Die Blase ist ein sehr wichtiges Stoffwechselorgan im menschlichen Körper. Wenn es ein Problem damit gibt, kann dies zu sehr problematischen Situationen führen. Daher müssen die Menschen sicherstellen, dass ihre Blase nicht mit Bakterien infiziert ist, und sie dürfen keinen Urin zurückhalten. Selbst wenn die Blase eine bestimmte Menge Urin speichern kann, kann sie diesen nicht zurückhalten, da dies sonst zu schweren entzündlichen Erkrankungen im Körper führt. Die Blase hat eine begrenzte Kapazität zur Speicherung von Urin. Beim sogenannten „Harnrückhalt“ liegt zwar der in der Blase gespeicherte Urin über die „physiologische Kapazität der Blase“ hinaus, dieser wird jedoch bewusst zurückgehalten und nicht abgesondert. Menschen, die ihren Urin zurückhalten, möchten ihn oft zurückhalten, haben aber Angst, dass der Urin unfreiwillig ausgeschieden wird und ihr Bett oder ihre Kleidung nass macht. Daher haben sie eine schwere psychische Belastung. Das lange Zurückhalten des Urins kann zu psychogener Enuresis führen. Wenn sie das Geräusch von Wasser hören oder die Toilette sehen, können sie es kaum erwarten, Urin abzugeben. Wenn Sie Ihren Urin lange zurückhalten, werden die Blasenmuskeln allmählich locker und schwach und die Kontraktionskraft lässt nach, was dann zu Phänomenen wie Schwierigkeiten beim Wasserlassen und langsamem Wasserlassen führt. Ein schwerwiegenderer Schaden beim Zurückhalten des Urins besteht darin, dass das lange Zurückhalten des Urins dazu führt, dass der Urin in der Blase und (oder) die Bakterien im Urin in das Nierenbecken zurückfließen, was zu Refluxnephropathie und (oder) Pyelonephritis führt. Im Laufe der Zeit führt dies zu einer Schädigung der Nierenparenchymstruktur und sogar zu Nierenversagen, was besonders häufig bei Kindern vorkommt. Das lange Zurückhalten des Urins ist nicht gut für die Gesundheit und kann zu Erkrankungen des Harnsystems führen. Jeder hat schon einmal die Erfahrung gemacht, dass er den Urin zurückhält. Manche tun es, weil sie ihre Hobbys nicht aufgeben können, und manche tun es, weil sie das „Schlachtfeld“ des Karten- oder Schachspiels nicht verlassen wollen. Wenn man jedoch den Harndrang verspürt und nicht rechtzeitig urinieren kann, ist das sehr schlecht für die Gesundheit. Wie das Sprichwort sagt: „Fließendes Wasser steht nicht still.“ Durch normales Wasserlassen können nicht nur Stoffwechselprodukte aus dem Körper ausgeschieden werden, sondern es hat auch eine selbstreinigende Wirkung auf das Harnsystem. Wenn Sie Ihren Urin zurückhalten, schwillt die Blase an, die Blutgefäße in der Blasenwand werden komprimiert, die Blasenschleimhaut wird ischämisch und der Widerstand verringert sich. Bakterien nutzen die Situation aus und wachsen und vermehren sich schnell, was nicht nur leicht zu Erkrankungen der Harnwege wie Blasenentzündung und Urethritis führen kann, sondern in schweren Fällen auch die Nierenfunktion beeinträchtigen kann. Das Zurückhalten des Urins kann zudem zu körperlicher und psychischer Anspannung führen und bei Patienten mit Hypertonie zu erhöhtem Blutdruck, bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit zu Herzrhythmusstörungen und sogar zu Angina Pectoris führen. Für ältere Menschen, die bereits an Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen leiden, ist das gleichbedeutend damit, Öl ins Feuer zu gießen. Eine Prostatavergrößerung ist eine häufige Erkrankung bei älteren Menschen. Wenn Sie Ihren Urin über einen längeren Zeitraum zurückhalten, leidet die bereits vergrößerte Prostata noch mehr. Darüber hinaus verhindert das Zurückhalten des Urins, dass giftige Substanzen im Urin rechtzeitig aus dem Körper ausgeschieden werden, wodurch die Wirkung der Karzinogene im Urin auf die Blase verlängert wird, was leicht zur Entstehung von Blasenkrebs führen kann. Einem Forschungsbericht amerikanischer Wissenschaftler zufolge erkranken Menschen mit der Angewohnheit, den Urin zurückzuhalten, drei- bis fünfmal häufiger an Blasenkrebs als der Durchschnittsbürger. Deshalb ist das Zurückhalten des Urins eine sehr schlechte Angewohnheit und ältere Menschen sollten sich angewöhnen, regelmäßig zu urinieren. |
<<: In welche Abteilung muss ich mich bei einer Karotissklerose begeben?
>>: Muss ich während der Blasen-Ultraschalluntersuchung meinen Urin zurückhalten?
Vielleicht haben wir alle schon einmal Zwiebeln g...
Durchfall ist ein Problem, das viele Menschen hab...
Das Leben der modernen Menschen verändert sich mi...
Kalium ist ein Spurenelement, das der menschliche...
Wie wäscht man Ölflecken auf der Kleidung? Heutzu...
Es gibt im Allgemeinen zwei Haupttypen von Atemwe...
Grundsätzlich ist es bei jedem Menschen ganz norm...
Yoga ist eine sehr beliebte Form der Gymnastik im...
Baden ist für jeden von uns wichtig. Unterschiedl...
„Nekopara“: Der Charme eines süßen, herzerwärmend...
Viele Frauen machen sich Sorgen über die Erschlaf...
Ginseng wächst im Hochland. Es gibt viele Ginseng...
Als Alkoholsorte hat Bier auch eine begrenzte Hal...
Unser Magen und Darm sind für die Verdauung und A...
Für Menschen, die in Berg- oder Waldgebieten lebe...