J9-Ⅱ Galaxy Reppu Baxinger: Bewertung und Empfehlung des faszinierenden Roboter-Anime

J9-Ⅱ Galaxy Reppu Baxinger: Bewertung und Empfehlung des faszinierenden Roboter-Anime

Die Attraktivität und Bewertung von "J9-II Galactic Galactic Reppu Baxinger"

„J9-II Galaxy Reppu Baxinger“ ist eine Roboter-Anime-Serie, die von 1982 bis 1983 auf TV Tokyo ausgestrahlt wurde. Dieses Werk ist das zweite in der von Kokusai Eigasha produzierten „J9-Serie“ und eine Fortsetzung des vorherigen Werks „Galaxy Cyclone Braiger“. Charakteristisch für dieses Werk sind sein einzigartiger Schauplatz, der auf dem Ende der Edo-Zeit und der Shinsengumi basiert, sowie seine tiefgründige Entwicklung der Geschichte. Dieses Mal werden wir die Attraktivität, Kritiken und zugehörigen Informationen zu diesem Werk im Detail vorstellen.

Überblick

„Ginga Reppu Baksinger“ spielt 600 Jahre in der Zukunft, also ab der Zeit, als J9 aktiv war. Während dieser Zeit errichtete die Menschheit 35 Kolonieplaneten in der Erdumlaufbahn und das Sonnensystem wurde von der Verwaltungsorganisation Domestic Bakuf regiert. Allerdings nahm die Macht von Bakuf aufgrund einer übermäßigen Zunahme der Zahl der Himmelskörper ab. In der Zwischenzeit gründen Diego Kondo und andere Bewunderer des J9 die Galactic Reppuu Squad, Bakufs Spezialeinheit, um in der Gesellschaft aufzusteigen. Doch sie geraten in einen Kampf mit der New Solar System Union, die gegen Bakuf ist.

Geschichte und Weltanschauung

Die Geschichte dieses Werks ist eine Fortsetzung des vorherigen Werks „Galaxy Cyclone Braiger“, und die Weltanschauung ist eine Fortsetzung davon. Insbesondere sind vier der Hauptdarsteller aus der vorherigen Serie weiterhin dabei, sodass viele der Charaktere den Zuschauern bekannt vorkommen. Die Geschichte selbst hat jedoch die Tiefe eines historischen Dramas und es handelt sich nicht nur um einen Roboter-Anime. es hat auch die Tiefe eines menschlichen Dramas.

Die Geschichte zeigt, wie die Mitglieder der Ginga Reppu-Staffel, während sie Bakufs Befehlen folgen, allmählich beginnen, seine Gerechtigkeit und seine Ziele in Frage zu stellen und beginnen, ihren eigenen Weg zu suchen. Insbesondere die Entwicklung und der Konflikt der Hauptfigur Billy the Shot (gespielt von Shiro Mahoro) hinterlassen bei den Zuschauern einen starken Eindruck. Darüber hinaus ist auch die Hintergrundgeschichte jeder Figur faszinierend, beispielsweise das Geheimnis hinter Lailah Minesatos Geburt und Diego Kondos Führungsrolle.

Charakter

Jede Figur in diesem Werk hat ihren eigenen einzigartigen und attraktiven Charakter. Die Hauptfiguren werden im Folgenden vorgestellt.

  • Billy the Shot (Mahoroba Shiro) : Hauptmann der 1. Division der Ginga Reppuutai. Er ist ein meisterhafter Schwertkämpfer und ein freundlicher, gutmütiger junger Mann. Er ist der Hauptpilot von Baxinger. Sein Lieblingsmotorrad ist ein großes marineblaues dreirädriges Motorrad namens Reppoon.
  • Stecken der Zweischneidige (Stecken Radcliffe) : Vizekapitän der Galactic Galactic Force. Er ist kaltherzig und gerissen, aber auch schnell bereit, sich in eine Schlägerei zu stürzen. Sein Lieblingsfahrrad ist ein rotes Hurricane.
  • Diego Kondo (Don Condor) : Chef der galaktischen Streitmacht. Er war der ehemalige Anführer der Motorradgang „Retsu“ und besaß einen Sinn für Ritterlichkeit. Sein Lieblingsfahrrad ist ein gelber Typhoon.
  • Unsterblicher Schmetterling Lyra (Lyra Minesato) : Besonderes Mitglied der Galaktischen Reppuutai. Sie ist eine üppige Schönheit, die mit Messerwerfen und einer elektromagnetischen Peitsche kämpft. Tatsächlich ist sie die lange verschollene Schwester von General Bakuf. Sein Lieblingsmotorrad ist ein Monsoon mit schwarzem Beiwagen.
  • Fliegender Samanosuke Dodi : Ein besonderes Mitglied der Galaktischen Reppuutai. Er war ein Herumtreiber, aber nachdem er Diego und die anderen gerettet hatte, schloss er sich dem Reppu Corps an. Sein Lieblingsmotorrad ist ein hellblaues Sidecar Cyclone.

Hauptroboter und Gegenstände

Der Hauptroboter in dieser Arbeit ist Baksinger. Es sieht aus wie ein Samurai in Rüstung und wird vervollständigt, wenn die Motorräder der fünf Mitglieder der Ginga Reppu-Einheit vergrößert und kombiniert werden. Zu Bakushingers Waffen gehören ein großes Geschoss namens Spinfire Max auf seinem Rücken, ein zweischneidiges Langschwert namens Bakusword, das er aus seiner Brust hervorruft, und ein einschneidiges Langschwert namens New Bakusword, das er aus seinem rechten Handgelenk hervorruft. Die Kampfszenen, in denen diese Waffen zum Einsatz kommen, sind fesselnd und ziehen den Zuschauer in ihren Bann.

Personal und Produktion

Der Film wurde von der International Film Company produziert und von Yoshikata Nitta inszeniert. Das ursprüngliche Konzept und die Komposition stammen von Yamamoto Yu, das Charakterdesign von Komatsubara Kazuo und das mechanische Design von Onishi Hiroshi. Die Musik stammt von Masayuki Yamamoto, und das Eröffnungsthema „Ginga Reppu Baksinger“ und das Schlussthema „Asteroid Blues“ wurden von Yu Yamamoto geschrieben, von Masayuki Yamamoto komponiert und arrangiert und von Yukio Yamagata, Satoru Sakabe und Naomi Masuda gesungen.

Sendeinformationen

„Galactic Reppu Baksinger“ wurde vom 6. Juli 1982 bis zum 29. März 1983 jeden Dienstag von 17:55 bis 18:25 Uhr auf TV Tokyo ausgestrahlt. Die Serie umfasst insgesamt 39 Folgen mit den folgenden Untertiteln:

  • Folge 1: Die Jungs, die zum Planeten Ozean kamen (06.07.1982)
  • Folge 2: Unter der Flagge von „Retsu“ (13.07.1982)
  • Folge 3: Die Bedrohung aus dem Weltraum (20.07.1982)
  • Folge 4: Die angeheuerte Truppe (27.07.1982)
  • Folge 5: Die Belohnung des Verrats (03.08.1982)
  • Folge 6: Die Schlacht von Shell Gate (10.08.1982)
  • Folge 7: Sturm der Angriffe (17.08.1982)
  • Folge 8: Das Gesetz der Rücksichtslosigkeit (24.08.1982)
  • Folge 9: Jenseits der Rache (31.08.1982)
  • Folge 10: Die Verschwörung des Planeten Lana (07.09.1982)
  • Folge 11: Wütender Wolf (14.09.1982)
  • Folge 12: Die Nacht vor der Panik (21.09.1982)
  • Folge 13: Der Sakura Gate-Vorfall (28.09.1982)
  • Folge 14: Erbitterter Kampf: Eine Blume (05.10.1982)
  • Folge 15: SOS vom Planeten Obus (12.10.1982)
  • Folge 16: Die Schlacht von Gowahand (19.10.1982)
  • Folge 17: Ranto/Meeb Wilderness (26.10.1982)
  • Folge 18: Abschied von Star Ai Hoshide (02.11.1982)
  • Folge 19: Eines Tages wird die Zeit stehen bleiben (09.11.1982)
  • Folge 20: Longus Tiger (16.11.1982)
  • Folge 21: Die Löwen (23.11.1982)
  • Folge 22: Der bebende Planet Ozean (30.11.1982)
  • Folge 23: Gosho City in Flammen (07.12.1982)
  • Folge 24: Sturm des Schicksals (14.12.1982)
  • Folge 25: Flieg, unsterblicher Schmetterling (21.12.1982)
  • Folge 26: Brennendes Schwert (28.12.1982)
  • Folge 27: Die Ermordung von Ozma (04.01.1983)
  • Folge 28: Der letzte Kampf (I) (11.01.1983)
  • Folge 29: Der letzte Kampf (II) (18.01.1983)
  • Folge 30: Der letzte Kampf (III) (25.01.1983)
  • Folge 31: Rückkehr zum Planeten Dohe (01.02.1983)
  • Folge 32: Roaring at Gaoga (08.02.1983)
  • Folge 33: Der wilde AIDS-Geist (15.02.1983)
  • Folge 34: Ein neuer Traum (22.02.1983)
  • Folge 35: Gebet zu einem Asteroiden (01.03.1983)
  • Folge 36: Nubischer Wahnsinn (Teil 1) (08.03.1983)
  • Folge 37: Der große Brand (Teil 2) (15.03.1983)
  • Folge 38: Wetten auf den Himmel (22.03.1983)
  • Folge 39: Verstreute Blumen (29.03.1983)

Ähnliche Titel

„Ginga Reppu Baxinger“ wurde als Teil der „J9-Serie“ produziert. Zu den verwandten Werken gehören der Vorgängerfilm Galaxy Cyclone Braiger (1981) und die Fortsetzung Galaxy Shippuu Sasuraiger (1983). Diese Werke stammen ebenfalls von Kokusai Eigasha und weisen teilweise dieselben Weltanschauungen und Charaktere auf.

Bewertung und Berufung

„Ginga Reppu Baxinger“ wurde für sein einzigartiges Setting und die tiefgründige Entwicklung der Geschichte im Vergleich zu anderen Roboter-Animes der damaligen Zeit gelobt. Insbesondere die Weltanschauung, die auf den Motiven des Endes der Edo-Zeit und des Shinsengumi basiert, hinterließ bei den Zuschauern einen frischen Eindruck. Darüber hinaus zog auch die Tiefe des menschlichen Dramas, das die Entwicklung und Konflikte der Charaktere zeigt, viele Fans an.

Auch die Kampfszenen waren sehenswert und die Szenen, in denen die Bakushingers ihre Waffen kombinierten und einsetzten, waren für Kinder wie ein wahrgewordener Traum. Darüber hinaus waren auch die Eröffnungs- und Schlussmelodien einprägsam und machten die Show für die Zuschauer unvergesslich.

Empfehlungen und wie man zuschaut

„Ginga Reppu Baksinger“ ist einer der repräsentativsten Roboter-Animes der 1980er Jahre und insbesondere für Fans der „J9-Serie“ ein Muss. Die Tiefe der Geschichte, der Charme der Charaktere und die Intensität der Kampfszenen können auch heute noch genossen werden. Sie können die Weltanschauung auch auf einer tieferen Ebene genießen, indem Sie es zusammen mit den verwandten Werken „Ginga Senpuu Braiger“ und „Ginga Shippuu Sasuraiger“ ansehen.

Es ist jetzt auf DVD und Blu-ray erhältlich. Es ist auch auf einigen Video-Streaming-Diensten verfügbar, sodass Sie es ganz einfach genießen können. Dies ist ein Werk, das besonders für Erwachsene zu empfehlen ist, die in Nostalgie schwelgen möchten, und für jüngere Generationen, die etwas über die Geschichte des Roboter-Anime erfahren möchten.

Abschluss

„J9-II Ginga Reppu Baksinger“ ist ein besonders ansprechendes Werk unter den Roboter-Animes der 1980er Jahre, mit einem einzigartigen Setting und tiefgründiger Story-Entwicklung. Auch heute noch kann man die Charakterentwicklung, die Konflikte und die Intensität der Kampfszenen genießen. Indem Sie es zusammen mit verwandten Werken ansehen, können Sie die Weltanschauung intensiver genießen. Bitte schauen Sie es sich an.

<<:  Der Reiz und die Kritiken zu „Space Runaway Ideon: Contact Chapter“: Eine gründliche Analyse der tiefgründigen Weltanschauung dieses klassischen Roboter-Animes

>>:  Der Reiz und die Kritiken von „The Kabocha Wine“: Eine bewegende Geschichte und tiefgründige Charaktere

Artikel empfehlen

Können Bittermelone und Pilze zusammen gegessen werden?

Pilze sind besonders häufig vorkommende Pilze und...

Was verursacht geschwollene Knöchel?

Im Alltag sind Schwellungen beider Knöchel für vi...

Was ist der Unterschied zwischen Mikrowellenherd und Lichtwellenherd?

Mit der Entwicklung von Wissenschaft und Technolo...

So erkennen Sie, ob die Kate-Mango reif ist

Mangos sind im täglichen Leben der Menschen weit ...

Schmerzen in der Mitte der Brust

Es gibt viele Gründe für Brustschmerzen und die S...

Was ist der Grund für einen schlechten Geschmack im Mund?

Ich glaube, viele meiner Freunde haben die Erfahr...

Rezept für entfeuchtendes Fußbad

Wie es heißt, ist der Fuß das zweite Herz des men...

Wie lange dauert es, bis der Bauch nach einem Kaiserschnitt kleiner wird?

Nach 10 Monaten Schwangerschaft bringen Frauen en...

Ist wasserlösliches Acrylharz gut?

Wir verwenden in unserem Leben häufig Farbe und d...

Der Schaden von Holzlöffeln

Heutzutage verwenden viele Familien Löffel aus Ho...

So lindern Sie den Juckreiz bei Analfissuren

Aufgrund der Lage des Anus können sich Bakterien ...

Private Norakuro: Neubewertung eines klassischen Animes aus der guten alten Zeit

Private Norakuro: Ein Meisterwerk der japanischen...