So konservieren Sie frischen Osmanthus

So konservieren Sie frischen Osmanthus

Osmanthus ist eine Blume, die im Herbst blüht. Osmanthus ist nicht nur wohlriechend und dekorativ, sondern hat auch einen gewissen therapeutischen Wert. Mit Osmanthus können verschiedene Lebensmittel hergestellt werden, wie Osmanthus-Weinknödel, Osmanthus-Klebreis-Lotuswurzel usw. Natürlich müssen bestimmte Methoden beachtet werden, um frischen Osmanthus zu konservieren, da er sonst leicht verfault. Wie also konserviert man frischen Osmanthus?

1. Kryokonservierung

Wenn Sie möchten, dass der Osmanthus blüht und noch frisch ist, wenn Sie ihn herausnehmen, entfernen Sie gleich nach dem Pflücken die Erde, geben Sie die Pflanze in einen Frischhaltebeutel, binden Sie diesen fest zu und legen Sie ihn zum Schnellgefrieren in den Gefrierschrank. Auf diese Weise sehen die Osmanthusblüten immer frisch aus, egal, wann Sie sie herausnehmen.

Allerdings ist diese Konservierungsmethode nicht perfekt. Da frischer Osmanthus nicht direkt gegessen werden kann, macht ihn der Tanningehalt sehr adstringierend und aromatisch. Um ihn weniger adstringierend und aromatischer zu machen, muss er gekocht werden, aber durch Einfrieren wird nicht der Effekt des Kochens erzielt.

2. Getrockneten Osmanthus herstellen

Trocknen Sie die frischen Osmanthusblüten im Backofen oder in der Mikrowelle oder verwenden Sie Branntkalk, um die Feuchtigkeit zu absorbieren. Geben Sie sie anschließend in eine Plastiktüte oder Glasflasche und verschließen Sie diese zur Aufbewahrung.

Es wird empfohlen, Branntkalk zu verwenden, um die Feuchtigkeit so weit wie möglich zu absorbieren. Der auf diese Weise hergestellte getrocknete Osmanthus hat einen starken Duft und die Farbe ändert sich nicht.

Konkrete Schritte:

1. Entfernen Sie Unreinheiten aus den frischen Osmanthusblüten, waschen Sie sie jedoch niemals mit Wasser ab. Wenn Sie die Blüten unbedingt waschen müssen, können Sie die frischen Osmanthusblüten mit einer Blumenbrause abspülen, das Wasser kontrollieren und sie anschließend mit einem Föhn trockenföhnen. Legen Sie die Osmanthusblüten niemals zum Trocknen in die Sonne.

2. Nehmen Sie genügend Branntkalkblöcke und legen Sie sie auf den Boden des Behälters. Bedecken Sie sie mit einer Schicht Plastikpapier. Nehmen Sie dann ein großes Stück Papier und legen Sie es in den Behälter. Das Papier sollte den Boden und die Seiten des Behälters vollständig bedecken. Dies dient hauptsächlich dazu, den direkten Kontakt zwischen Osmanthus und Branntkalk zu verhindern. Die Menge der verwendeten Branntkalkblöcke beträgt etwa das doppelte Gewicht des frischen Osmanthus, je mehr, desto besser.

3. Streuen Sie nach der Verarbeitung die frischen Osmanthusblüten in den Behälter und verschließen Sie den Behälter 1 bis 2 Tage lang fest. Öffnen Sie ihn und schauen Sie nach. Die frischen Osmanthusblüten sind sehr trocken und knackig geworden, ohne ihren Duft zu verlieren oder ihre Farbe zu verändern.

3. Osmanthus-Wein herstellen

Frische Osmanthusblüten einige Tage in Zucker marinieren, gären lassen, dann in Weißwein gießen und zur Lagerung verschließen. Nach 2 bis 3 Jahren kann man den wohlriechenden Osmanthuswein trinken.

Spezifische Methode: Zutaten: 500 Gramm frischer Osmanthus, 2000 Gramm 35-Grad-Reiswein. Hilfszutaten: 50 Gramm Osmanthusmark, 10 Gramm weißer Ginseng, 100 Gramm rote Datteln und 200 Gramm weißer Zucker.

Schritt:

1. Legen Sie die Osmanthusblüten an einen belüfteten und kühlen Ort und lassen Sie sie über Nacht zum Trocknen an der Luft ausbreiten. Fügen Sie dann pro Kilogramm Osmanthusblüten 113 Gramm weißen Zucker (am besten Kandiszucker) hinzu, mischen Sie alles gut durch und geben Sie die Blüten in eine Weindose (einen Behälter), damit sie zwei bis drei Tage lang gären können.

2. Fügen Sie dem fermentierten Osmanthus 50 Gramm Osmanthusmark, 10 Gramm weißen Ginseng und 100 Gramm rote Datteln hinzu. Wer es süßer mag, kann noch etwas Zucker dazugeben.

3. Bereiten Sie ein leeres Glas vor, geben Sie Osmanthus, Osmanthusmark, weißen Ginseng und rote Datteln hinein, fügen Sie 1,8 bis 2,3 Kilogramm Reiswein oder Sorghumwein mit einer Konzentration von über 35 % hinzu und verschließen Sie es.

4. Nach drei Monaten können Sie es trinken.

<<:  Neuralgie im Gesäß

>>:  Der Unterschied zwischen Microneedling und fraktioniertem Laser

Artikel empfehlen

Was bedeutet Schonkost?

Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung des ge...

Wie man Qi-Mangel und Blutwärme effektiv reguliert

Menschen mit Blutmangel und Bluthitze müssen natü...

Die Gefahren einer Lymphstauung

Jeder Mensch hat Milliarden von Lymphozyten. Lymp...

Gelenkschmerzen in der Nacht

Gelenkschmerzen und Schwellungen sind ein Problem...

Pusteln am Körper durch innere Hitze

Wütend zu werden ist eine normale körperliche Rea...

Kann ich mich bei einer Entzündung operieren lassen?

Unter den vielen Operationen ist die Blinddarmope...

Was nützt der Cocktailparty-Effekt?

Heutzutage trinken immer mehr Menschen gerne Cock...

Ist Langhanteltraining aerob oder anaerob?

Jeder sollte wissen, welche Rolle Gao Lin bei Fit...

Physiologische Symptome einer Depression sollten nicht ignoriert werden!

Das Wort Depression ist sehr beängstigend. Depres...

Welche Risiken und Nebenwirkungen sind mit der Stentimplantation verbunden?

Manche Krankheiten lassen sich durch die moderne ...

Was sind die Symptome von Dickdarmkrebs?

Dickdarmkrebs ist ein relativ häufiger bösartiger...