Shangri-La – Ideal und Realität der Stadt der Zukunft ■Überblick über die Arbeit „Shangri-La“ ist eine Anime-Serie fürs Fernsehen, die auf einem Roman von Eiichi Ikegami basiert und vom 5. April bis 13. September 2009 ausgestrahlt wurde. Die Geschichte spielt in Tokio, das als Maßnahme gegen die globale Erwärmung in eine Waldstadt verwandelt wurde, und schildert die Kämpfe und Konflikte der Menschen auf der Suche nach einer idealen Welt. Die Animation wurde von GONZO produziert und von Makoto Bessho inszeniert. Diese 24-teilige Serie erzählt eine epische Geschichte sozialer Probleme in einer dystopischen nahen Zukunft. ■Sendeinformationen „Shangri-La“ wurde auf folgenden Sendern ausgestrahlt: - Chiba TV: 5. April 2009 bis 13. September 2009, jeden Sonntag von 24:00 bis 24:30 Uhr
- Teletama: 5. April 2009 bis 13. September 2009, jeden Sonntag von 25:30 bis 26:00 Uhr
- KBS Kyoto: 6. April 2009 bis 14. September 2009, jeden Montag von 25:00 bis 25:30 Uhr
- Television Kanagawa: 6. April 2009 bis 14. September 2009, jeden Montag von 25:15 bis 25:45 Uhr
- Sun Television: 7. April 2009 bis 15. September 2009, jeden Dienstag von 24:00 bis 24:30 Uhr
- TVQ Kyushu Broadcasting: 7. April 2009 bis 15. September 2009, jeden Dienstag von 25:53 bis 26:23
- TOKYO MX: 8. April 2009 bis 16. September 2009, jeden Mittwoch von 25:30 bis 26:00 Uhr
- TV Hokkaido: 9. April 2009 bis 17. September 2009, jeden Donnerstag von 25:30 bis 26:00 Uhr
- TV Aichi: 9. April 2009 bis 17. September 2009, jeden Donnerstag von 25:58 bis 26:28
- Anime One: 10. April 2009 bis 18. September 2009, aktualisiert jeden Freitag um 17:00 Uhr
- BS11: 5. Juni 2009 bis 13. November 2009, jeden Freitag von 24:00 bis 24:30 Uhr
- AT-X: 8. Mai 2010 bis 16. Oktober 2010, jeden Samstag von 8:00 bis 8:30 Uhr
- Tochigi TV: 29. Juni 2012 bis 14. Dezember 2012, jeden Freitag von 23:30 bis 24:00 Uhr
■ Geschichte Aufgrund der Auswirkungen der globalen Erwärmung wird sich Tokio in naher Zukunft in eine tropische Stadt verwandeln. Tokio ist von Wäldern bedeckt. Privilegierte Bürger leben in der hoch aufragenden, vielschichtigen Stadt Atlas, während die einfachen Leute aus Angst vor Regenstürmen und drohenden Bodensenkungen auf dem Boden leben. Währenddessen führt die Protagonistin, die 18-jährige Hojo Kuniko, eine bewaffnete Guerillatruppe im gefährlichen Dschungel an, die das Land in einen Ort verwandelt hat, an dem alle glücklich leben können. Um dies zu erreichen, stellt sie sich den Regierungstruppen entgegen, die mit einem riesigen Bumerang aus Kohlefaser bewaffnet sind und eine einseitige „Aufforstungsinitiative“ vorantreiben, bei der die einfachen Menschen außen vor bleiben. ■Erklärung „Shangri-La“ spielt in Tokio, das im Kampf gegen die globale Erwärmung rasch in eine Waldstadt verwandelt wird. Aber es war keine Utopie. Dieser Blockbuster wurde in Monthly Newtype als Fortsetzungsgeschichte veröffentlicht und war ein heißes Thema in den Medien. Das Originalwerk ist ein Roman von Eiichi Ikegami, der von Kadokawa Bunko veröffentlicht wurde, und die Anime-Adaption wurde von GONZO produziert. Der Regisseur ist Makoto Bessho, die Serienkomposition stammt von Hiroshi Ohnogi und das Charakterdesign stammt von Range Murata. ■Besetzung Die Synchronsprecher der Hauptfiguren sind wie folgt: - Kuniko Hojo: Mikako Takahashi
- Karin Ishida: Yuka Iguchi
- Schönheitsland: Yui Ariga
- Kusanagi Kunihito: Ishii Makoto
- Momoko: Joji Nakata
- Miko: Yoshitada Otsuka
- Sayoko: Rie Ishizuka
- Naoko Hojo: Naoko Kyoda
- Takehiko: Kenyu Horiuchi
- Kanarienvogel: Miyu Irino
- Tarshan: Hidetoshi Nakamura
- Ryoko Naruse: Rei Igarashi
- Kudo Shogo: Takahiro Sakurai
- Soichiro Hata: Daisuke Hirakawa
- Imagi Retsune: Nakamura Yuichi
- Shion Imaki: Jun Fukuyama
- Clarice: Kumiko Watanabe
- Abidin: Kanji Suzumori
- Chan: Hiroyuki Yoshino
- Medusa: Tetsuya Kakihara
- Furukawa: Tetsuya Kakihara
- Mizuhiko: Tomoko Kaneda
- Rena: Akino Watanabe
- Nao: Naoko Sakakibara
- Yuka Yamazaki: Yurie Yamashita
- Takehiko (als Junge): Yuka Nishigaki
- Yasuko (jüngere Schwester): Hisayo Mochizuki
- Yuri Gamagori: Sachika Misawa
- Loli Opa: Chafurin
- Militärgroßvater: Fumihiko Tachiki
- Alte Schildkröte: Mitsuo Iwata
- Magische Gina: Matsumoto Tamaki
■ Hauptpersonal Das Produktionspersonal setzt sich wie folgt zusammen: - Originalgeschichte: Eiichi Ikegami (veröffentlicht von Kadokawa Bunko)
- Ausführende Produzenten: Shinichiro Inoue, Junji Fujita
- Planung: Takeshi Yasuda, Kenji Yano
- Produziert von: Takeshi Yasuda, Shinichiro Ishikawa, Nobuhiko Sako, Hiroyasu Asami, Yoshifumi Kezuka
- Regie: Masato Bessho
- Serienkomposition: Hiroshi Ohnogi
- Charakterdesign: Range Murata
- Anime-Charakterdesign, Chefanimationsdirektor: Kumi Ishii
- Mechanisches Design: Yoshinori Sayama, Fumihiro Katakai, Tomohiro Kawahara
- Designarbeiten: Takuhito Kusanagi, Umanosuke Iida
- Künstlerisches Design: Hajime Sato
- Kreativproduzent: Mori Takeshi
- Kreativleiter: Shingo Takehan
- Künstlerische Leitung: Shigemi Ikeda
- Farbdesign: Osamu Mikasa
- Kamera: Katsushi Sato
- Bearbeitet von: Kengo Shigemura
- Tonregie: Yota Tsuruoka
- Musik: Hitomi Kuroishi
- Musikproduzent: Yoshimoto Ishikawa
- Musikproduktion: flyingDOG/JVC Entertainment
- CG-Produzent: Hiroaki Matsuura
- CG-Supervisor: Daisuke Suzuki
- CG-Direktor: Yasuhiro Kato
- Monitorgrafik: Yosuke Nanjo
- Fotografie-Supervisor: Toru Fukushi (T2studio)
- Plugin-Kooperation: Kengo Watanabe
- HD-Schnitt: Kengo Shigemura, Tomoko Sato
- Online-Bearbeitung: Sony PCL (Eiji Suzuki, Takahiko Kojima)
- Toningenieur: Satoshi Yano
- Soundeffekte: Hidemi Tanaka
- Assistenzingenieur: Mai Sari
- Aufnahmestudio: Studio 2010
- Tonproduktion: Rakuonsha
- Tonproduktion: Yoshimi Sugiyama
- Comic-Serie: Monthly Shonen Ace (veröffentlicht von Kadokawa Shoten)
- Manga: Tadashi Torimaru
- Titellogo-Design: Shinji Higuchi
- Planungskooperation: Hiroshi Mizuno, Soichi Tsuji, Shoji Murahama
- Assistenzproduzent: Hirotaka Nabae
- In Zusammenarbeit mit: Shuichi Takashino, Akiyo Hirayama, Jun Fukuda, Mio Matsumoto, Hiroki Higuchi, Yoshimi Nakajima, Isao Ishikawa
- Werbung: Yosuke Nishiyama, Takashi Tachizaki
- Werbekooperation: Masao Ito, Yusuke Suzuki, Jun Sugiura, Kenichi Yamaguchi, Tomoya Yamamoto, Redaktion von Monthly Newtype
- Produktionsschreibtisch: Wataru Yamamoto
- Bühnenbild: Emiko Iimura, Shoichi Suzuki
- Produzenten: Hisashi Imamoto, Tsutomu Kojima, Tsuneo Takechi, Yuka Harada, Yoshifumi Kominato
- Animationsproduktion: GONZO
- Produziert von: Shangri-La Production Committee (Kadokawa Shoten, GDH, Clockworks, NTT docomo, Sony PCL)
■ Hauptfiguren Die Details zu den Hauptfiguren sind wie folgt: - Hojo Kuniko
Ein 18-jähriges Mädchen, das voraussichtlich die nächste Präsidentin der regierungsfeindlichen bewaffneten Guerillaorganisation „Metal Age“ wird. Er verfügt über geniale körperliche Fähigkeiten und Instinkte und geht alles mit einer positiven Einstellung an. - Mikuni
Ein mysteriöses 8-jähriges Mädchen, das einer privilegierten Klasse angehört. Er leidet an einer Krankheit, die ihn daran hindert, dem Sonnenlicht ausgesetzt zu sein, und lebt in einem speziellen Raum namens „Mondpalast“, der in der Atlas Corporation eingerichtet wurde. - Kusanagi Kunihito
Ein Leutnant im 10. Flugabwehrartilleriebataillon. Er verfolgt Metal Age unermüdlich, um Atlas aufzubauen, das von der Regierung gefördert wird. Obwohl er in einer einfachen Familie aufwuchs, ist er intelligent und von Grund auf ehrlich. - Momoko ist eine glamouröse Transsexuelle, die ewige 28 Jahre alt ist. Sie verfügt über große körperliche Fähigkeiten, außergewöhnliche Schönheit und außergewöhnliche Kampffähigkeiten. Kunikos Adoptiveltern.
- Nagiko Hojo
Kunikos Großmutter. Der erste Präsident von Metal Age, der einst als „Tyrannischer Drache Asiens“ bekannt war. Er beherrscht die Kunst des Regierens und zeichnet sich durch ein breites Wissensspektrum aus. - Sayoko
Eine Hofdame, die Mikuni überaus vergöttert und ihm ergeben dient. Es ist ein Rätsel, wie er bei der Atlas Corporation gelandet ist, aber er ist ein ehemaliger Gerichtsmediziner und masochistischer Sadist, der Schwierigkeiten hat, sich selbst zu akzeptieren. - Takehiko
Ein Militanter, der als zentrales Mitglied die Aktivitäten von Metal Age leitet. Er hat einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und hat sein Leben dem Sturz der Regierung gewidmet. Aus irgendeinem Grund wird er ständig von Kuniko und Momoko schikaniert. - Miiko, eine mollige Transsexuelle. Sie arbeitete früher im selben Transvestiten-Pub wie Momoko, Tropical Fish. Sie ist die beste Freundin von Kuniko. Sie träumt davon, nach Atlas zu ziehen und „Tropical Fish“ mit Momoko wieder aufzubauen.
- Ryoko Naruse
Der Chef der Atlas Corporation. Er hat große Freude daran, andere zu provozieren und wird von einer Gruppe von Wachen begleitet, die als „Z4“ (Zettfier) bekannt sind. - Karin Ishida
Er ist einer der Entwickler des wirtschaftlichen Kohlenstoffprognosesystems „Medusa“. Mit 10 Jahren steuert er „Medusa“ und spielt ein Geldspiel. Ein genialer Karbonist, der glaubt, dass Geld alles auf der Welt ist. - Hiruko
CEO der Atlas Corporation. Seine Existenz ist in Geheimnisse gehüllt, aber es scheint für Atlas‘ Existenz von wesentlicher Bedeutung zu sein. Wenn der Yorishiro (Stütze) nicht alle paar Jahre ersetzt wird, kann seine Existenz nicht aufrechterhalten werden. - Kudo Shogo
Er ist der Anführer der Truppe der hübschen Jungs und hat eine ruhige Persönlichkeit mit Brille. Er hat immer ein Lächeln im Gesicht und spricht höflich mit den jüngeren Jungs, einschließlich Retsuo, aber wenn seine Augen hinter seiner Brille aufleuchten, wird er furchteinflößend. Er ist ein Stratege und genießt bei Soichiro großes Ansehen. Er hört sich oft die Meinungen von Retsuon und den anderen an, aber wenn es an der Zeit ist, eine Entscheidung zu treffen, sagt er direkt Bescheid. - Soichiro Hata
Ein cooler und schöner junger Mann. Sie ist dafür verantwortlich, Ryoko Informationen von der Regierung und aus anderen Quellen zu übermitteln und ist auch die Person, mit der Ryoko über Strategien spricht. Er und Reon sprechen sich beim Vornamen an. Manchmal führen sie sogar Infiltrationsmissionen durch. - Reon Imaki
Ein Mitglied von Ryokos direkter Angriffstruppe. Sein Dienstgrad ist der eines Leutnants, doch bei der Ausführung von Ryokos Befehlen ist er in der Lage, mit den Fähigkeiten eines Feldoffiziers zu handeln. Obwohl er heißblütig und männlich ist, empfindet er eine ungewöhnliche Zuneigung zu seinem jüngeren Bruder Shion. - Shion Imaki
Ihre Aufgabe ist es, Ryoko immer Chiffon Cake und Earl Grey-Tee zu bringen. Im Gegensatz zu seinem älteren Bruder Retsuo ist er ein Weichei und wird oft von Ryoko ausgeschimpft. - Tomoka Yamazaki
Eine Freundin von Kuniko, die eine reine Mädchenschule besucht. Aus bestimmten Gründen kann er Kuniko nicht in die Augen sehen. Obwohl er eine etwas düstere Persönlichkeit hat, sagt er Yuri seine Meinung. - Yuri Gamagori
Kunikos Freund und eine entspannte Person. Eine Person, die versucht, in den Dingen nur das Gute zu sehen. Sie hasst ihren Nachnamen und hat deshalb einen starken Wunsch zu heiraten und ist besorgt, wenn sie nicht ständig verliebt ist.
■Untertitel Die Untertitel für jede Episode lauten wie folgt: - Folge 1: Das Mädchen kehrt zurück (05.04.2009)
- Folge 2: Ikebukuro Jukai (12.04.2009)
- Folge 3: Tenchi-Schichtung (19.04.2009)
- Folge 4: Super Akihabara (26.04.2009)
- Folge 5: Wahnsinn und Sturmtanz (03.05.2009)
- Folge 6: Die imaginäre Front (10.05.2009)
- Folge 7: Traurige Rache (17.05.2009)
- Folge 8: Lippenstift-Miserable (24.05.2009)
- Folge 9: Himmlische Offenbarung (31.05.2009)
- Folge 10: Das Schwert der Worte (07.06.2009)
- Folge 11: Mugen Kotori (14.06.2009)
- Folge 12: Lebensveränderungen (21.06.2009)
- Folge 13: Fliegendes Mädchen (28.06.2009)
- Folge 14: Die Stadt im Wandel (05.07.2009)
- Folge 15: Verlorene Niederlage (12.07.2009)
- Folge 16: Mad Tree Prison (19.07.2009)
- Folge 17: Dunkle Nachtpassage (26.07.2009)
- Folge 18: Der zweiköpfige Kitan (02.08.2009)
- Folge 19: Luftangriff auf Tokio (09.08.2009)
- Folge 20: Kontinuierliche Artikulation (16.08.2009)
- Folge 21: Das Verschwinden des heiligen Ortes (23.08.2009)
- Folge 22: Ewige Bindungen (30.08.2009)
- Folge 23: Ouvertüre zum Zusammenbruch (06.09.2009)
- Letzte Folge: Utopia (13.09.2009)
■ Titellieder und Musik Die Titellieder und Einlegelieder sind wie folgt: - OP1: Kimishini Tamou Kotonakare Text: Yuho Iwasato Musik: Akimitsu Honma Arrangement: Akimitsu Honma Sänger: May'n
- ED1: Es werde Licht am Morgen des Anfangs.
・Text: Hitomi Kuroishi ・Komposition: Hitomi Kuroishi ・Arrangement: Hitomi Kuroishi ・Sängerin: midori - ED2: Der Traum vom Schmetterling, der im Mond versteckt ist. Text: Hitomi Kuroishi. Komposition: Hitomi Kuroishi. Arrangement: Hitomi Kuroishi. Sängerin: midori.
- IN1: Orange Candy Text: Hitomi Kuroishi Musik: Hitomi Kuroishi Arrangement: Hitomi Kuroishi Sängerin: Magical Gina (Tamaki Matsumoto)
- IN2: Prayer to Heaven Text: Hitomi Kuroishi Musik: Hitomi Kuroishi Arrangement: Hitomi Kuroishi Sänger: Hitomi
- IN3: Aiming for Shangri-La Text: Hitomi Kuroishi Musik: Hitomi Kuroishi Arrangement: Hitomi Kuroishi Sänger: Hitomi
■ Bewertung und Eindrücke „Shangri-La“ ist ein Werk, das die Kluft zwischen Idealen und Realität vor dem Hintergrund des sehr realen Problems der globalen Erwärmung darstellt. Die Geschichte spielt in Tokio, das in eine Waldstadt verwandelt wurde, und schildert den Konflikt zwischen der privilegierten Klasse und dem einfachen Volk sowie die Kämpfe der dort lebenden Menschen. Die Hauptfigur, Hojo Kuniko, ist eine Figur mit starkem Willen und Tatendrang, die einen starken Eindruck auf die Zuschauer macht. Darüber hinaus sind Charaktere wie Mikuni und Kusanagi Kunihito einzigartig und tragen wesentlich dazu bei, die Geschichte spannender zu machen. Die Animationsproduktionsfirma GONZO hat ein realistisches Porträt des Tokio der nahen Zukunft geschaffen und so die visuelle Attraktivität des Films gesteigert. Besonders beeindruckend sind die Szenen, die Schönheit und Gefahr der Waldstadt zugleich vermitteln. Auch die Musik trägt wesentlich zur Atmosphäre der Geschichte bei, und die Eröffnungs- und Schlusslieder kommen bei den Zuschauern gut an. Allerdings ist die Entwicklung der Geschichte etwas kompliziert und manche Teile könnten für manche Zuschauer schwer verständlich sein. Darüber hinaus können sich die Handlungen und Motivationen der Charaktere manchmal abrupt anfühlen. Dennoch regt es als Werk, das sich mit sozialen Themen beschäftigt, zu tiefer Reflexion an und gibt dem Betrachter viel Stoff zum Nachdenken. ■ Empfehlungspunkte Shangri-La behandelt ein wichtiges modernes Thema: die globale Erwärmung und ist besonders für Fans von Geschichten zu empfehlen, die in einer dystopischen nahen Zukunft spielen. Es ist auch für diejenigen zu empfehlen, die die Heldentaten eines willensstarken Protagonisten und einzigartiger Charaktere genießen möchten. Darüber hinaus tragen auch die schönen Animationen und die Musik zu seinem Reiz bei und machen dieses Werk zu einem Werk, das selbst diejenigen zufriedenstellen wird, die nach visuellem und akustischem Vergnügen suchen. Das ist ein Muss für alle, die einen Anime suchen, der sich mit sozialen Themen befasst und Spaß an einer tiefgründigen Handlung und Charakterentwicklung hat. Erleben Sie diese epische Geschichte, die im Tokio der nahen Zukunft spielt, und das Drama der Menschen, die dort leben. |