In den letzten Jahren achten immer mehr Menschen auf die Bedeutung der Zahnreinigung, denn durch regelmäßiges Zähneputzen kann Zahnstein entfernt werden, wodurch die Entstehung von Parodontitis wirksam verhindert werden kann. Gerade bei Patienten mit hartnäckigen Parodontose-Erkrankungen und Zahnstein lassen sich Blutungen und Stechen bei der Zahnreinigung nicht vermeiden, was aber ganz normal ist. Worauf sollten Sie nach der Zahnreinigung achten? Wenn die Zähne nach der Zahnreinigung empfindlich werden, müssen entsprechende Pflegemaßnahmen ergriffen werden. Bezüglich der Vorsichtsmaßnahmen nach der Zahnreinigung müssen wir auf 3 Punkte achten: 1. Vermeiden Sie reizende Lebensmittel. Da sich die Zähne innerhalb von zwei Wochen nach der Zahnreinigung noch in der Selbstheilungsphase befinden, sollten Sie in dieser Zeit den Kontakt mit zu kalten oder zu heißen Speisen vermeiden. 2. Vermeiden Sie Pigmentierung. Versuchen Sie, nach der Zahnreinigung auf Kaffeetrinken und Rauchen zu verzichten. Denn die Inhaltsstoffe von Kaffee und Tabak können bei Kontakt leicht dazu führen, dass sich Farbpigmente auf den Zähnen ablagern. 3. Wählen Sie eine professionelle Anti-Sensitivitäts-Zahnpasta. Wenn Ihre Zähne nach der Zahnreinigung empfindlich sind, können Sie zur Linderung auch eine Anti-Sensitiv-Zahnpasta ausprobieren. Worauf muss ich beim Zähneputzen nach der Zahnreinigung achten? 1. Nach der Zahnreinigung sollten Sie auf die richtige Art des Zähneputzens achten, um einer erneuten Zahnsteinbildung vorzubeugen. Platzieren Sie die Zahnbürste am Übergang zwischen Zähnen und Zahnfleisch, so dass die Borsten in einem 45-Grad-Winkel zu den Zähnen stehen. Drehen Sie dann den Bürstenkopf und putzen Sie entlang der Zahnzwischenräume. Putzen Sie beim Putzen der oberen Zähne von oben nach unten und beim Putzen der unteren Zähne von unten nach oben. 2. Verwenden Sie innerhalb einer Woche nach der Zahnreinigung keine Zahnseide, Zahnstocher oder andere Gegenstände, um unerwartete Blutungen zu vermeiden. 3. Sobald der Zahnstein auf der Zahnoberfläche entfernt ist, lagert er sich langsam wieder ab. Nach der Zahnreinigung sollten Sie auf häufiges Zähneputzen achten, morgens und abends die Zähne putzen und nach dem Essen den Mund ausspülen, um die Zähne sauber zu halten und neuer Zahnsteinbildung vorzubeugen. 4. Da die Zähne nach der Zahnreinigung etwas empfindlich auf Hitze und Kälte reagieren, werden sie wund. Normalerweise verschwindet dieses Symptom nach etwa einer Woche. Wenn sich die Schmerzen jedoch nicht bessern, können Sie eine Anti-Sensitivitäts-Zahnpasta verwenden. Normalerweise können die Symptome nach etwa einem Monat Anwendung gelindert werden. |
<<: Was man als Trainingssnack essen kann
>>: Die Vor- und Nachteile des Zehenspitzenstehens
„Namba Finance Legend: Der König von Minami“: Ein...
Walnüsse sind ein weit verbreitetes Nahrungsmitte...
Im Alltag sehen wir oft Menschen mit dünner werde...
Kaffee ist reich an Koffein, das den Darm nur rei...
Wir alle kennen das Konzept der Vererbung. In vie...
Menschen sind im Leben häufig mit verschiedenen m...
Die meisten Trichomoniasis-Infektionen werden dur...
Es ist unvermeidlich, im Leben auf einige peinlic...
Büroangestellte und Studenten verbringen den Groß...
Viele Freunde essen beim Fernsehen gerne ein paar...
Feenprinzessin Minky Momo Traumrondo - Traumrondo...
Wenn es zu einer Krankheit kommt, möchten sich vi...
Seidenraupen sind von Kopf bis Fuß ein Schatz. Di...
Viele Leute denken vielleicht, dass Cola zum Haar...
Viele Zahnpastaprodukte behaupten, eine aufhellen...