Die hygienischen toten Winkel im Haushalt sollten regelmäßig gereinigt werden und auch die hygienischen toten Winkel am Körper dürfen nicht vernachlässigt werden. In einem Artikel eines amerikanischen Medienmagazins wurde darauf hingewiesen, dass es vier besonders schmutzige Teile des menschlichen Körpers gibt.
1. Kopfhaut Studien haben ergeben, dass sich auf der Kopfhaut pro Quadratzentimeter etwa 1 Million Mikroorganismen befinden. Die zahlreichsten davon sind Haarfollikel-Talgmilben. Sie siedeln sich gern in der Epidermis der Kopfhaut an und schließen sich in Gruppen von drei oder fünf zu einer „großen Familie“ zusammen. Gemeinsam arbeiten sie zusammen, um zu überleben, indem sie die von den Talgdrüsen abgesonderten Lipide saugen, was letztendlich zu Haarausfall führt. Wenn Sie sie bekämpfen möchten, müssen Sie Ihre Haare häufig waschen. Am besten kämmen Sie Ihre Haare jeden Morgen und Abend mit einem Kamm, um die Kopfhaut zu stimulieren und zu belüften. 2. Mundhöhle Der Mund ist ein Ort, durch den Nahrung hindurch muss, aber wussten Sie, dass sich in unserem Mund über 100 Millionen Mikroorganismen pro Quadratzentimeter befinden, darunter gute Bakterien und eine beträchtliche Anzahl schlechter Mikroorganismen, die für Mundgeruch verantwortlich sind? Sie leben zwischen den Zähnen und auf der Zunge und produzieren übelriechende Schwefelverbindungen, wenn sie Speisereste und Speichel zersetzen. Halten Sie Ihre Mundhöhle sauber und hygienisch, putzen Sie Ihre Zähne morgens und abends sorgfältig, verwenden Sie vor dem Zähneputzen Zahnseide, um die Zahnzwischenräume zu reinigen, und reinigen Sie nach dem Zähneputzen Ihre Zunge. Die auf der Zunge verbleibenden Bakterien schädigen auch Ihren Atem. 3. Achseln In einem überfüllten Bus oder einer U-Bahn haben Sie diesen unerträglichen Geruch vielleicht schon mehr als einmal erlebt! Er kommt aus den Achselhöhlen und verschmutzt skrupellos die umgebende Luft. In den Achselhöhlen verstecken sich 1 bis 10 Milliarden Mikroorganismen pro Quadratzentimeter. Schweiß selbst hat keinen besonderen Geruch. Es sind die „Stammgäste“ der Achselhöhlen – die stäbchenförmigen Bakterien ernähren sich von den von der Haut abgesonderten Fettsäuren, vermehren sich und züchten eine große Anzahl von Bakterien, wodurch der unangenehme Geruch entsteht. Achselschweiß ist keine Krankheit. Er kann durch häufiges Baden und Wechseln der Kleidung beseitigt werden. Am besten wählen Sie Baumwollunterwäsche. 4. Darm Im Darm leben über 400 Bakterienarten. Escherichia coli im Darm ist ein gern gesehener Gast im menschlichen Körper. Es unterstützt die Verdauung im Darm und ist zudem ein wesentlicher Bestandteil unseres Abwehrsystems. Aber Escherichia coli außerhalb des Darms kann Krankheiten verursachen. Wenn es in die Nahrung „rutscht“, kann es Übelkeit, Erbrechen und Durchfall verursachen. Um den Darm zu schützen, wird empfohlen, täglich 1-2 Flaschen Joghurt zu trinken. Die darin enthaltenen Probiotika können die Dominanz schlechter Bakterien im Darm hemmen und guten Bakterien helfen, die Kontrolle über den Darm zu gewinnen. Darüber hinaus kann regelmäßiges moderates Training, beispielsweise durch Liegestütze und Bauchmassagen, einer Alterung des Darms vorbeugen. |
<<: Vorsicht vor 7 versteckten Gesundheitsrisiken von schönem Lippenstift
>>: Ein Glas abgekochtes Wasser kann neun Krankheiten heilen
Die in der Medizin fortschrittlichste Behandlung ...
Was ist los mit Muttermalen im Gesicht und am Kör...
Viele Freunde essen gerne Rinderpansen. Ob als Ei...
Die Hände sind ein Teil unseres Körpers, den wir ...
Heutzutage ist Niereninsuffizienz sehr verbreitet...
Der Appell und die Bewertung von „Der Wächter der...
Follikulitis ist eine Hautkrankheit, die vor alle...
Ich frage mich, ob Ihnen aufgefallen ist, dass Ih...
Viele Menschen sagen, dass Kinder die Frucht der ...
Bei der Behandlung von Alopecia areata sollte zun...
Wenn Sie große Poren und dunkle Haut haben, liegt...
Zungenbindung kommt in unserem täglichen Leben re...
Ich glaube, jeder weiß, dass man im Herbst leicht...
Während der Schwangerschaft sind werdende Mütter ...
Ich habe meine Klarinette kaputt gemacht – Einspr...