Hat Speisesalz eine begrenzte Haltbarkeit?

Hat Speisesalz eine begrenzte Haltbarkeit?

Jede Lebensmittelart hat ihre eigene Haltbarkeitsdauer, aber aufgrund der unterschiedlichen Lebensmittelarten ist die Haltbarkeitsdauer unterschiedlich. Manche Leute denken, dass Lebensmittel wie Salz keine Haltbarkeitsdauer haben müssen, da die meisten Salze nach dem Öffnen nicht so schnell verzehrt werden und es mehrere Monate oder ein halbes Jahr dauern kann, bis eine Packung aufgebraucht ist. Tatsächlich hat auch Salz eine Haltbarkeitsdauer, und wenn es lange gelagert wird, verschwindet die Wirkung des Salzes.

1. Wie lange ist Salz haltbar?

Gemäß den einschlägigen nationalen „Lebensmittelkennzeichnungsmanagementvorschriften“ verderben Speisesalz, Essig und fester Zucker unter normalen Bedingungen nicht und sind von der Kennzeichnung der Haltbarkeitsdauer ausgenommen.

In den letzten Jahren sind sich die Menschen immer mehr der Qualität und Sicherheit bewusst geworden und die Hersteller haben ihre Produkte während der Produktion gekennzeichnet. Im Allgemeinen beträgt die Haltbarkeit von raffiniertem Jodsalz 5 Jahre und die Haltbarkeit von natriumarmem Salz und anderem Speisesalz 3 Jahre. Nährstoffe wie Kalzium, Zink, Selen und Eisen verfügen über entsprechende Haltbarkeitsangaben. Wenn kein Haltbarkeitsetikett vorhanden ist, bedeutet das natürlich nicht, dass es sich um gefälschtes Salz handelt, da die chemischen Eigenschaften von Speisesalz sehr stabil sind und beim Verzehr keine Frischeanforderungen bestehen. Auch wenn kein Haltbarkeitsetikett vorhanden ist, wird die Gesundheit der Verbraucher dadurch nicht beeinträchtigt.

Berichten zufolge beträgt die Haltbarkeit von mit Eisen versetztem Salz 1 Jahr, die Haltbarkeit von mit Selen versetztem Salz, Kalziumsalz und mit Zink versetztem Salz beträgt jeweils 8 Jahre und die Haltbarkeit von Jodsalz beträgt 18 Monate. Reines Speisesalz hat keine Haltbarkeit und kann auch dann noch verwendet werden, wenn es feucht wird, solange es nicht durch Giftstoffe oder Strahlung verunreinigt ist.

Dabei ist zu beachten, dass Lebensmittel wie Salz und Essig zwar kein Mindesthaltbarkeitsdatum aufweisen müssen, diese aber zur Erhaltung des besseren Geschmacks am besten innerhalb eines Jahres aufgebraucht werden.

2. Kann ich das abgelaufene Salz zu Hause noch essen?

Abgelaufenes Salz kann man noch essen. Das Jod verdunstet langsam und das Salz verklumpt, hat jedoch keinen Einfluss auf den Verzehr.

Ob reines Salz oder Jodsalz, egal wie lange es gelagert wird, hat keinen Einfluss auf den Verzehr. Jodsalz ist haltbar, hauptsächlich weil der Jodbestandteil darin leicht oxidiert und zersetzt wird. Nach einer Haltbarkeitsdauer von 18 Monaten ist der Jodgehalt sehr gering und kann nicht mehr als Jodergänzung verwendet werden.

3. Missverständnisse rund um Salz aufklären: Sind Sie darauf hereingefallen?

1. Salz zum Braten verwenden

Das Element Jod im Jodsalz wird in Form der Verbindung Kaliumjodat zugesetzt, die über relativ stabile Eigenschaften verfügt. Beim Kochen zersetzt sich Kaliumiodid jedoch bei hohen Temperaturen in Jod und verdampft. Gibt man beim Kochen das Salz in den Topf, sobald das Öl heiß ist, verdampft das Jod aufgrund der hohen Temperatur. Deshalb sollte beim Kochen darauf geachtet werden, das Salz erst kurz vor dem Servieren zuzugeben, damit weniger Jod verdunstet.

2. Hat Salz eine begrenzte Haltbarkeit?

Die meisten Menschen glauben, dass Haushaltssalz nie abläuft und unabhängig von der Lagerungsdauer stets salzig bleibt. Dies liegt daran, dass der wichtigste chemische Bestandteil von Speisesalz Natriumchlorid ist, das für den Salzgehalt verantwortlich ist. Die chemischen Eigenschaften von Natriumchlorid sind sehr stabil, sodass sich der salzige Geschmack unabhängig von der Lagerungsdauer nicht verändert. Dass es salzig ist, bedeutet allerdings nicht, dass es nicht schlecht geworden ist. Denn Speisesalz enthält neben Natriumchlorid auch Kaliumjodid. Obwohl die Eigenschaften von Kaliumjodid relativ stabil sind, verdunstet das Jodelement im Kaliumjodid bei längerer Einwirkung von Licht, Wind und Hitze, wodurch der Jodgehalt im Speisesalz sinkt und die Wirkung der Jodergänzung beeinträchtigt wird. Daher ist Speisesalz haltbar und die Lagerzeit sollte nicht zu lang sein, angemessen sind drei Jahre.

<<:  Ist Alaun essbar?

>>:  Wie viele Hautschichten gibt es im Gesicht

Artikel empfehlen

Welche Gefahren birgt eine niedrige Körpertemperatur bei Babys?

Der menschliche Körper hat eine normale Körpertem...

Wann ist die beste Zeit, um Tee zu trinken?

Die heutige Gesellschaft entwickelt sich so schne...

Warum setzt an der Taille leicht Fett zu?

Der Bauch einer Frau ist ein Bereich, in dem sich...

Warum ist mein Hals rot, juckt aber nicht?

Wenn an einer Stelle des menschlichen Körpers ein...

Tipps zur Zahnhygiene

Mit der allmählichen Verbesserung des Lebensstand...

Wie viele Tage dauert es, bis Nierensteine ​​ausgeschieden werden?

Die Ausscheidung von Nierensteinen war für Nieren...

So verbreitern Sie Ihre Schultern

Breite Schultern geben Menschen nicht nur ein Gef...

Urinprotein 10

Der Urin normaler Menschen enthält kein Protein. ...

Wie kann man den Bartwuchs reduzieren?

Wie wir alle wissen, werden Männer mit mehr Bartw...

Was ist los mit den Schmerzen hinter dem linken Ohr?

Mit der Entwicklung der Gesellschaft verbessert s...

So reduzieren Sie Schwellungen in den Ohren

Wenn das Ohr plötzlich rot und geschwollen wird, ...

Behandlung und Vorbeugung von Rhinitis

Rhinitis ist für viele Menschen sehr lästig. Viel...

Darum geht es bei der Kinnvergrößerung mit Hyaluronsäure

Die Kinnvergrößerung mit Hyaluronsäure ist eine d...