Gallenblasenwandödem

Gallenblasenwandödem

Wut und emotionale Instabilität sind direkte Faktoren, die die Gesundheit der Gallenblase beeinträchtigen. Vielen Patienten mit Gallenblasenerkrankungen raten Ärzte, nicht wütend zu werden und eine optimistische Einstellung zu bewahren usw. Dies zeigt, wie wichtig Emotionen für die Gesundheit der Gallenblase sind. Bei manchen Patienten kann es zu Ödemen in der Gallenblase kommen, was auf eine Neigung zu Cholezystitis hinweist. Sie sollten darauf achten, ihre Gallenblase zu schützen, um eine Verschlimmerung des Zustands zu vermeiden.

Verdickung der Gallenblasenwand

An welche Erkrankungen muss bei einer verdickten oder ödematösen Gallenblasenwand gedacht werden?

Wenn bei der Untersuchung eine Verdickung oder ein Ödem der Gallenblasenwand festgestellt wird, keine Gallensteine ​​vorliegen, keine Schmerzen im Oberbauch vorliegen und die routinemäßigen Blutuntersuchungen grundsätzlich normale Ergebnisse liefern, sollte zunächst die Möglichkeit einer chronischen Hepatitis oder einer Leberzirrhose in Betracht gezogen werden.

CT: Gallenblasenvergrößerung, ungleichmäßige Dichte und deutliche Verdickung um die Gallenblasenwand

Warum kommt es bei chronischer Hepatitis oder Leberzirrhose zu einer Verdickung oder einem Ödem der Gallenblasenwand?

1. Die Leberentzündung breitet sich auf die umliegenden Gallengänge aus und beeinträchtigt die Gallenblase.

2. Autoimmunerkrankungen der Leber und der Immunkomplex aus Antigenen und Antikörpern des Hepatitis-Virus schädigen die Gallenblase.

3. Wenn der kolloidosmotische Druck im Plasma abnimmt, dringt Wasser im Blut in das Gewebe ein und verursacht ein Ödem der Gallenblasenwand.

Doktor Tomato weist alle darauf hin, dass Sie gemäß der Behandlungsmethode für Cholezystitis keine choleretischen und entzündungshemmenden Medikamente einnehmen sollten, wenn bei der Untersuchung eine Verdickung und ein Ödem der Gallenblasenwand aufgrund der oben genannten drei Erkrankungen festgestellt werden. Der Schlüssel zur Lösung des Problems liegt in der Behandlung der primären Ursache und der Korrektur der Hypoproteinämie.

Im B-Ultraschall zeigten sich: Gallensteine ​​in der Gallenblase, Verdickung der Gallenblasenwand und verstärkte Echogenität in der Leber.

Wie unterscheidet man?

1. Beobachten Sie, ob Gallensteine ​​vorhanden sind. Denn wenn sich die Steine ​​in der Gallenblase bewegen, schädigen sie deren Schleimhaut und verursachen eine bakterielle Infektion, die wiederum zu einer Cholezystitis führt.

2. Bei akuter Cholezystitis macht die nicht-kalkulöse Cholezystitis nur 2–5 % aus und steht im Zusammenhang mit anderen Organversagen und Immunschwächen. Zu den klinischen Symptomen zählen ausstrahlende Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Fieber und eine Erhöhung der Leukozytenzahl bei Routineblutuntersuchungen. In diesem Fall ist ein Leber- und Gallenchirurg erforderlich, der eine spezifische Beurteilung vornimmt.

<<:  Dicke der Gallenblasenwand

>>:  Vergrößerte Gallenblase

Artikel empfehlen

Der Schaden des kieferorthopädischen Knirschens

Zähne sind unser zweites Gesicht. Ein Mund voller...

Welche Wirkung hat Maulbeerblätterwein?

Maulbeerblatt- und Fruchtwein, den wir oft Maulbe...

Ist die Verwendung des Yangming-Fußbadpulvers sinnvoll?

Tatsächlich leben mittlerweile viele Menschen zus...

So schälen Sie Dosenpfirsiche

Gelbe Pfirsiche sind eine Frucht, die sich besser...

Unterschied zwischen Handgelenksluxation und Verstauchung

Eine Luxation wird durch die Trennung der Verbind...

Woraus besteht Muttermilch? Hat sie etwas mit dem endokrinen System zu tun?

Nach der Geburt scheiden die Brüste einer Frau au...

Kritik zu „29Q no Uta“: Was macht den Reiz dieses beliebten Klassikers aus?

„29Q no Uta“ – Ein kurzer Anime von NHK, der sowo...

Welche diätetischen Vorsichtsmaßnahmen sind bei Nephritis zu beachten?

Bei der Ernährung von Patienten mit Nephritis gib...

Halsschmerzen nach Zahnentfernung

Die Zahnextraktion ist eine gängige Methode zur L...

Die Wirksamkeit und Funktion von Seidenraupenpuppen

Ich weiß nicht, ob Sie in Ihrem Leben schon einma...

Spüren Sie die Anzeichen eines Herzinfarkts?

In den letzten Jahren hat die Zahl der Herzinfark...

Wie kann man Blut in der Lunge von Blut im Hals unterscheiden?

Halsblutungen kommen im Alltag nicht häufig vor. ...

Kann Erbrechen beim Abnehmen helfen?

Heutzutage denken viele Menschen täglich darüber ...

So heilen Sie Hautverletzungen schnell und ohne Narben

Hautverletzungen bei Kindern sind die am häufigst...

Was verursacht Zahnschmerzen?

Zahnschmerzen sind eine weit verbreitete Erkranku...