Rezension zu „Prayers“: Die Tiefen der Gebete in kalten Stimmen erforschen

Rezension zu „Prayers“: Die Tiefen der Gebete in kalten Stimmen erforschen

„Prayers Tsumetaichoe“: Eine dystopische Welt, in der sich Musik und Liebe kreuzen

„Prayers Tsumetai Koe“ wurde 2004 als OVA veröffentlicht und basiert auf einem Light Novel von Ikeda Yuuki. Der Film wurde von Satsukime Yusaku gedreht, von PPM produziert und von Ikina Entertainment, Softgarage und JSDSS veröffentlicht. Das aus zwei kurzen Episoden von jeweils 30 Minuten bestehende Werk ist dicht gepackt und stellt die Themen Musik, Liebe und Dystopie gekonnt dar.

Geschichte

Die Geschichte spielt in Shibuya, einem unabhängigen Land, das 2014 von Japan isoliert wurde. Diese Stadt ist eine Welt des Chaos und der Vergänglichkeit, in der nur junge Menschen leben, die von den Erwachsenen im Stich gelassen wurden. Es gibt hier Leute, die „Prayers“ genannt werden, die kämpfen und mit Musik Geld verdienen. In einem musikalischen Kampfspiel namens „Pray“ spielen sie wunderschöne, aber grausame Melodien und liefern sich tödliche Kämpfe.

Im Mittelpunkt der Geschichte steht die Liebesgeschichte zwischen dem Genie Prayer's Task und Shoko, einem mysteriösen Mädchen ohne Gedächtnis. Es ist interessant, dass Task trotz seiner außergewöhnlichen Gitarrenkünste nicht besonders beliebt ist, da er naiv genug ist, um in „Play“ noch nie jemanden getötet zu haben. Andererseits hat Shoko trotz ihres ausdruckslosen Gesichts eine wunderschöne Stimme und die Geschichte schreitet voran, als sie sich mit Task zusammentut.

Die Geschichte beginnt mit der Frage: „Was ist wahre Liebe?“ und erkundet eine neue Form der Liebe in der einzigartigen Umgebung von Shibuya im Jahr 2014. Durch die Beziehung zwischen Task und Shoko werden die Natur der Liebe und die Komplexität menschlicher Beziehungen dargestellt.

Besetzung und Team

Zur Hauptbesetzung gehört eine vielfältige Gruppe von Synchronsprechern mit einzigartigen Persönlichkeiten, wie etwa Handa Kento als Task, Ogura Yuko als Shoko und Ikenaka Hiroshi als Tohru. Zum Hauptpersonal gehören Fachleute aus verschiedenen Bereichen, wie Ikeda Yuki (ursprünglicher Autor und Planer), Sakaguchi Kazuhisa (Drehbuchautor), Takigawa Kazuo (Charakterdesigner) und Tsuji Akira (Komponist). Insbesondere der Sound von Tsuji Yo, der für die Musik verantwortlich war, ist ein wichtiges Element, um die Atmosphäre der Geschichte zu verstärken.

Hauptfiguren

Task ist ein genialer Gitarrist und hat dennoch die Nettigkeit, in Play noch nie jemanden umgebracht zu haben. Der Höhepunkt der Geschichte wird sein, zu sehen, wie er, der normalerweise unverblümt, kühl und schweigsam ist, sich durch seine Begegnung mit Shoko verändert. Shoko ist ein mysteriöses Mädchen ohne Gedächtnis. Sie hat trotz ihrer Ausdruckslosigkeit eine wunderschöne Stimme und die Geschichte schreitet voran, als sie sich mit Task zusammentut. Tohru ist Tasks Manager und ein komplexer Charakter, der freundlich zu seiner Familie und seinen Kollegen ist, aber auch eine rücksichtslose Seite hat.

Stufen und Gegenstände

Shibuya, der Schauplatz der Geschichte, wird als unabhängiges, von Japan isoliertes Land im Jahr 2014 dargestellt. Strom, Wasser, Lebensmittel usw. werden aus dem obersten Stockwerk des Cerulean Tower gegenüber von 246 geliefert, und die jungen Leute leben wie Insekten, die in einem Spinnennetz gefangen sind. Die dystopische Darstellung ist eindrucksvoll: Unter der großen Leinwand im Q Front wimmelt es von Straßenhändlern, 109 verwandelt sich in ein Dorf mit Imbissständen, in der Center Street floriert der Schwarzmarkt, und die Shoto-Villen werden zu Bordellen. ONAIREAST wird auch als Veranstaltungsort für Pray dargestellt, ein Ort der Ekstase für die Prayer-Teilnehmer, die musikalisch gegeneinander antreten, und das Publikum, das Geld auf den Ausgang setzt.

Pray ist ein von Computerfreaks illegal entwickeltes Kampfspiel, inspiriert vom digitalen Drogenwahn, der zu Beginn des neuen Jahrhunderts herrschte. Das Spiel basiert auf einer extremen Prämisse: Die Spieler stecken einen Stecker in die Löcher ihrer Schläfen, wandeln Musik mithilfe spezieller Verstärker in elektrische Signale um und schießen sich die Signale direkt ins Gehirn, wodurch sowohl ihr Geist als auch ihr Körper zerstört werden. Wenn die einzelnen Lieder zu einem einzigen zusammengefügt werden, entsteht ein neues Lied, das als eine Melodie dargestellt wird, die Rücken an Rücken mit dem Tod steht und den Namen „Pray“ trägt. Die Geschichte schreitet mit diesem Musikspiel als Rückgrat voran.

Episoden und verwandte Werke

„Prayers Tsumetai Koe“ besteht aus zwei Episoden, von denen die erste, „Tsume Taikoe“, am 6. August 2004 und die zweite, „Tamashii no Basho“, am 26. August 2005 veröffentlicht wurde. Es gibt auch ein verwandtes Werk namens „Prayers Volume 2“. In diesen Episoden werden die Beziehung zwischen Task und Shoko sowie die dystopische Weltanschauung von Shibuya eingehend untersucht.

Titellieder und Musik

Das Abspannthema „Saigo no Awakening“ wird von Kaori Funakubo gesungen und ist ein wichtiges Element zur Verstärkung der Atmosphäre der Geschichte. Dieses Lied hat eine wunderschöne Melodie, die die Beziehung zwischen Task und Shoko und der dystopischen Welt von Shibuya symbolisiert.

Bewertungen und Empfehlungen

„Prayers Tsumetai Koe“ ist ein Werk, das die Themen Musik, Liebe und Dystopie wunderschön darstellt. Obwohl es sich um einen Kurzfilm handelt, ist er voller Inhalt und hinterlässt beim Zuschauer tiefe Bewegtheit und Nachdenken. Insbesondere die Beziehung zwischen Task und Shoko sowie das dystopische Weltbild von Shibuya werden bei den Zuschauern mit Sicherheit einen starken Eindruck hinterlassen. Darüber hinaus trägt der Sound von Tsuji Yo, der für die Musik verantwortlich ist, wesentlich zur Atmosphäre der Geschichte bei und wird die Herzen der Zuschauer mit Sicherheit erobern.

Dieses Werk ist all jenen zu empfehlen, die sich für Musik und dystopische Weltanschauungen interessieren, sowie jenen, die die Natur tiefer menschlicher Beziehungen und der Liebe erforschen möchten. Obwohl es kurz ist, ist dieses Werk voller Inhalt und wird den Zuschauern mit Sicherheit eine neue Perspektive und Inspiration bieten. Bitte schauen Sie es sich an.

<<:  Eine ausführliche Rezension des 101. Monsters aus dem Film „Zatch Bell!!“

>>:  Kritik zu „Sensei no Ojikan Gold“: Eine berührende Geschichte über eine besondere Zeit mit einem Lehrer

Artikel empfehlen

Krampfader der unteren Vene

Krampfadern der unteren Venen sind eine sehr häuf...

Welche Vor- und Nachteile hat eine Gesichtsmuskelzerrung?

Ich glaube, dass viele Leute nichts über Gesichts...

Ist es heiß, im Sommer schwarze Kleidung zu tragen?

Jeder weiß, dass der Sommer eine Jahreszeit mit s...

Was ist der gesunde Menschenverstand der Selbsthilfe im Leben

Selbstrettung ist etwas, das jeder von uns im Leb...

Was sind die chinesischen Medizin Rezepte für entzündungshemmende

Bei der Behandlung einiger entzündlicher Erkranku...

Weisheitszähne tun weh, wenn sie wütend werden

Im täglichen Leben haben viele Menschen das Wachs...

Lauch-Fußbad heilt Fußpilz

Unsere Füße sind das kostenlose Fortbewegungsmitt...

Ist getrocknete Kaki wirksam beim Entfernen von Sommersprossen?

Es gibt viele Möglichkeiten, Sommersprossen zu en...

Welche guten Möglichkeiten gibt es, Hitzegifte zu entfernen?

Aufgrund der Umgebung, in der wir leben, der Nahr...

Was verursacht geschwollene Beine?

Wenn bei Ihnen an einer bestimmten Stelle Ihres K...

Das beste Alter, um Badminton zu lernen

Badminton ist ein Sport, der von Menschen im ganz...

Was tun, wenn Sie nach einem Bienenstich Fieber bekommen?

Bienen sind gute Freunde des Menschen und ein wei...

So kühlen Sie sich drinnen ab

Im Sommer ist es im Haus sehr stickig. In dieser ...