Was bedeutet leichte Erkältung?

Was bedeutet leichte Erkältung?

Einfach ausgedrückt ist eine leichte Erkältung eigentlich das Symptom einer Erkältung, die durch Schüttelfrost oder Wind verursacht wird. Der Körper fühlt sich unwohl, aber es ist mild und die Symptome des Unbehagens sind nicht besonders offensichtlich. Tatsächlich muss jeder, egal ob es sich um eine leichte oder eine ernstere Erkältung handelt, aktiv eine Behandlung suchen, da dies sonst zu einer Verschlimmerung des Zustands und zu ernsthaften Gesundheitsschäden des Patienten führt. Normalerweise ist eine aktive Behandlung erforderlich, trinken Sie mehr heißes Wasser und achten Sie mehr auf Ruhe.

Was ist eine Erkältung?

Wind-Kälte-Erkältungen werden durch das Eindringen des wind-kalten Bösen und die Unfähigkeit des Lungen-Qi, frei zu fließen, verursacht. Im Klartext: Es handelt sich um das, was wir oft als Erkältung bezeichnen. Dabei handelt es sich um eine Reihe unangenehmer Symptome, die durch Wind und Kälte von außen hervorgerufen werden und zu einer Funktionsstörung der Lunge führen.

Als Erkältung bezeichnet man das Schmerz- oder Spannungsgefühl am ganzen Körper nach einer Erkältung, Fieber, aber deutliche Angst vor der Kälte, klaren Nasenausfluss, keinen trockenen Mund, keine oder nur leichte Halsschmerzen, weißen und dünnen Auswurf, Bauchschmerzen und Blähungen, die bei Kälteeinwirkung auftreten oder sich verschlimmern, sowie klaren und dünnen Stuhl. Im Herbst und Winter kommt es häufiger vor. Zu den Symptomen zählen Gliederschmerzen, verstopfte Nase, Schnupfen, Wind-Hitze-Kälte und Schleim. Zur Behandlung kann sowohl die westliche Medizin als auch die chinesische Medizin eingesetzt werden, außerdem kann eine Diättherapie angewendet werden, die nicht nur Krankheiten heilt, sondern auch die Gesundheit erhält. Zu den vorbeugenden Maßnahmen gehören das Warmhalten, die körperliche Betätigung und die Stärkung der Immunität. Sie können sich auch im Voraus impfen lassen.

Kann ich meine Füße einweichen, wenn ich erkältet bin?

Bei Wetterumschwüngen erkälten sich auch Menschen mit geschwächter Immunabwehr hin und wieder. Experten gehen davon aus, dass die meisten Erkältungen zu dieser Zeit durch Wind und Kälte verursacht werden. Wenn Sie Ihrem Fußbad etwas chinesische Medizin hinzufügen, kann dies zur Linderung und Vorbeugung der Krankheit beitragen.

Die erste einfache Methode ist die Verwendung von Senf. Geben Sie eine angemessene Menge Senf in warmes Wasser, mischen Sie gut und lassen Sie Ihre Füße zwei- bis dreimal täglich jeweils 15 bis 30 Minuten darin einweichen. Es kann die Kälte lindern und Erkältungen behandeln. Wenn Sie nach einer Erkältung Husten und kalte Beine haben, können Sie in ein Geschäft für chinesische Medizin gehen und 60 Gramm Perillablätter kaufen, diese dreimal hintereinander kochen, den Rückstand entfernen und den Saft entnehmen, ihn in heißes Wasser geben, gut verrühren und Ihre Füße darin einweichen. Dies kann helfen, die Lunge zu reinigen und die Erkältung zu vertreiben und die Symptome wirksam zu lindern. Darüber hinaus eignen sich auch Frühlingszwiebeln und Ingwer, die in jeder Küche vorhanden sind, gut als Heilmittel für Bäder. Nachdem Sie sie in Wasser gekocht haben, nehmen Sie den Saft und geben Sie ihn in warmes Wasser, um Ihre Füße darin einzuweichen. Es eignet sich zur Behandlung der frühen Stadien einer Erkältung.

Bei einem medizinischen Bad massiert man am besten den Yongquan-Punkt, der sich in der Vertiefung an der Vorderseite des Fußes befindet, im vorderen Drittel der Linie, die die Enden der Zwischenräume zwischen dem zweiten und dritten Zeh und der Ferse verbindet; den Kunlun-Punkt, der sich hinter dem Außenknöchel befindet, in der Vertiefung zwischen der Spitze des Außenknöchels und der Achillessehne; ​​den Taixi-Punkt, der sich an der Innenseite des Fußes befindet, in der Vertiefung zwischen der Rückseite des Innenknöchels und der Fersenbeinsehne; ​​und den Taichong-Punkt, der sich auf dem Fußrücken befindet, in der Vertiefung vor der Verbindung des ersten und zweiten Mittelfußknochens. Diese Punkte sind auch bei der Behandlung von Erkältungen hilfreich.

Tipps zur Vorbeugung von Erkältungen

1. Treiben Sie mehr Sport

Bei klimatischen Veränderungen rechtzeitig Kleidung an- oder auszuziehen, darauf zu achten, sich warm zu halten und beim Kontakt mit erkälteten Menschen vorsichtig zu sein, um das Eindringen böser Geister usw. zu verhindern, ist wichtig, um Erkältungen vorzubeugen.

2. Vorbeugende Medikamente

Generell kann die Häufigkeit von Erkältungen deutlich reduziert werden. Zu den wichtigsten Arzneimitteln gehören Radix Smilax, Isatis indigotica, Isatiswurzel, Herba Communis, Patchouli, Perilla, Minze und Schizonepeta. Mit dem Wechsel der Jahreszeiten verändern sich auch die Medikamente zur Vorbeugung von Erkältungen. Verwenden Sie im Winter und Frühling beispielsweise Guanzhong, Perilla und Schizonepeta; im Sommer Patchouli, Cymbidium und Mentha. Die Abkochzeit des Arzneimittels sollte kurz sein, damit das Aroma und die flüchtigen Wirkstoffe erhalten bleiben. Wer nicht schwitzt, sollte nach der Einnahme des Arzneimittels heißen Brei trinken oder sich mit einer Decke zudecken, um das Schwitzen zu fördern und die Symptome zu lindern. Ziehen Sie nach dem Schwitzen rechtzeitig trockene und saubere Kleidung an, um zu vermeiden, dass Sie erneut vom Bösen angegriffen werden.

3. Essen und Alltag

Erkältungspatienten sollten sich ausreichend ausruhen, viel Wasser trinken, vegetarische und flüssige Nahrung zu sich nehmen und auf den Verzehr von fettigen und schwer verdaulichen Speisen achten. Auch gängige Lebensmittel wie Zwiebeln, Knoblauch und Essig wirken vorbeugend. Das Schlafzimmer sollte ausreichend belüftet sein, jedoch darf kein direkter Wind herrschen.

4. Mit Salzwasser gurgeln

Spülen Sie Ihren Mund jeden Morgen, Abend und nach den Mahlzeiten mit einer leichten Salzlösung aus, um Mundbakterien zu entfernen. Bei Grippe sollten Sie dem Gurgeln mit Salzwasser mehr Aufmerksamkeit schenken. Zu diesem Zeitpunkt ist es wirksamer, wenn Sie beim Gurgeln den Kopf in den Nacken legen, damit das Salzwasser den Hals vollständig durchspülen kann.

5. Kaltes Wasserbad

Waschen Sie Ihr Gesicht täglich mit kaltem Wasser. Schöpfen Sie mit Ihren Händen eine Handvoll Wasser, um Ihre Nasenlöcher zu waschen. Atmen Sie vorsichtig ein wenig Wasser durch Ihre Nasenlöcher ein (achten Sie darauf, nicht zu tief einzuatmen, um ein Ersticken zu vermeiden) und blasen Sie es dann aus. Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals.

<<:  Wie lange dauert es, bis man schwanger wird?

>>:  Können Erkältungen für Babys ansteckend sein?

Artikel empfehlen

Was verursacht erhöhte Glutamyltranspeptidasewerte?

Viele Menschen sind mit Glutamyltranspeptidase ni...

Was ist nach dem Verzehr des Ginkgo-Fruchtfleischs zu tun?

Viele Menschen kennen Ginkgo-Nüsse. Wir alle wiss...

Es gibt viele Pickel unter der Hautoberfläche

Jeder weiß, dass die menschliche Haut aus zwei Sc...

Wie wird man hässliche Stirnfalten los?

Falten auf der Stirn sind ein konkretes Zeichen d...

Verbrennt man Fett, wenn man hungrig ist und nichts isst?

Wenn der Körper kein überschüssiges Fett hat, nim...

Kritik zu „Monkey Service“: Ein einzigartiges Weltbild und charmante Charaktere

„Monkey Service“: Ein Film, der den Beginn der ja...

Diättherapie gegen Husten im Winter

Husten ist keine Krankheit, aber Husten ist sehr ...

Wie lange dauert der Verbandwechsel nach einer Analfistel-OP?

Analfisteloperationen sind sehr häufige anorektal...

So bleiben Bananen frisch

Bananen sind ein beliebtes Obst und viele Mensche...

Was verursacht saure Zahnwurzeln?

Schlechte Zähne bereiten vielen Menschen Sorge. N...

Was verursacht Schmerzen beim Zahnklopfen?

Gesunde Zähne verursachen keine Schmerzen. Manche...

Medikamente zur Termitenbekämpfung

Wenn Menschen zu Hause oder in anderen Wohnräumen...