das Säure-Basen-Gleic...
Fieber ist ein häufiges klinisches Symptom. Fiebe...
Bodenfliesen sind das am häufigsten verwendete De...
Kalte Dauerwelle und heiße Dauerwelle sind beides...
Wir alle wissen, dass die körperliche Fitness von...
„Hometown May“ – Rückblick auf die Meisterwerke v...
In anderen Ländern wie Großbritannien und Indien ...
Stärke enthält viele Kohlenhydrate und ist auch e...
Blaue Finger sind ein Problem, mit dem viele Mens...