So erwärmen Sie Milch in einem Milchaufbewahrungsbeutel

So erwärmen Sie Milch in einem Milchaufbewahrungsbeutel

Viele Mütter verwenden Milchaufbewahrungsbeutel, um die Aufbewahrung der Muttermilch bequemer zu gestalten. Wenn Sie die Milch in einem Milchaufbewahrungsbeutel erhitzen möchten, müssen Sie vorsichtig sein, denn direktes Rösten am Feuer oder die Verwendung einer Mikrowelle ist keine gute Idee. Am besten verwenden Sie heißes Wasser zum Einweichen und Erhitzen, und die Heiztemperatur sollte nicht zu hoch sein.

So tauen Sie Milchaufbewahrungsbeutel auf

Mütter verwenden immer häufiger Milchaufbewahrungsbeutel. Aus verschiedenen Gründen müssen viele Mütter ihre Muttermilch für ihr Baby abpumpen und aufbewahren. Wenn die Mutter beispielsweise in den nächsten Tagen Medikamente einnehmen muss, kann sie die Muttermilch im Voraus abpumpen und aufbewahren. Wenn beispielsweise an einem Tag viel davon da ist, kann man etwas herauspressen und sparen. Die häufigste Situation ist, dass das Baby noch gestillt wird, die Mutter aber arbeiten muss. In diesem Fall kann die Mutter die Muttermilch nur herauspressen und separat aufbewahren. Auf diese Weise kann das Baby auch dann noch Muttermilch trinken, wenn die Mutter bei der Arbeit ist. Viele junge Mütter verwenden auch Milchaufbewahrungsbeutel. Doch wie taut man die Milch nach der Lagerung in einem Milchaufbewahrungsbeutel auf? Was ist eine gute Auftaumethode, um sicherzustellen, dass die Nährstoffe der gelagerten Muttermilch nicht verloren gehen?

Beim Auftauen gefrorener Muttermilch sollten Sie den verschlossenen Beutel zunächst mit kaltem Wasser ausspülen und dann nach und nach heißes Wasser hinzufügen, bis die Muttermilch vollständig aufgetaut ist und eine zum Füttern geeignete Temperatur erreicht hat, oder sie zum langsamen Auftauen in den Kühlschrank legen. Erhitzen Sie Muttermilch nicht direkt auf dem Herd oder in der Mikrowelle, da dadurch die Nährstoffe in der Muttermilch zerstört werden. Nach dem Auftauen direkt in die Flasche füllen und Ihr Baby füttern. Aufgetaute Muttermilch muss innerhalb von 24 Stunden verbraucht werden und kann nicht erneut eingefroren werden.

So verwenden Sie Milchaufbewahrungsbeutel

Wie verwendet man Milchaufbewahrungsbeutel? Milchaufbewahrungsbeutel, auch Muttermilchkonservierungsbeutel genannt, sind ein Kunststoffprodukt zur Lebensmittelverpackung, das hauptsächlich zur Aufbewahrung von Muttermilch dient. Im Allgemeinen können Mütter, wenn sie genügend Muttermilch haben, Muttermilch abpumpen, sie in einen Milchaufbewahrungsbeutel füllen und im Kühlschrank aufbewahren oder einfrieren, um sie später zu verwenden, wenn sie nicht genug Milch haben oder ihre Kinder aufgrund der Arbeit oder aus anderen Gründen nicht rechtzeitig stillen können. Daher sind Milchaufbewahrungsbeutel für manche Mütter, die auf das Stillen bestehen, ein wichtiger Helfer, damit ihre Babys jederzeit und überall frische Muttermilch trinken können. Wie verwendet man Milchaufbewahrungsbeutel?

1. Ziehen Sie den Reißverschluss entlang der Faltlinie oben am Reißverschluss auf.

2. Öffnen Sie den Reißverschluss, öffnen Sie den Eingang und spritzen Sie die Muttermilch vorsichtig ein. Füllen Sie die Muttermilch ein, drücken Sie die Luft aus dem Beutel und verschließen Sie anschließend nacheinander die beiden Reißverschlusslagen.

3. Wenn Sie Muttermilch verwenden, drehen Sie den Aufbewahrungsbeutel mit der Muttermilch um, schneiden Sie ihn entlang der gepunkteten Linie des Siegels auf und gießen Sie die Muttermilch in die Flasche. Bitte seien Sie beim Schneiden der Rundungen vorsichtig, verwenden Sie hierfür eine sterilisierte Schere.

4. Muttermilch dehnt sich beim Einfrieren aus. Für eine sichere Lagerung sollte das Lagervolumen unter 180 ml liegen.

5. Markieren Sie mit einem Stift das Haltbarkeitsdatum auf dem Muttermilchbeutel. Achten Sie darauf, den Plastikbeutel nicht zu zerkratzen.

So sterilisieren Sie Milchaufbewahrungsbeutel

Wie sterilisiert man Milchaufbewahrungsbeutel? Für manche Mütter, die auf das Stillen bestehen, sind Milchaufbewahrungsbeutel ein wichtiger Helfer, damit Babys jederzeit und überall frische Muttermilch trinken können. Denn Milchaufbewahrungsbeutel ermöglichen es Müttern nicht nur, zur Arbeit zu gehen, ohne sich Gedanken über die Ernährung ihrer Babys zu Hause machen zu müssen, sondern ermöglichen es Babys auch, jederzeit und überall Muttermilch mit einer Vielzahl von Nährstoffen und Vitaminen zu trinken, die ihre Mütter hinterlassen haben, sodass Babys gesünder und glücklicher aufwachsen. Allerdings müssen die zur Aufbewahrung der Muttermilch verwendeten Utensilien sauber und hygienisch gehalten werden, da das Baby sonst leicht durch den Mund krank wird! Daher müssen auch Milchaufbewahrungsbeutel vor der Verwendung sterilisiert werden.

Desinfektion von Milchaufbewahrungsbeuteln: Wählen Sie zunächst einen sterilen Milchaufbewahrungsbeutel, der die richtige Größe hat und sauber und hygienisch ist. Wählen Sie keine dünnwandigen Glasbehälter, um ein Einfrieren und Reißen zu verhindern. Reinigen Sie es unbedingt mit heißem Wasser und Reinigungsmittel und trocknen Sie es vor der Verwendung ab. Beachten Sie außerdem, dass Sie beim Aufbewahren von Milch darauf achten müssen, den Milchaufbewahrungsbeutel nicht zu füllen. Lassen Sie etwa 2,5 cm Platz, damit sich die Muttermilch nach dem Einfrieren ausdehnen kann. Mütter dürfen nicht nachlässig sein, wenn es darum geht, Milchaufbewahrungsbeutel zu desinfizieren. Sie können sie einfach mit Wasser ausspülen oder direkt nach dem Öffnen des Produkts verwenden. Aus Gründen der Gesundheit des Babys müssen die Desinfektionssicherheitsmaßnahmen für Milchaufbewahrungsbeutel weiterhin ernsthaft durchgeführt werden.

So erwärmen Sie Milchaufbewahrungsbeutel nach dem Auftauen

Wie erwärmt man die Milchaufbewahrungsbeutel nach dem Auftauen? Während der Mutterschaftspause führen die meisten jungen Mütter ihre Stillpläne in geordneter Weise durch. Doch die Mutterschaftspause von nur wenigen Monaten ist im Handumdrehen vorbei. Muss der Stillplan der Mütter jetzt enden? Auf gar keinen Fall! Um ihre Babys weiterhin stillen zu können, schließen sich viele Mütter entschlossen der Gruppe der Personen an, die am Arbeitsplatz Muttermilch abpumpen. Allerdings kann man nicht einfach über Nacht zur stillenden Mutter werden. Zunächst einmal braucht man einen guten Milchaufbewahrungsbeutel. Damit können Mütter, wenn sie genügend Muttermilch haben, Muttermilch abpumpen und diese in einem Milchaufbewahrungsbeutel zum Kühlen oder Einfrieren aufbewahren, sodass sie diese später verwenden können, wenn sie nicht genug Milch haben oder ihre Kinder aufgrund der Arbeit oder aus anderen Gründen nicht rechtzeitig stillen können. Nach der Lagerung der Milch ist es jedoch auch beim Füttern des Babys sehr wichtig, wie der Milchaufbewahrungsbeutel aufgetaut und erwärmt wird. Ich glaube, Mütter möchten auch wissen, wie sie den Milchaufbewahrungsbeutel erhitzen und auftauen, damit der Nährwert der Muttermilch nicht verloren geht?

Die wichtigsten Punkte, die beim Erwärmen von Milchaufbewahrungsbeuteln nach dem Auftauen zu beachten sind, sind: Die Milchaufbewahrungsbeutel sollten zunächst unter fließendem kaltem Wasser aufgetaut und dann nach dem Auftauen zum Erwärmen in Wasser von nicht mehr als 60 Grad gelegt werden. Nach dem Erwärmen gut schütteln und dem Baby geben. Verwenden Sie zum Erwärmen kein kochendes Wasser oder eine Mikrowelle, um einen großen Nährstoffverlust in der Muttermilch zu vermeiden. Nach dem Auftauen sollte die nicht aufgetaute Milch entsorgt und nicht wiederverwertet werden.

<<:  Wie viel Infusion kann pro Tag verabreicht werden?

>>:  Wie lange kann man die Milch in der Brust nicht trinken?

Artikel empfehlen

Schmerzen durch Haareziehen auf der Kopfhaut

Haarausfall ist ein sehr schlimmes Phänomen. Viel...

Tabus und Vorsichtsmaßnahmen beim Baden in heißen Quellen im Winter

Der Winter ist da und immer mehr Menschen gehen i...

Was tun bei Kopfschmerzen aufgrund psychischer Belastungen?

Kopfschmerzen, die durch psychische Anspannung ve...

Was sind die juckenden roten Beulen?

Wenn sich am Körper einer Person rote Beulen bild...

Warum verursacht ein Zungengeschwür Mundgeruch? Was sollte ich essen?

Mundgeruch ist ein Mundproblem, das andere sehr s...

Die Gefahren des Mineralwassertrinkens, das müssen Sie wissen

Langfristiges Trinken von Mineralwasser ist gesun...

Wie pflegt man geschwollene Augen nach einer Doppellidoperation?

Doppelte Augenlider waren schon immer eine belieb...

Kritik zu „Flower Chief“: Attraktive Charaktere und tiefgründige Geschichte

„Flower Chief“: Der Charme eines nostalgischen An...

Ist es gut, morgens auf nüchternen Magen Haferbrei zu trinken?

Hafer, auch Ölhafer genannt, ist ein Lebensmittel...

Die Rolle von Feuchttüchern

Da die Bedürfnisse der Menschen weiter steigen, s...

Tumor des Gallenganges

Die Gallenblase ist ein relativ wichtiges Organ i...

Warum ist die Hydrauliköltemperatur hoch?

Hydrauliköl wird im täglichen Leben sehr häufig v...

Sind Mückenschutzschnallen schädlich für den Körper?

Im Sommer gibt es viele Mücken und die Haut von B...

Was ist Knotenakne? So erkennen Sie Knotenakne

Noduläre Akne ist eine Akneart, von der wir im Al...