Wichtige Erkrankungen des Gehirns

Wichtige Erkrankungen des Gehirns

Ich bin davon überzeugt, dass sich niemand eine Gehirnerkrankung vorstellen kann, da sie in den meisten Fällen eine ernsthafte Bedrohung für Leben und Gesundheit des Menschen darstellt. Daher möchten sich die Menschen nur ungern vorstellen, welche Auswirkungen Gehirnerkrankungen auf ihren Körper haben. Tatsächlich gibt es jedoch viele verschiedene Arten von Gehirnerkrankungen. Im folgenden Artikel werden einige der Haupttypen von Gehirnerkrankungen vorgestellt.

Ursachen der Enzephalopathie

Enzephalopathie durch Hirnnervenfaktoren

Das Gehirn wird direkt durch Virusinfektionen, physische Traumata, chemische Vergiftungen, hohes Fieber, Ischämie oder Hypoxie (Schlaganfall) und andere Ursachen beeinträchtigt, die zu Schäden und zum Absterben der Nervenzellen im Gehirn führen. In schweren Fällen ist dies lebensbedrohlich, während es in leichten Fällen zu Zerebralparese, Hemiplegie und anderen Krankheiten führen kann. Übermäßige Beanspruchung des Gehirns, langfristiger Schlafmangel, Alterung und Mangel an Neuronährstoffen können zu vorzeitiger Alterung und Degeneration des Gehirns führen, was zu Gedächtnisverlust, verminderter Intelligenz, Veränderungen des Geistes, der Persönlichkeit, der Stimmung, des Schlafs und der motorischen Fähigkeiten und in schweren Fällen zu Alzheimer- und Parkinson-Krankheit führt.

Enzephalopathie durch zerebrovaskuläre Faktoren

Hirnerkrankungen, die durch zerebrale Gefäßdegeneration oder -läsionen verursacht werden, die sich akut entwickeln und schnell zu Hirnfunktionsstörungen führen, werden als akute zerebrovaskuläre Erkrankungen bezeichnet, auch als zerebrovaskuläre Unfälle, Hirninfarkte oder Schlaganfälle bekannt. Sie sind durch eine hohe Inzidenz, eine hohe Behinderungsrate und eine hohe Rückfallrate gekennzeichnet und sind häufige und häufig auftretende Erkrankungen bei Menschen mittleren und höheren Alters. Da das Alter ein nicht veränderbarer Risikofaktor für zerebrale Arteriosklerose ist, steigt das Risiko einer zerebrovaskulären Erkrankung mit dem Alter, und je höher das Alter, desto höher die Inzidenzrate. Das Auftreten zerebrovaskulärer Erkrankungen hängt auch eng mit Umweltfaktoren, Klimafaktoren, Essgewohnheiten usw. zusammen. Die Risikofaktoren werden in veränderbare und nicht veränderbare Risikofaktoren unterteilt. Als interventionsfähige Risikofaktoren werden Risikofaktoren bezeichnet, die kontrolliert oder behandelt werden können. Dazu gehören: ① Bluthochdruck, ② Diabetes, ③ Hyperlipidämie, ④ Herzerkrankungen, ⑤ vorübergehende ischämische Attacke (TIA), ⑥ Karotisstenose, ⑦ zerebrovaskuläre Erkrankungen in der Vorgeschichte, ⑧ Rauchen und ⑨ Alkoholismus. Nicht-interventionelle Risikofaktoren beziehen sich auf Risikofaktoren, die nicht kontrolliert oder behandelt werden können, darunter: ① Alter, ② Geschlecht, ③ Genetik und ④ Rasse.

Zerebrovaskuläre Erkrankungen werden je nach Arterienschädigung in Hirninfarkt, Hirnblutung, Subarachnoidalblutung, hypertensive Enzephalopathie und andere Arten von Arterienerkrankungen unterteilt. Venenverletzungen werden hauptsächlich in intrakranielle Venenthrombosen eingeteilt, unter denen Hirninfarkt und Hirnblutung am häufigsten sind. Unter Hirnblutung versteht man Blutungen im Hirnparenchym aufgrund von Rissen in Hirnarterien, -venen oder -kapillaren, die etwa 20 bis 30 % aller zerebrovaskulären Erkrankungen ausmachen. Die Möglichkeit einer Hirnblutung sollte bei Menschen mittleren und höheren Alters in Betracht gezogen werden, bei denen während der Bewegung plötzlich deutliche Kopfschmerzen, Erbrechen, Bewusstseinsstörungen, Aphasie oder Lähmungen auftreten. Eine Computertomographie des Gehirns kann die Diagnose leicht bestätigen und von anderen Erkrankungen unterscheiden.

Symptome einer Enzephalopathie

Symptome einer Bilirubinenzephalopathie

Neben schweren Hirnschäden, nämlich Kernikterus, treten bei der Bilirubinenzephalopathie häufiger leichte Hirnschäden auf, die durch eine vorübergehende Bilirubinneurotoxizität verursacht werden.

Diese Art der Bilirubinneurotoxizität hat keine offensichtlichen klinischen Symptome und keine schwerwiegenden Folgen wie Kernikterus. Stattdessen ist sie kurzlebig, reversibel und relativ harmlos. Sie kann asymptomatisch sein und nur als subklinischer Zustand mit abnormalen evozierten Hirnstammpotentialen und Magnetresonanztomographie auftreten. Selbst wenn es klinische Manifestationen gibt, handelt es sich dabei nur um Veränderungen der Schreieigenschaften und Verhaltensstörungen.

Symptome einer hypertensiven Enzephalopathie

Vor dem Einsetzen der hypertensiven Enzephalopathie kommt es zu einem plötzlichen Anstieg des Blutdrucks, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Reizbarkeit usw., gefolgt von starken Kopfschmerzen, schwallartigem Erbrechen, Bradykardie (manchmal Tachykardie), starkem Puls, Atembeschwerden oder langsamer Atmung, Sehbehinderung, Ohnmacht, Krämpfen und sogar Koma. Es können auch vorübergehende Hemiplegie, Hemisensorstörungen, Aphasie usw. auftreten.

Wenn rasch wirksame Maßnahmen, wie beispielsweise eine Senkung des Blutdrucks, ergriffen werden, können die oben genannten Symptome verschwinden. Andernfalls verschlimmern sich das Hirnödem und der erhöhte Hirndruck weiter, was unweigerlich zu irreversiblen Hirnschäden führt und bei dem Patienten zu anhaltenden Symptomen oder eingeschränkten sensorischen und motorischen Störungen der Gliedmaßen führt.

<<:  Wie oft kann schwarzer Tee aufgebrüht werden?

>>:  Was verursacht eine Hirnstauung?

Artikel empfehlen

Ist Ihr Gedächtnis nachts gut?

Das Gedächtnis ist die wichtigste Fähigkeit des m...

Was sind die Vorteile von Gardenientee

Die Hauptfunktion der Gardenie besteht darin, Hit...

Kann Melasma mit einem Laser entfernt werden?

Flecken im Gesicht sind für Frauen, die Schönheit...

Sind hohe Blutfettwerte und hohe Triglyceride dasselbe?

Heutzutage sieht man auf der Straße oft Menschen ...

Welches Material eignet sich für Babyhandtücher

Die Haut von Babys ist sehr empfindlich, daher mö...

Was tun bei einer Kartoffelvergiftung?

Das Problem der Kartoffelvergiftung darf nicht ig...

Kennen Sie die Symptome und die Behandlung von Leberaszites?

Manche Freunde wissen im Leben nicht genug über d...

Warum tut mein Kiefer weh?

Im menschlichen Körper funktioniert es so: Wenn s...

Wie kann man den Eisprung überprüfen?

Viele Paare können lange Zeit nicht erfolgreich s...

Was ist der schnellste und effektivste Weg, Akne loszuwerden?

Wenn Menschen Pickel im Gesicht entdecken, haben ...

Kopfhautschmerzen

Viele Menschen haben häufig Kopfhautschmerzen und...

Mein Mann hat ein schlechtes Temperament und neigt dazu, Leute zu schlagen

Frauen müssen sich über die Gemütsverfassung ihre...

Was sind die Ursachen und Pflegemethoden für trockene und schuppige Füße?

Die Füße sind ein sehr wichtiger Teil unseres Kör...