Die fötale Knospe und der fötale Herzschlag sind die neuesten Wunder, die

Die fötale Knospe und der fötale Herzschlag sind die neuesten Wunder, die

Die fetale Knospe und das fetale Herz sind im Prozess der Embryonalentwicklung relativ wichtig. Wenn sich die Embryonalkeime und das fetale Herz normal entwickeln, nimmt der Fötus schließlich seine Gestalt an. Natürlich werden die ersten Herzschläge und die ersten Fruchtknospen bereits nach sechs Wochen sichtbar, spätestens jedoch nach acht Wochen. Sollten in diesem Zeitraum weder Herzschlag noch Zähne des Fötus auftreten, kann dies an Problemen bei der Mutter oder dem Embryo selbst liegen!

1. Wann müssen die Embryonalknospen und der fetale Herzschlag spätestens auftreten?

Die ersten Herzschläge des Fötus sind nach sechs Wochen, die spätesten nach acht Wochen zu erkennen.

Schwangere Mütter können die Fruchtblase normalerweise in der fünften Schwangerschaftswoche und die fetale Knospe und den Schlag des primitiven Herzschlauchs in der sechsten bis siebten Schwangerschaftswoche sehen. Der sichtbare Herzschlag des Fötus bestätigt die Diagnose einer frühen Schwangerschaft und weist auf einen lebenden Fötus hin. Wenn nach 7 Schwangerschaftswochen kein Embryo und kein fetaler Herzschlag zu sehen sind. Es muss festgestellt werden, ob das Schwangerschaftsalter mit der Anzahl der Wochen der Amenorrhoe übereinstimmt, es muss dynamisch der HCG- und Progesteronspiegel im Blut beobachtet, die Ergebnisse des Farbdoppler-Ultraschalls überprüft und anhand der Ergebnisse beurteilt werden, ob sich der Embryo gut entwickelt.

Im Allgemeinen sind der Herzschlag des Fötus und die Bildung der Fötusknospen wichtige Anzeichen für die gesunde Entwicklung des Babys. Es kommt jedoch häufig vor, dass sich das Baby aus verschiedenen Gründen nicht mehr entwickelt und der Herzschlag des Fötus und die Bildung der Fötusknospen ausbleiben. Es gibt zwei Erscheinungsformen des Stillstands der Embryonalentwicklung. Die erste ist eine anhaltende Vaginalblutung. Die zweite ist, dass, obwohl keine Symptome einer Vaginalblutung vorliegen, eine Ultraschalluntersuchung zeigt, dass sich der Embryo nicht mehr entwickelt und es weder eine Embryokeimung noch einen fetalen Herzschlag gibt. Die meisten Menschen spüren in diesem Fall nichts, daher ist ein Besuch im Krankenhaus zur Kontrolluntersuchung anzuraten.

Wir wissen, dass der Fötus bei normaler Entwicklung eine fetale Herzfrequenz hat, also den Herzschlag des Babys. Die normale Herzfrequenz des Fötus liegt zwischen 120 und 160. Der Herzschlag des Fötus ist nach etwa 12 Wochen hörbar, später dann nach 18 Wochen. Viele Ärzte weisen heute darauf hin, dass das Baby ein Junge ist, wenn die Herzfrequenz des Fötus unter 140 liegt, da die Herzfrequenz eines Mädchens im Allgemeinen höher ist als die eines Jungen. Ein solcher Test ist jedoch möglicherweise nicht ganz genau.

2. Eigenschaften der Embryoknospe

Der erste Monat der Schwangerschaft ist das Embryonalstadium, in dem das neue Leben am schnellsten wächst. Am Ende der zweiten Schwangerschaftswoche vereinigen sich Spermien und Eizellen. Etwa vier Tage nach der Befruchtung wandern Spermien und Eizellen, die sich in Zellhaufen aufgeteilt haben, durch den Eileiter zur Gebärmutter. In der dritten Woche wirft die Zellmasse ihre äußere Membran ab, um sich auf die Einnistung vorzubereiten. In der vierten Woche hat sich die Blastozyste fest in der Gebärmutter eingenistet. In dieser Phase sind die Prototypen des Nervensystems und der Kreislauforgane des Fötus (die grundlegenden Gewebe) fast vollständig ausgebildet, und auch die Leber beginnt sich deutlich zu entwickeln. Die Prototypen der Augen und der Nase sind noch nicht ausgebildet, aber die Prototypen des Mundes und des Kinns sind bereits sichtbar. Auch die mit der Mutter verbundene Nabelschnur beginnt sich in dieser Phase zu entwickeln.

3. Merkmale der fetalen Herzfrequenz

Die fetale Herzfrequenz ist der Herzschlag des Fötus, der normalerweise zwischen der 17. und 20. Woche mit einem normalen Stethoskop im Bauchraum gehört werden kann. Die Herzfrequenz des Fötus beträgt 120-160 Schläge/Minute, manchmal sogar schneller und unregelmäßiger. Gegen Ende der Schwangerschaft wird sie regelmäßiger. Manchmal kann es zu einer kurzen Pause im Herzschlag kommen oder die Herzfrequenz kann 180 Schläge pro Minute erreichen, was normal ist. Tritt dieses Phänomen jedoch häufig oder über einen längeren Zeitraum auf, sollten Sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen.

<<:  Finden Embryoanknospen und fetaler Herzschlag gleichzeitig statt?

>>:  Beim ersten Ultraschall im Reagenzglas wurde kein Herzschlag des Fötus oder Embryos festgestellt

Artikel empfehlen

Haarfarbe verblasst nach dem Waschen

Jeder, der seine Haare gefärbt hat, weiß, dass di...

Was tun, wenn Ihre Gelenke nach einer Knöchelverstauchung anschwellen?

Viele Freundinnen verstauchen sich beim Fußballsp...

Es gibt Blasen im Honig

Die meisten Menschen haben Angst, gefälschten Hon...

Was tun, wenn Sie mitten in der Nacht Bauchschmerzen haben?

Wenn Sie mitten in der Nacht plötzlich Magenschme...

Kann ich bei Husten Honigwasser trinken?

Husten ist etwas, das jedem passiert, besonders w...

Eine gute Möglichkeit, das Fett auf der Nase zu reduzieren

Die Nase ist ein wichtiger Teil der fünf Gesichts...

19 Lebensmittel mit den stärksten entgiftenden Eigenschaften

Yamswurzeln können die Verdauung regulieren, die ...

Was sind die Vorteile des Einweichens von Lotuskernen in Wasser

Im Alltag verwenden wir oft Lotussamen, um Suppe ...

Was tun, wenn Ihnen nach langem Schlaf schwindelig wird?

Durch Schlaf können wir verlorene Energie wieder ...

Warum ist der Luffaschwamm etwas bitter?

Luffa ist ein sehr verbreitetes Gemüse und die da...

Kann man Bohnensaft und Eier zusammen essen?

Douzhi und Eier sind beides gängige Lebensmittel....

Was sind die Symptome einer Lebererkrankung?

Wenn unser Körper an bestimmten Krankheiten leide...

Wie gut kennen Sie sich mit der Wirkung und Funktion von Luffa aus?

Heutzutage wird die traditionelle chinesische Med...

Was sind die Schäden von Buchweizenschalenkissen

Kissen aus Buchweizenschalen haben gesundheitlich...