Viele der von uns verwendeten Hautpflegeprodukte werden aus Milch hergestellt. Aus der Milch werden wertvolle Stoffe gewonnen, die eine feuchtigkeitsspendende und aufhellende Wirkung auf die Haut haben. Auch ein Milchbad ist eine Wohltat für die Haut. Wie nimmt man ein Milchbad richtig? Achten Sie auf das Verhältnis und die Temperatur der Mischung. Normalerweise wird ein Verhältnis von eins zu eins verwendet, aber diese Methode ist sehr verschwenderisch, daher ist ein Bad mit Milch nicht zu empfehlen. Das Verhältnis von Milch zu Wasser beträgt 1:1. Wählen Sie bei der Milch keine Rohmilch. Da nicht pasteurisierte Milch viele Bakterien enthält, kann sie nicht zum Baden verwendet werden. Die optimale Badedauer beträgt etwa 20 Minuten und die Wassertemperatur sollte zwischen 40 °C und 60 °C liegen. Bei niedrigen Wassertemperaturen können sich die Poren nicht öffnen, bei hohen Wassertemperaturen werden die Inhaltsstoffe der Milch zerstört. Daher muss die Wassertemperatur gut kontrolliert werden und man kann zusätzlich etwas Rosenwasser in das Milchbad geben. Diese Kombination macht die Haut glatter und hydratisierter. Der Grund für die Verwendung von Rosenpaste liegt darin, dass die Essenz der Rosenblätter nicht gut freigesetzt und von der Haut aufgenommen werden kann. Rosenmark kann in ein Milchbad eingemischt und von der Haut aufgenommen werden. In Bezug auf die Kombination können Sie je nach persönlichem Bedarf auch Badesalze, chinesische Heilstoffe, Essenzen, Blütenblätter usw. hinzufügen, um die Wirksamkeit des Milchbades zu steigern. Freunde, die es für Verschwendung halten, können Milch wiederholt auf den Körper auftragen und nach mehr als 10 Minuten abwaschen. Dadurch kann auch die Wirkung eines Milchbades erzielt werden, ohne es zu verschwenden. Vorsichtsmaßnahmen Am besten reinigt man die Badewanne nach dem Milchbad gründlich, da es sonst zu einem milchigen Geruch kommt. Der Grund für die Schönheitsvorteile eines Milchbads liegt darin, dass Milch sehr reich an Milchfett, Mineralien, Vitaminen usw. ist und daher eine natürliche feuchtigkeitsspendende Wirkung hat. Es versorgt die Haut nicht nur mit Nährstoffen, sondern macht sie auch glatt und zart und beugt Trockenheit vor. Wenn Sie dem Badewasser Milch hinzufügen, wird das Wasser sehr weich. Selbst Freunde mit empfindlicher Haut, die unter „heißem Wasser, das die Haut reizt“ leiden, müssen sich keine Sorgen machen, dass das Badewasser Hautreizungen verursacht. Milch enthält Enzyme, die Entzündungen und Schwellungen lindern und die Haut beruhigen können. Wenn die Haut aufgrund übermäßiger Sonneneinstrahlung rot und geschwollen wird, können wir die Symptome lindern, indem wir ein Milchbad nehmen oder die Haut in Milch einweichen. Wie bereits erwähnt, hat Milch eine feuchtigkeitsspendende und entzündungshemmende Wirkung. Tatsächlich kann sie auch helfen, die Haut zu straffen. Sind Ihre Augenlider beispielsweise morgens nach dem Aufstehen geschwollen, können Sie durch die örtliche Anwendung von Milch zur Linderung der Schwellung beitragen. Ein Milchbad kann Ihren gesamten Körper und Geist entspannen und Ihre Haut straffer machen. |
<<: Kann ich Duschgel zum Waschen meines Gesichts verwenden?
>>: Sind weiche oder harte Knochen besser?
Haikyu!! TO THE TOP - Zum Gipfel der Gefühle „Hai...
Schmerzen in der Nase werden größtenteils durch E...
Jeder verliebte Mann und jede verliebte Frau freu...
In unserem Leben sind Nasenallergien und Nasensch...
Im Allgemeinen verursacht eine relativ leichte On...
Schlafen ist die beste und natürlichste Hautpfleg...
Wenn das Gesicht oder die Haut einer Person verle...
In unserem täglichen Leben essen wir oft Fenchel,...
Bei der Magnetresonanz gibt es einige mikroskopis...
Kahlheit ist das, was wir als Kahlheit bezeichnen...
Wenn eine Person blutunterlaufene Stellen unter d...
Während des Herstellungsprozesses können sich auf...
Wenn es um Husten geht, denken die Leute als Erst...
Die Anziehungskraft und Bewertung des Films „Kono...
Bei Gesichtsmuskelzittern handelt es sich in der ...