Die physiologische Struktur des Dünndarms ist ebenfalls relativ komplex. Er gehört hauptsächlich zum Verdauungssystem und scheidet einige vom Menschen aufgenommene Substanzen aus. Wenn Sie nicht auf Ihre Essgewohnheiten achten, kann dies zu Problemen im Dünndarm führen, die Ihre Sekretion und die normale Verdauungsfunktion des Magen-Darm-Trakts erheblich beeinträchtigen. Versuchen Sie daher, sich vernünftig zu ernähren und gesunde Essgewohnheiten zu haben. Was ist die physiologische Funktion des Dünndarms? Die histologischen und strukturellen Eigenschaften des Dünndarms schaffen gute Bedingungen für seine Absorption. Zu den physiologischen Funktionen des Dünndarms gehören die Bewegung, Sekretion, Verdauung und Absorption der Kapillarenteroide und sie stehen in engem Zusammenhang mit dem Arzneimittelstoffwechsel. Beispielsweise können verschiedene Bewegungsformen der glatten Dünndarmmuskulatur die mechanische Verdauung des Speisebreis vervollständigen, wie Mahlen, Mischen und Rühren. Die von den Dünndarmdrüsen abgesonderte Dünndarmflüssigkeit vervollständigt zusammen mit der Galle und dem Pankreassaft im Dünndarm die chemische Verdauung des Speisebreis. Im Schleimhautsekret des Dünndarms sind viele endokrine Zellen verstreut, die eine Vielzahl von Verdauungstrakthormonen wie Sekretin, Cholecystokinin, Mageninhibitorpeptid und Motilin absondern können, die eine wichtige regulatorische Rolle bei der gastrointestinalen Motilität und Sekretion spielen. Becherzellen: Sie sind zwischen den Absorptionszellen verstreut und sondern Schleim ab, der eine schmierende und schützende Wirkung hat. Die Anzahl der Becherzellen nimmt vom Duodenum bis zum terminalen Ileum allmählich zu. Paneth-Zellen: Dies sind charakteristische Zellen der Dünndarmdrüsen, die sich am unteren Ende der Drüsen befinden, oft in Gruppen von drei oder fünf. Die Zellen haben eine pyramidenförmige Gestalt, wobei die Spitze des Zytoplasmas mit groben eosinophilen Granula gefüllt ist, die Lysozym und andere Substanzen enthalten, die eine gewisse bakterizide Wirkung haben. Undifferenzierte Zellen: befinden sich in der unteren Hälfte der Dünndarmdrüsen, verstreut zwischen anderen Zellen. Der Zellkörper ist klein und säulenförmig und das Zytoplasma ist alkalisch. Die Zellen vermehren sich weiter, differenzieren sich und wandern nach oben, um die Absorptionszellen und Becherzellen, die an der Spitze der Zotten abfallen, zu ersetzen. Der Erneuerungszyklus der Zottenepithelzellen beträgt 2 bis 4 Tage. Es wird allgemein angenommen, dass auch endokrine Zellen und Paneth-Zellen aus undifferenzierten Zellen entstehen. Das dichte Bindegewebe in der Lamina propria enthält neben zahlreichen Dünndarmdrüsen auch zahlreiche Wanderzellen, wie Lymphozyten, Plasmazellen, Makrophagen, Eosinophile usw. Im Bindegewebe der Lamina propria in der Mittelachse der Zotten befinden sich 1 bis 2 longitudinale Lymphkapillaren, die so genannten zentralen Milchgefäße. Sie beginnen mit einem blinden Ende und verlaufen nach unten durch die Muscularis mucosa in die Submucosa, um einen Lymphplexus zu bilden. Das zentrale Milchlumen ist relativ groß, die Abstände zwischen den Endothelzellen sind weit und es gibt keine Basalmembran, sodass die Durchlässigkeit hoch ist. Von absorbierenden Zellen freigesetzte Chylomikronen werden in die zentralen Milchgefäße exportiert. Dieser Schlauch ist von einem dichten Netzwerk poröser Kapillaren umgeben, durch die hauptsächlich wasserlösliche Substanzen wie Aminosäuren und Monosaccharide, die vom Darmepithel absorbiert werden, ins Blut gelangen. In den Zotten befinden sich außerdem eine geringe Menge glatter Muskelfasern aus der Schleimhautmuskulatur, die eine Kontraktion der Zotten bewirken können und so die Aufnahme von Stoffen sowie die Zirkulation von Lymphe und Blut erleichtern. Neben einer Vielzahl verstreuter Lymphozyten finden sich in der Lamina propria auch Lymphknoten. Im Duodenum und Jejunum finden sich meist isolierte Lymphknoten, im Ileum dagegen meist aggregierte Lymphknoten, die durch die Zusammenballung mehrerer Lymphknoten entstehen und durch die Schleimhautmuskulatur bis in die Submukosa vordringen können. |
<<: Physiologische Funktionen von Kohlenhydraten
>>: Was sind chronische Erkrankungen?
Da sich der Lebensstandard der Menschen kontinuie...
Jeden Sommer werden auf dem Markt große Mengen Ju...
Da wir ein tieferes Verständnis für die Erhaltung...
Der Nährwert von Austern ist relativ hoch und die...
Da Adlerholz und Agarholz ähnliche Namen haben, v...
Jeden Sommer tragen Mädchen gerne Shorts und kurz...
Wenn Sie beim Essen oder Trinken Halsschmerzen ve...
Wir alle wissen, dass man die Haut in fettige, tr...
Heutzutage leiden viele Menschen an Erkrankungen ...
Moderne junge Menschen stehen unter großem Druck,...
Minze ist ein sehr gutes Kraut. Sie kann nicht nu...
„Pugyuru“: Ein Rückblick auf verborgene Schätze a...
Eine akute Pulpitis wird im Allgemeinen durch ein...
Muskeln sind in unserem täglichen Leben ein weit ...
Heutzutage achten immer mehr Freundinnen auf das ...