Obwohl Joghurt gut schmeckt, befürchte ich, dass die Leute ihn im kalten Winter nicht trinken möchten. Das Wetter ist kalt und Joghurt wird gefroren aufbewahrt, daher befinden sich viele Menschen in einem Dilemma. Sie möchten Joghurt trinken, haben aber Angst, dass es zu kalt ist. Tatsächlich können Sie im Winter Joghurt vor dem Trinken in warmem Wasser erhitzen. Dadurch werden die Inhaltsstoffe des Joghurts nicht beschädigt und Sie können auch Ihren Appetit stillen. Die Fermentation von Milchsäurebakterien im Darm kann den Abbau von Proteinen und die Produktion von Giftstoffen durch verdorbene Substanzen behindern, die Alterung des Menschen verzögern und eine krebshemmende und vorbeugende Wirkung haben. Das Kalzium, Kalium, Zink, Magnesium, Methionin, die Vitamine und anderen biologisch aktiven Substanzen im Joghurt haben ebenfalls viele Funktionen, beispielsweise senken sie den Blutdruck, beugen Schlaganfällen vor und verhindern einen Anstieg des Cholesterinspiegels. Daher wird Joghurt von vielen Menschen wegen seines einzigartigen Geschmacks und seiner gesundheitlichen Vorteile geliebt. Bei sehr niedrigen Temperaturen kann ein Glas kalter Joghurt zu Magenbeschwerden führen. Können wir Joghurt also warm trinken? Tatsächlich kann Joghurt warm getrunken werden. Der Grund, warum Joghurt nicht erhitzt werden sollte, liegt darin, dass man Angst hat, die wertvollsten Milchsäurebakterien im Joghurt könnten dadurch abgetötet werden. Durch Dämpfen oder Erhitzen wird eine große Anzahl der darin enthaltenen aktiven Milchsäurebakterien abgetötet, die physikalischen Eigenschaften verändern sich, es kommt zu Trennung und Ausfällung, Geschmack und Mundgefühl verschwinden und der Nährwert sowie die gesundheitliche Funktion nehmen ab. Wenn der Joghurt nur erhitzt wird, werden die Milchsäurebakterien im Joghurt nicht abgetötet. Stattdessen wird die Aktivität der Milchsäurebakterien gesteigert und ihre einzigartige gesundheitsfördernde Wirkung wird größer. Allerdings sollte das Erhitzen von Joghurt begrenzt und bedingt erfolgen. Die Joghurt-Inokulation erfolgt durch sofortiges Abkühlen der sterilisierten Milch auf etwa 45 °C. Bei Verwendung eines gemischten Fermentationsmittels aus Lactobacillus bulgaricus und Streptococcus thermophilus wird die Temperatur bei 41 °C bis 42 °C gehalten, die Inkubationszeit beträgt 2,5 bis 4,0 Stunden (2 % bis 4 % Beimpfungsmenge) und die Fermentation wird beendet, wenn ein Gerinnungszustand erreicht ist. Der fermentierte, geronnene Joghurt sollte sofort in ein Kühlhaus bei 0 °C bis 4 °C gebracht werden, um das Wachstum der Milchsäurebakterien schnell zu hemmen und so eine weitere Fermentation und einen Anstieg des Säuregehalts zu verhindern. Der gekaufte Joghurt ist in der Regel gekühlt und sollte im Winter nicht direkt verzehrt werden. Sie können den Joghurt in etwa 45 °C warmes Wasser geben und langsam erhitzen, während Sie ihn schütteln. Wenn er mild ist, können Sie ihn trinken. |
<<: Wie man hausgemachten Joghurt dick macht
>>: Was passiert, wenn Sie zu viel Joghurt trinken?
In unserem Leben gibt es viele Fische. Fische hab...
Unter den jungen Leuten von heute gibt es immer m...
Viele Menschen sind bei Aktivitäten nicht vorsich...
Die Häufigkeit von Knochenhyperplasie ist sehr ho...
Aufgrund persönlicher körperlicher Probleme kann ...
Farbe ist im täglichen Leben weit verbreitet. Far...
Basketballspielen ist ein sehr wohltuender Sport ...
Der Pulsunterschied spiegelt die Elastizität der ...
Viele Menschen verstehen das Dumping-Syndrom nich...
Die Attraktivität und Bewertung der OVA-Serie „My...
Laufen ist heutzutage für viele junge Menschen di...
In unserem täglichen Leben sind Pflaumen eine wei...
Fate/Grand Order – Absolute Demonic Front: Babylo...
Jeder im Wohnheim hat einen Computer und niemand ...
Wenn bei Ihnen plötzlich Schwindel, Ohrensausen u...