Fermentation ist etwas, mit dem wir im Alltag häufig konfrontiert sind. Wenn es durch nützliche Bakterien fermentiert wird, können tatsächlich viele köstliche Lebensmittel daraus hergestellt werden. Es gibt also viel Hefe auf dem Markt. Manchen Leuten ist vielleicht nicht bewusst, dass Hefe tatsächlich eine begrenzte Haltbarkeit hat. Welchen Schaden kann es für unsere Gesundheit bedeuten, wenn wir versehentlich abgelaufene Hefe essen? Hefe (Saccharomyce) ist eine eukaryotische Rezeptorzelle, die häufig in Genklonierungsexperimenten verwendet wird. Die Kultivierung von Hefe ist genauso einfach wie die Kultivierung von Escherichia coli. Es gibt auch viele Arten von Hefe-Klonierungsvektoren. Hefe hat auch Plasmide. Dieses 2pm lange Plasmid wird 2um-Plasmid genannt und umfasst etwa 6300bp. Dieses Plasmid existiert zumindest für einige Zeit außerhalb des Chromosoms im Zellkern. Mithilfe des 2pm-Plasmids und des Plasmids in Escherichia coli kann ein Shuttle-Plasmid konstruiert werden, das zwischen Bakterien- und Hefezellen pendeln kann. Alle Hefeklonierungsvektoren werden auf dieser Basis konstruiert. Hefe ist ein einzelliger Pilz und stellt keine Einheit systematischer evolutionärer Klassifizierung dar. Ein winziger einzelliger Mikroorganismus, der mit bloßem Auge nicht zu erkennen ist. Er kann Zucker zu Alkohol und Kohlendioxid fermentieren. Er ist in der gesamten Natur verbreitet. Es handelt sich um einen typischen heterotrophen fakultativ anaeroben Mikroorganismus, der sowohl unter aeroben als auch unter anaeroben Bedingungen überleben kann. Er ist ein natürliches Fermentationsmittel. Bezeichnet im Allgemeinen verschiedene einzellige Pilze, die Zucker vergären können. Sie können in der Brauproduktion eingesetzt werden und können auch Krankheitserreger sein - Modellorganismen für die Gentechnik und Zellzyklusforschung. Hefe ist der älteste Mikroorganismus in der Geschichte der menschlichen Zivilisation. Es sind über 1.000 Hefearten bekannt. Hefen können anhand ihrer Fähigkeit zur Sporenbildung (Ascosporen und Basidiosporen) in drei Kategorien unterteilt werden: Sporenbildende Stämme gehören zu den Ascomyceten und Basidiomyceten. Pilze, die keine Sporen bilden, sondern sich hauptsächlich durch Knospenbildung vermehren, werden als imperfekte Pilze oder „Pseudohefen“ (hefeähnliche Pilze) bezeichnet. Derzeit sind nur sehr wenige Hefen bekannt, die zum Stamm Ascomycota gehören. Hefe ist in der Natur weit verbreitet und wächst hauptsächlich in einer leicht sauren, feuchten und zuckerhaltigen Umgebung. Im Februar 2018 wurde die präzise, maßgeschneiderte Synthese langer Hefechromosomen vom chinesischen Ministerium für Wissenschaft und Technologie zu einem der zehn größten wissenschaftlichen Fortschritte des Jahres 2017 gekürt. |
<<: Erhöhen Kartoffeln den Blutzucker?
Es gibt viele Gründe für einen großen violetten B...
Kutane Amyloidose ist eigentlich eine Krankheit, ...
Neben dem Urinieren und Stuhlgang im Badezimmer k...
Während einer Schwangerschaft sollten Sie auf bes...
Hayate, der Kampfbutler! Ich kann meine Augen nic...
Granatäpfel sind sehr leckere Früchte. Sie enthal...
„Lupin der Dritte Walther P38“: Lupins neue Herau...
Cola ist das Lieblingsgetränk vieler junger Männe...
Alkohol ist ein sehr beliebtes Getränk, manche Me...
„Tenchi Muyo! Midsummer Eve“: Ein Film über Fanta...
Ingwer-Honigwasser lässt sich im Alltag ganz einf...
Wenn es um Herzdyspnoe geht, sind sich viele Mens...
Jeder weiß, dass der Kern des Lotussamens das Her...
Die Ausschüttung von Sexualhormonen ist bei jedem...
Husten ist ein Symptom von Atemwegserkrankungen. ...