Persepolis: Animierte Kunstfertigkeit und tiefgründige Themen

Persepolis: Animierte Kunstfertigkeit und tiefgründige Themen

„Persepolis“: Die Überlebensgeschichte eines Mädchens im chaotischen Iran

■Überblick über die Arbeit

Persepolis ist ein Animationsfilm, der zwischen 1978 und den 1990er Jahren im Iran spielt und auf Marjane Satrapis autobiografischer Graphic Novel basiert. Der Film kam 2007 in die Kinos und wurde von Marjane Satrapi und Vincent Paronnaud inszeniert. Der Film ist 95 Minuten lang und eine in sich geschlossene Episode. Der Film wurde von Longride vertrieben und von der Kennedy/Marshall Company produziert. Urheberrecht ©2007 Sony Pictures Classics.

■ Geschichte

Iran, 1978. Marji, ein 9-jähriges Mädchen, lebte ein luxuriöses Leben im Kreise ihrer Eltern und Großmutter. Als jedoch die Revolution stattfand und ein islamisches Regime etabliert wurde, änderte sich das Leben dramatisch, die öffentliche Moral wurde streng kontrolliert und der Iran-Irak-Krieg brach aus. Unterdessen bereitet Marjis rebellisches Verhalten sogar ihrer liberalen Mutter Sorgen. Ihre Eltern beschlossen daraufhin, Marji zum Studium nach Wien zu schicken.

■Erklärung

„Persepolis“ ist eine animierte Adaption des gleichnamigen autobiografischen Romans, der auf humorvolle Weise ein lebensgroßes Mädchen darstellt und im turbulenten Iran der 1970er bis 1990er Jahre spielt. Die Geschichte schildert das Leben des neunjährigen Mädchens Marjane, das inmitten der Revolution nach seinem eigenen Lebensweg sucht. Chiara Mastroianni und Catherine Deneuve lieferten die Voice-Overs für den Film, der bei den Filmfestspielen von Cannes 2007 im Wettbewerbsbereich den Preis der Jury gewann. Dieser Film ist eine Adaption des gleichnamigen autobiografischen Graphic Novels der im Iran geborenen und in Paris lebenden Regisseurin Marjane Satrapi. Der Film spielt im turbulenten Iran der 1970er bis 1990er Jahre und ist ein bewegendes Werk, das mit Tränen und Lachen das Leben der Protagonistin Marji und die Liebe zwischen Müttern und Töchtern über drei Generationen hinweg schildert.

■Besetzung

  • Marji / Chiara Mastroianni
  • Marjis Mutter, Taj / Catherine Deneuve
  • Marjis Großmutter / Danielle Darrieux
  • Ebi, Marjis Vater / Simon Abkarian
  • Marji von Girls' Generation / Gabriel Lopez
  • Onkel Anoush / Francois Jerome

■ Hauptpersonal

  • Regie: Marjane Satrapi, Vincent Paronnaud
  • Produziert von Marc-Antoine Robert, Xavier Rigo
  • Originalgeschichte: „Persepolis“ von Marjane Satrapi (veröffentlicht von Basilisco)
  • Drehbuch von Marjane Satrapi, Vincent Paronnaud
  • Musik von Olivier Vernet
  • Produktion/Kennedy/Marshall Company

■Detaillierte Story- und Charakteranalyse

Die Geschichte von Persepolis schildert Marjis Entwicklung und die Veränderungen in der Gesellschaft um sie herum. Vor der Revolution konnte Marji frei leben, doch mit der Geburt des islamischen Regimes ist sie mit strengen Vorschriften und der Gefahr eines Krieges konfrontiert. Ihre rebellische Natur erschwert ihre Beziehungen zu Familie und Freunden und sie beschließt schließlich, im Ausland in Wien zu studieren. Das Leben in Wien stellt Marji vor neue Herausforderungen und der Film zeigt, wie sie versucht, ihre eigene Identität in einer anderen Kultur zu finden.

Marjis Charakter wird als willensstarkes und humorvolles Mädchen dargestellt. Ihre Entwicklung wird durch ihre familiären Bindungen, Freundschaften und Reaktionen auf gesellschaftliche Veränderungen dargestellt. Insbesondere Marjis Beziehung zu ihrer Mutter Taj ist ein zentrales Thema des Werks und zeigt die Liebe und den Konflikt zwischen Mutter und Tochter. Auch Marjis Großmutter und Vater treten als wichtige Charaktere auf und unterstützen ihre Entwicklung.

■Animation und visueller Stil

Die Animation von „Persepolis“ erfolgt in Schwarzweiß-Monochrom. Dadurch wird der Stil des ursprünglichen Graphic Novels originalgetreu wiedergegeben und die Tiefe und der Realismus der Geschichte hervorgehoben. Die Schwarz-Weiß-Bilder symbolisieren die Härte von Revolution und Krieg und bringen Marjis inneren Konflikt visuell zum Ausdruck. Darüber hinaus werden visuelle Kontraste in humorvollen Szenen effektiv eingesetzt, um Lachen und Tränen zu verstärken.

■Musik und Soundtrack

Die Musik von Olivier Vernet unterstützt den emotionalen Fluss der Geschichte. Musik spielt eine besonders wichtige Rolle in Szenen, die Marjis Entwicklung und ihre Bindung zu ihrer Familie darstellen. Der Soundtrack vermischt traditionelle iranische und westliche Musik, um einen Hintergrund für die Geschichte und Marjis innere Welt zu schaffen.

■ Bewertungen und Auszeichnungen

„Persepolis“ gewann den Preis der Jury bei den Filmfestspielen von Cannes 2007 und erhielt weltweit viel Lob von der Kritik. Kritiker lobten den Film für seine erzählerische Tiefe und visuelle Schönheit, insbesondere den Charakter von Marji und ihre Entwicklung. Darüber hinaus fanden die Themen Freiheit und Unterdrückung, familiäre Bindungen und die Suche nach der eigenen Identität bei vielen Zuschauern Anklang.

■ Empfehlungen und Publikum

Persepolis ist ein Animationsfilm für Erwachsene, insbesondere für diejenigen mit Interesse an Geschichte und sozialen Themen. Es ist auch für Zuschauer geeignet, die Geschichten über Familienzusammenhalt und Erwachsenwerden mögen. Die Themen und der visuelle Stil des Werks wecken tiefe Emotionen und Gedanken und geben dem Betrachter viel Stoff zum Nachdenken.

■ Verwandte Arbeiten und Empfehlungen

Weitere Werke mit ähnlichen Themen wie „Persepolis“ sind:

  • Das erstaunliche Leben des Walter Mitty: Ein Werk über Identität und Abenteuer
  • „Wie der Wind sich hebt“: Ein Film von Studio Ghibli über Krieg und persönliche Träume
  • „Kafkas Landarzt“: Ein Zeichentrickfilm über soziale Unterdrückung und persönliche Konflikte

Auch diese Werke werden den Betrachter mit ihren tiefgründigen Themen und wunderschönen Bildern sicher fesseln.

Abschluss

Persepolis ist ein bewegender Animationsfilm, der im turbulenten Iran spielt und das Heranwachsen des jungen Mädchens Marji und die Bindungen innerhalb ihrer Familie zeigt. Die Schwarz-Weiß-Bilder, die tiefgründigen Themen und die großartige Musik hinterlassen beim Zuschauer einen bleibenden Eindruck. Wenn Sie sich für Geschichte, soziale Themen oder Familienbande interessieren, kann ich Ihnen diesen Film nur wärmstens empfehlen.

<<:  Lewis und die Räuber: Reiz und Wertung eines Abenteuers durch Zeit und Raum

>>:  Kritik zum Film „BLEACH: The Diamond Dust Rebellion“: Was ist der andere Reiz von Hyourinmaru?

Artikel empfehlen

Welche Symptome treten bei Kalziummangel in den Beinen auf?

Kalzium ist einer der wichtigsten Stoffe im Körpe...

Was ist eine chronische Lungenentzündung?

Wenn Sie häufig Atembeschwerden haben, oft husten...

Was sollte ich essen, wenn ich eine leichte Fettleber habe?

Niemand möchte eine Fettleber akzeptieren, denn w...

Wie man Gewicht verliert und die Brüste vergrößert

Freundinnen wollen alle eine gute Figur haben. Ei...

Wie bewahrt man Tee auf?

Teetrinken hat eine sehr gute Wirkung auf die Sen...

Welche Nährstoffe haben frische Walnüsse?

Die Walnüsse, die wir häufig essen, sind ebenfall...

Was ist der Zweck und die Methode der Vasodilatation?

Da der Stress der Menschen im Alltag zunimmt, ber...

Wie läuft eine kieferorthopädische Behandlung ab und wie lange dauert sie?

Zähne sind ein sehr wichtiger Teil des menschlich...

So können Sie Mundwinkelrhagaden vorbeugen und behandeln

Generell gilt: Wenn die Mundwinkel einrissen, neh...

Klinische Manifestationen der erblichen dreifach positiven

Für viele Menschen ist erblich dreifach positiv e...

Spannungskopfschmerz – Symptome und Behandlung

Spannungskopfschmerzen, auch Muskelkontraktionsko...

Was ist die Krankheit von Hals- und Ohrenschmerzen

Wenn Symptome wie Hals- und Ohrenschmerzen auftre...

Was tun, wenn Zahnfleisch und Zähne locker sind

Es gibt viele Gründe für die Lockerung des Zahnfl...

Wie endet „Honey and Clover“?

Japanische Anime sind auf der ganzen Welt sehr be...

Was bedeutet es, von Schlangen zu träumen?

Träumen ist wohl das Alltäglichste, aber tatsächl...