Männliches Sperma ist eine Flüssigkeit, die durch den Samenleiter austritt, wenn die Nerven stark erregt sind. Unter normalen Umständen ist es eine milchig-weiße oder grau-weiße viskose Flüssigkeit. Wenn die Farbe anders ist, kann dies ein pathologischer Faktor sein. Natürlich fragen sich manche Menschen, warum sich Partikel in ihrem Sperma befinden und ob dies durch eine Krankheit verursacht wird. Tatsächlich ist dies überhaupt nicht der Fall. Im Folgenden werden die spezifischen Inhalte hierzu vorgestellt. Schauen wir sie uns einmal an. Das Vorhandensein einiger Partikel im Sperma kann durch die Gerinnung des Spermas verursacht werden. Dies ist ein normales physiologisches Phänomen und erfordert keine Behandlung. Der Grund, warum Sperma zu einer Gelee-Sorte wird, liegt an dem von den Samenbläschen abgesonderten Gerinnungsprotein. Dieser Faktor sollte auch berücksichtigt werden, wenn das Sperma Partikel enthält. Das von der Prostata im Sperma abgesonderte proteolytische Enzym und Plasmin kann Gerinnungsproteine abbauen und die Verflüssigung des Spermas fördern. Daher ist das Versagen der Verflüssigung des Spermas auf einen Anstieg des Gerinnungsproteins oder einen Rückgang des proteolytischen Enzyms und Plasmins zurückzuführen. Sollte es bei einer Spermienanalyse zu keiner Gerinnung des Spermas kommen, kann dies an einem Defekt im Ejakulationsgang oder an einem angeborenen Mangel an Samenbläschen liegen. Das Vorhandensein von Partikeln im Sperma ist ein Vorbote des Spermienverflüssigungssyndroms und eines der Hauptsymptome. Sie sollten sich so schnell wie möglich behandeln lassen. Normalerweise ist das Sperma beim Ejakulieren verflüssigt, verfestigt sich jedoch sofort zu Gelee oder Gerinnsel und verflüssigt sich nach etwa 10 bis 20 Minuten zu einer wässrigen Flüssigkeit. Dieser Vorgang wird als Verflüssigung des Spermas bezeichnet und ist ein normales physiologisches Phänomen. Wenn das Sperma aus dem Körper ausgeschieden wird und länger als 30 Minuten in Gelee-Zustand bleibt, handelt es sich um einen pathologischen Zustand, der als Nichtverflüssigung des Spermas bezeichnet wird. Die mangelnde Verflüssigung des Samens wird durch einen Anstieg des Gerinnungsproteins oder einen Rückgang der proteolytischen und fibrinolytischen Enzyme verursacht. Wenn der Samen bei der Samenanalyse nicht geronnen ist, kann dies an einem Defekt im Ejakulationsgang oder einem angeborenen Mangel an Samenbläschen liegen. Unter dem Mikroskop kann man sehen, dass sich Spermien in nicht verflüssigtem Sperma verklumpen und sich nicht oder nur langsam bewegen können. Die Bewegung der Spermien in solchem Sperma im weiblichen Fortpflanzungstrakt wird offensichtlich behindert, und die Spermien können nicht in den Gebärmutterhalskanal, die Gebärmutterhöhle und den Eileiter aufsteigen und die Eizelle nicht erreichen. Daher kann die Frau nicht schwanger werden, was sich direkt auf die normale Fruchtbarkeit auswirkt. |
<<: Kann ich eine Laparoskopie ohne Nachuntersuchung durchführen?
>>: Ist eine Laparoskopie schädlich für den Körper?
Bei jedem Krankenhausbesuch zur Untersuchung werd...
Laktoseintoleranz ist im täglichen Leben weit ver...
Manchmal haben Menschen das Gefühl, dass ihre Aug...
Bei vielen Menschen knacken die Knöchelgelenke, w...
Ungeduld hat oft tatsächlich Auswirkungen auf vie...
„Aokana: Vier Rhythmen über das Blau“: Eine Gesch...
Die Anziehungskraft und Kritiken zu Ichigo 100 % ...
Krabben sind ein sehr leckeres Lebensmittel. Im H...
Allergische Enteritis betrifft viele Menschen und...
Für normale Menschen ist die Defäkation eine phys...
Akne ist etwas, das jeder Mensch während der Pube...
Freundinnen haben Angst vor Falten, denn Falten b...
Im Nierensinus gibt es etwa sieben oder acht tric...
SOL BIANCA - Sol Bianca - Umfassende Bewertung un...
Dongguashan ist ein Ort in der Stadt Changsha, de...