Welche Nachteile hat es, zu viele Muskeln zu haben?

Welche Nachteile hat es, zu viele Muskeln zu haben?

Muskeln sind das wichtigste Gewebe im Körper. Muskeln sind die Quelle der Körperkraft. Solange ein Mensch über genügend Muskeln verfügt, kann er einem gewissen Druck standhalten. Zu viel Muskelmasse ist jedoch nicht unbedingt eine gute Sache. Moderne Menschen legen immer mehr Wert darauf, den Anteil der Körpermuskulatur zu erhöhen, in der Hoffnung, mehr Muskelgewebe im Körper zu haben. Das ist nicht ganz richtig. Werfen wir einen Blick auf die Nachteile von zu viel Muskelmasse.

Fitness ist in der Tat eine gute Sache, insbesondere in den letzten zwei Jahren streben immer mehr Menschen einen gesunden Lebensstil an. Die Menschen geben sich nicht mehr mit dem Gefühl zufrieden, schlank zu sein, sondern hoffen, dass ihre Linien schöner werden. Manche Menschen legen jedoch großen Wert auf schnelle Ergebnisse, und nach langem Training kann ihr Körper einem übermäßig intensiven Training nicht mehr standhalten, sodass sie Gefäßprobleme bekommen, wie zum Beispiel grundlose Blutergüsse oder die Entstehung von Beulen, die vorher nie da waren.

Ein übermäßiger Muskelaufbau ist für den Menschen nicht gut, sondern schädlich.

Denn die Muskelfasern verlieren an Elastizität und die stark beanspruchten Partien sind fast immer überlastet. Fitnessbegeisterte leiden häufig unter „Muskelschädigungen“. Darunter versteht man die wiederholte Belastung eines bestimmten Körperteils, die zur Ermüdung und Schwäche der Muskeln bis hin zur völligen Lähmung führt und bei jedem Training mehr Training erfordert, um die normale Stärke wiederherzustellen. Die neueste Theorie der Physiotherapie weist darauf hin, dass sich der sogenannte „gute Wettkampfzustand“ auf die Fähigkeit bezieht, „äußere Kräfte durch Muskelanspannung zu überwinden oder ihnen zu widerstehen“, da sonst körperliche Betätigung kein „wohltuender Reiz“ mehr sei. Es stimmt, dass manche Menschen, die ernsthaft Sport treiben, oft auf Fett verzichten und große Mengen an Protein zu sich nehmen, da Fett schwer verdaulich ist und dazu neigt, sich anzusammeln. Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass Protein die Reproduktion spezieller Mutterzellen in den Muskeln unterstützt.

Der größte Vorteil dieses Zelltyps besteht darin, dass er sich leicht regeneriert und bei Verletzungen des Körpers bei der Bildung neuer Fasern eine Rolle spielt. Wenn wir jedoch zu viel Protein zu uns nehmen, kann die Leber nicht den gesamten im Protein enthaltenen Harnstoff herausfiltern. Mit der Zeit treten Symptome wie Migräne, schlechte Laune, Übelkeit, Durchfall und sogar Muskelschwäche aufgrund einer Harnstoffvergiftung auf. All dies wird durch ein Ungleichgewicht der Körperfunktionen aufgrund einer unausgewogenen Ernährung verursacht.

<<:  Kommt es bei der Einnistung einer befruchteten Eizelle zu Blutungen?

>>:  Wie lindert man Wadenschmerzen nach dem Training?

Artikel empfehlen

Was tun bei einer Erkältung aufgrund einer Niereninsuffizienz?

Die Niere ist ein wichtiges Organ im menschlichen...

Was ist die Ursache für den Abszess am Kopf?

Akne und Pusteln treten häufig im Gesicht auf, ab...

Klimaanlage – Engegefühl in der Brust

Jeden Sommer, besonders während der Hundstage, si...

Was sind die Symptome von Milz-, Magen- und Niereninsuffizienz

Die traditionelle chinesische Medizin sagt, dass ...

Welche Wirkung haben Thuja-Armbänder

Viele Menschen sind mit dem Thuja sutchuenensis-A...

Die Rolle des Plazentaglobulins

Globulin ist eine Substanz im menschlichen Körper...

Was tun, wenn die Wade schmerzt?

Beinschmerzen treten bei Kindern häufiger auf, wa...

Wie lange nach der Dauerwelle kann ich meine Haare waschen?

Dauerwellen sind heutzutage für jeden eine Möglic...

Wie raucht man richtig?

Obwohl die meisten Menschen wissen, dass Rauchen ...

Schmerzen in der linken Brust wie nach einem Nadelstich

Der stechende Schmerz in der linken vorderen Brus...