Niereninsuffizienz ist eine Krankheit, die durch eine Ganzkörperuntersuchung festgestellt werden kann. Wenn Patienten also das Gefühl haben, dass ihr Körper Symptome aufweist, die auf eine Niereninsuffizienz hinweisen, sollten sie sich entsprechenden Untersuchungen unterziehen. Nur so können sie die Ursache herausfinden. Normalerweise sind eine Reihe von Nierenfunktionstests erforderlich. Dies ist auch der intuitivste Weg, um festzustellen, ob jemand an Niereninsuffizienz leidet. Harnstoffstickstoff im Blut Referenzwert: Normalsituation: kolorimetrische Diacetyloxim-Methode 1,8–6,8 mmol/l, kolorimetrische Urease-Natrium-Methode 3,2–6,1 mmol/l. Klinische Bedeutung: ① Verschlimmerung des Zustandes Akute und chronische Nephritis, schwere Pyelonephritis, akute und chronische Nierenfunktionsstörung unterschiedlicher Ursache. ②Symptome Herzversagen, Schock, Verbrennungen, Dehydrierung, massive innere Blutungen, Nebenniereninsuffizienz, Prostatavergrößerung, chronischer Harnwegsverschluss usw. Serumkreatinin Referenzwert: Normalsituation: Erwachsener Mann 79,6–132,6 μmol/l, Frau 70,7–106,1 μmol/l, Kinder 26,5–62,0 μmol/l, Vollblut 88,4–159,1 μmol/l. Klinische Bedeutung: Zunahme: Nierenversagen, Urämie, Herzinsuffizienz, Gigantismus, Akromegalie, Salicylatbehandlung usw. Reduzieren Sie: progressive Muskelatrophie, Leukämie, Anämie usw. Harnstoff im Blut Referenzwert: Normalwert: 3,2–7,0 mmol/l. Klinische Bedeutung: ① Verschlimmerung des Zustandes Erhöhte Werte weisen auf akute und chronische Nephritis, schwere Pyelonephritis sowie akute und chronische Nierenfunktionsstörungen unterschiedlicher Ursache hin. ②Symptome Herzversagen, Schock, Verbrennungen, Dehydrierung, massive innere Blutungen, Nebenniereninsuffizienz, Prostatavergrößerung, chronischer Harnwegsverschluss usw. Harnsäure im Serum Referenzwert: Normale Situation: Erwachsener Mann 149–417 μmol/l, Frau 89–357 μmol/l; Mann >60 Jahre 250–476 μmol/l, Frau 190–434 μmol/l. Klinische Bedeutung: Zunahme: Gicht, akute und chronische Leukämie, Multiples Myelom, perniziöse Anämie, Nierenversagen, Leberversagen, Polyzythämie, Schwangerschaftsreaktion, körperliche Anstrengung und nach fettreichen Mahlzeiten usw. Kreatinin im Urin Referenzwert: Normalsituation: Säuglinge 88 – 176 μmol·kg-1/d; Kinder 44 – 352 μmol·kg-1/d; Erwachsene 7 – 8 mmol/d. Klinische Bedeutung: Zunahme bei: Hunger, Fieber, akuten und chronischen Auszehrungskrankheiten, nach körperlicher Anstrengung usw. Reduktion: Nierenversagen, Muskelatrophie, Anämie, Leukämie usw. Referenzwert: Normal: Qualitativ negativ Klinische Bedeutung: Normale Menschen scheiden täglich etwa 40 bis 80 mg Protein mit dem Urin aus, mit einer Obergrenze von nicht mehr als 150 mg, hauptsächlich Albumin, gefolgt von Glykoproteinen und Glykopeptiden. Etwa 0,60 (60 %) dieser Proteine stammen aus dem Plasma, der Rest kommt aus Sekreten der Nieren, der Harnwege und der Prostata sowie aus Gewebeabbauprodukten, einschließlich Urease, Hormonen, Antikörpern und deren Abbauprodukten. Physiologische Zunahme: posturale Proteinurie, durch körperliche Betätigung hervorgerufene Proteinurie, Fieber, emotionale Erregung, zu kaltes oder zu heißes Klima usw. |
<<: Wann ist Zeit zum Cupping?
>>: Welches Medikament soll ich bei Niereninsuffizienz einnehmen?
Hyperthyreose ist eine sehr gefährliche Krankheit...
Gastrodia elata ist heute ein sehr wertvolles tra...
Manche Menschen haben dunkle Gesichter. Tatsächli...
„Soutai Sekai“: Neue Möglichkeiten für Kurzanimat...
Sich immer schöner zu machen ist das Streben der ...
„Luger Code 1951“: Eine Zeitkapsel für eine Nacht...
Das größte Merkmal des Sommers sind die hohen Tem...
SHUFFLE! Erinnerungen - Detaillierte Bewertungen ...
Analfissuren können für Patienten sehr schmerzhaf...
Es ist allgemein bekannt, dass der Körper nach je...
Wir alle wissen, dass das menschliche Wachstum un...
Wir alle wissen, dass Zähne eine relativ wichtige...
Lärm bezeichnet laute und penetrante Geräusche, d...
Heutzutage leiden viele Menschen unter Gelbsucht ...
Onychomykose ist die häufigste Nagelerkrankung un...