So konservieren Sie frischen Osmanthus

So konservieren Sie frischen Osmanthus

Osmanthus ist eine Blume, die im Herbst blüht. Osmanthus ist nicht nur wohlriechend und dekorativ, sondern hat auch einen gewissen therapeutischen Wert. Mit Osmanthus können verschiedene Lebensmittel hergestellt werden, wie Osmanthus-Weinknödel, Osmanthus-Klebreis-Lotuswurzel usw. Natürlich müssen bestimmte Methoden beachtet werden, um frischen Osmanthus zu konservieren, da er sonst leicht verfault. Wie also konserviert man frischen Osmanthus?

1. Kryokonservierung

Wenn Sie möchten, dass der Osmanthus blüht und noch frisch ist, wenn Sie ihn herausnehmen, entfernen Sie gleich nach dem Pflücken die Erde, geben Sie die Pflanze in einen Frischhaltebeutel, binden Sie diesen fest zu und legen Sie ihn zum Schnellgefrieren in den Gefrierschrank. Auf diese Weise sehen die Osmanthusblüten immer frisch aus, egal, wann Sie sie herausnehmen.

Allerdings ist diese Konservierungsmethode nicht perfekt. Da frischer Osmanthus nicht direkt gegessen werden kann, macht ihn der Tanningehalt sehr adstringierend und aromatisch. Um ihn weniger adstringierend und aromatischer zu machen, muss er gekocht werden, aber durch Einfrieren wird nicht der Effekt des Kochens erzielt.

2. Getrockneten Osmanthus herstellen

Trocknen Sie die frischen Osmanthusblüten im Backofen oder in der Mikrowelle oder verwenden Sie Branntkalk, um die Feuchtigkeit zu absorbieren. Geben Sie sie anschließend in eine Plastiktüte oder Glasflasche und verschließen Sie diese zur Aufbewahrung.

Es wird empfohlen, Branntkalk zu verwenden, um die Feuchtigkeit so weit wie möglich zu absorbieren. Der auf diese Weise hergestellte getrocknete Osmanthus hat einen starken Duft und die Farbe ändert sich nicht.

Konkrete Schritte:

1. Entfernen Sie Unreinheiten aus den frischen Osmanthusblüten, waschen Sie sie jedoch niemals mit Wasser ab. Wenn Sie die Blüten unbedingt waschen müssen, können Sie die frischen Osmanthusblüten mit einer Blumenbrause abspülen, das Wasser kontrollieren und sie anschließend mit einem Föhn trockenföhnen. Legen Sie die Osmanthusblüten niemals zum Trocknen in die Sonne.

2. Nehmen Sie genügend Branntkalkblöcke und legen Sie sie auf den Boden des Behälters. Bedecken Sie sie mit einer Schicht Plastikpapier. Nehmen Sie dann ein großes Stück Papier und legen Sie es in den Behälter. Das Papier sollte den Boden und die Seiten des Behälters vollständig bedecken. Dies dient hauptsächlich dazu, den direkten Kontakt zwischen Osmanthus und Branntkalk zu verhindern. Die Menge der verwendeten Branntkalkblöcke beträgt etwa das doppelte Gewicht des frischen Osmanthus, je mehr, desto besser.

3. Streuen Sie nach der Verarbeitung die frischen Osmanthusblüten in den Behälter und verschließen Sie den Behälter 1 bis 2 Tage lang fest. Öffnen Sie ihn und schauen Sie nach. Die frischen Osmanthusblüten sind sehr trocken und knackig geworden, ohne ihren Duft zu verlieren oder ihre Farbe zu verändern.

3. Osmanthus-Wein herstellen

Frische Osmanthusblüten einige Tage in Zucker marinieren, gären lassen, dann in Weißwein gießen und zur Lagerung verschließen. Nach 2 bis 3 Jahren kann man den wohlriechenden Osmanthuswein trinken.

Spezifische Methode: Zutaten: 500 Gramm frischer Osmanthus, 2000 Gramm 35-Grad-Reiswein. Hilfszutaten: 50 Gramm Osmanthusmark, 10 Gramm weißer Ginseng, 100 Gramm rote Datteln und 200 Gramm weißer Zucker.

Schritt:

1. Legen Sie die Osmanthusblüten an einen belüfteten und kühlen Ort und lassen Sie sie über Nacht zum Trocknen an der Luft ausbreiten. Fügen Sie dann pro Kilogramm Osmanthusblüten 113 Gramm weißen Zucker (am besten Kandiszucker) hinzu, mischen Sie alles gut durch und geben Sie die Blüten in eine Weindose (einen Behälter), damit sie zwei bis drei Tage lang gären können.

2. Fügen Sie dem fermentierten Osmanthus 50 Gramm Osmanthusmark, 10 Gramm weißen Ginseng und 100 Gramm rote Datteln hinzu. Wer es süßer mag, kann noch etwas Zucker dazugeben.

3. Bereiten Sie ein leeres Glas vor, geben Sie Osmanthus, Osmanthusmark, weißen Ginseng und rote Datteln hinein, fügen Sie 1,8 bis 2,3 Kilogramm Reiswein oder Sorghumwein mit einer Konzentration von über 35 % hinzu und verschließen Sie es.

4. Nach drei Monaten können Sie es trinken.

<<:  Neuralgie im Gesäß

>>:  Der Unterschied zwischen Microneedling und fraktioniertem Laser

Artikel empfehlen

Warum ist mir kalt, aber ich habe kein Fieber?

Wenn Sie sich kalt, aber nicht fiebrig fühlen, so...

Was sind die Symptome von Halsschmerzen?

Im heißen Sommer kann man leicht gereizt und entz...

Kann man im Sommer Jinkui Shenqi-Pillen einnehmen?

Das sehr heiße Wetter im Sommer kann uns körperli...

Mir ist schwindlig und schwarz, sobald ich aufstehe

Wie das Sprichwort sagt: „Es ist besser zu sitzen...

Eine gründliche Rezension von Kowabons exquisiter Balance aus Horror und Humor!

„Kowabon“: Eine perfekte Balance aus Horror und L...

Wie oft kann schwarzer Tee aufgebrüht werden?

Wer regelmäßig Tee trinkt, sollte wissen, dass zu...

Wie behandelt man Krampfadern in den unteren Extremitäten?

Krampfadergeschwüre in den unteren Extremitäten w...

„Duel Masters King MAX“-Rezension: Was macht den Reiz des 19. Teils der Serie aus?

„Duel Masters King MAX“ – Der Höhepunkt eines hit...

So rupfen Sie Entenfedern sauber

Viele Menschen essen sehr gerne Entenfleisch. Es ...

Sind die juckenden roten Flecken an meinen Füßen Dermatitis?

Wenn an Ihren Füßen rote Flecken auftreten und di...

Können in Wasser eingeweichte Wolfsbeeren eine Yang-stärkende Wirkung haben?

Wir wissen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Men...

Was tun bei einem Ungleichgewicht der Sexualhormone?

Wenn bei einer Frau ein Ungleichgewicht der Sexua...

Ist eine Strahlentherapie bei Hirntumoren wirksam?

Hirntumore stellen eine sehr ernste Bedrohung für...

Was ist die Ursache der kutanen Amyloidose?

Kutane Amyloidose ist eigentlich eine Krankheit, ...

Was sind die Symptome einer ausgerenkten Hand?

Das offensichtlichste Symptom einer Handluxation ...