Eine Schilddrüsenunterfunktion ist eine weit verbreitete Erkrankung, aber viele Menschen lassen ihren Zustand sich verschlechtern, weil sie nichts spüren. Viele Menschen entdecken ihre Schilddrüsenunterfunktion bei körperlichen Untersuchungen, und bei manchen ist der Zustand bereits recht ernst. Aber welche Testindikatoren weisen auf eine Schilddrüsenunterfunktion hin? Im Test sind fachliche Datenindikatoren hinterlegt, die auch für Ärzte die Grundlage zur Diagnosestellung bilden. Die Laborindikatoren einer Schilddrüsenunterfunktion können wir anhand der folgenden Inhalte besser verstehen. Die folgenden Testindikatoren weisen auf eine Schilddrüsenunterfunktion hin: 1. Schilddrüsenstimulierendes Hormon (TSH) und sensibles Schilddrüsenstimulierendes Hormon (sTSH): TSH wird von der Hypophyse abgesondert und fördert die Synthese und Sekretion von Schilddrüsenhormonen durch die Schilddrüse. Nach technischen Verbesserungen wurde die Sensibilität der Methode zur Messung einer Schilddrüsenunterfunktion erhöht und das gemessene TSH ist das empfindliche TSH (sTSH). Die Sensibilität von sTSH ist etwa zehnmal höher als die von TSH. 2. Antikörper gegen den Schilddrüsen-stimulierenden Hormonrezeptor (TRAb), Antikörper gegen Schilddrüsenperoxidase (TPOAb), Thyreoglobulin-Antikörper (TgAb) und mikrosomale Schilddrüsen-Antikörper (McAb): allesamt sind Autoimmun-Antikörper der Schilddrüse und spiegeln die Autoimmunursachen der Schilddrüsenunterfunktion wider. 3. Thyreoglobulin (Tg): Erhöhte Serum-Tg-Werte werden von den Schilddrüsenzellen abgesondert und treten bei Entzündungen und Schäden des Schilddrüsengewebes sowie bei der Stimulation von TRAb und TSH auf. 4. Gesamtschilddrüsenhormon (TT4) und Gesamttrijodthyronin (TT3) im Serum: Dies ist eine der Methoden zur Überprüfung einer Schilddrüsenüberfunktion. Die Indikatoren einer Schilddrüsenunterfunktion sind stabil und reproduzierbar, werden jedoch leicht durch den Spiegel des Schilddrüsenbindungsglobulins und seine Einflussfaktoren beeinflusst. 5. Freies Schilddrüsenhormon (FT4) und freies Trijodthyronin (FT3) im Serum: Freie Hormone im Serum, die nicht an Proteine gebunden sind, können den Zustand der Schilddrüsenfunktion zur Messung einer Schilddrüsenunterfunktion genauer widerspiegeln als TT3 und TT4. Aus technischen Gründen ist die Stabilität der Testergebnisse jedoch nicht so gut wie die von TT4 und TT3. 6. Calcitonin (CT): Dieses von den parafollikulären Zellen der Schilddrüse abgesonderte Hormon reguliert hauptsächlich den Kalzium- und Phosphorstoffwechsel und ist ein wichtiger Marker für medulläres Schilddrüsenkarzinom. Das Obige ist eine Einführung in die Testindikatoren für eine Schilddrüsenunterfunktion. Ich hoffe, dass jeder nun ein besseres Verständnis für eine Schilddrüsenunterfunktion hat! |
<<: Die Rolle der goldenen Chrysantheme
>>: Die Wirksamkeit und das Brauen der goldenen Chrysantheme
Bei vielen Hausfrauen riecht der Körper nach dem ...
Viele Menschen fragen sich, ob geschlüpfte Tauben...
Glaskörpertrübungen sind eine Augenerkrankung, di...
„Manga Mito Komon“: Der Reiz und das Gesamtbild d...
Fadennudeln sind eine Lebensmittelzutat mit sehr ...
Der Magen ist ein wichtiges Organ im menschlichen...
Viele unfruchtbare Patientinnen können auch nach ...
Im Alltag ist Kristall ein beliebtes Accessoire. ...
Seife ist ein alltäglicher Gegenstand, der in fas...
Vielleicht ist die Ära der Fantasie über den Märc...
Im Sommer reagieren viele Freunde allergisch auf ...
Jeder Mensch schläft anders. Es gibt einen bestim...
Manche Menschen werden mit natürlich lockigem Haa...
Lymphangitis ist eine häufige klinische Erkrankun...
Der Pony, über den die Leute oft sprechen, bezieh...