Viele Krankheiten sind angeboren. Obwohl sie belastend sind, können viele angeborene Krankheiten dank der Entwicklung der Medizin geheilt werden und die Betroffenen sehen fast wieder aus wie normale, gesunde Menschen. Auch angeborene Skoliose kann geheilt werden. Viele Kinder leiden seit ihrer Geburt an dieser Krankheit, die nicht nur ihre Größenentwicklung beeinträchtigt, sondern auch ihr Leben erheblich erschwert. Heutzutage hat es in der Medizin große Durchbrüche bei der Behandlung dieser angeborenen Skoliose gegeben. 1. Was tun bei angeborener Skoliose? Gipsfixierungsmethode: Es wird die Gipsfixierungsmethode mit Scharnier verwendet, die jedoch umständlich ist und den Patienten lange Zeit im Bett bleiben lässt, was für die Patienten nicht leicht zu akzeptieren ist. Die später eingeführte Gipsfixierungsmethode hat die Eigenschaft, dass der Patient früh aufstehen und sich bewegen kann. Diese Gipsfixierungsmethode kann auch als Hilfsbehandlungsmethode für eine einfache Wirbelsäulenversteifung verwendet werden. Korsetttherapie: Sie wird derzeit als wirksame nichtchirurgische Behandlungsmethode anerkannt und ist die am weitesten verbreitete. Ihr Grundprinzip besteht darin, das Drei- oder Vierpunkt-Kraftkorrekturgesetz der Biomechanik zu nutzen, um eine Verschlimmerung der Skoliose zu verhindern. Es eignet sich für minderjährige Patienten, deren Skoliose zwischen 20 und 40° liegt, deren Skoliosedeformität noch nicht behoben ist und die eine größere Chance auf Genesung haben. Zurzeit werden zur Behandlung von Skoliosedeformitäten unterhalb der Brustwirbelsäule häufig verbesserte, körperangepasste Orthesen aus Kunststoff eingesetzt. 2. Ursachen der Skoliose Bei einer falschen Haltung neigen manche Menschen beispielsweise dazu, beim Sitzen die Beine zu überkreuzen oder beim Arbeiten oder Spielen am Computer die Maus mit einer Hand zu halten und den Körper nach vorne zu neigen. Kinder liegen beim Lesen oder Schreiben gerne auf einer Seite, was leicht zu Skoliose führen kann. Auch eine einseitige Gewichtsbelastung ist möglich. Manche junge Frauen tragen ihren Rucksack heute beispielsweise gerne auf einer Seite, und da die Tasche nicht leicht ist, kann dies leicht zu Skoliose führen. Darüber hinaus entscheiden sich manche Eltern für Trolley-Rucksäcke, um zu verhindern, dass ihre Kinder zu schwere Rucksäcke tragen. Tatsächlich kann dies dazu führen, dass sich der Körper des Kindes beim Gehen zur Seite neigt, die den Rucksack zieht, was auf lange Sicht leicht zu Skoliose führen kann. Darüber hinaus gibt es Skoliosen, die durch Faktoren wie Beinlängenunterschiede oder Traumata hervorgerufen werden, angeborene Skoliosen und Skoliosen, die durch Bandscheibenverschleiß bei älteren Menschen verursacht werden. 3. Was sind die Symptome einer Skoliose? Bei einer starken Skoliose der Wirbelsäule liegen die beiden Schultern nicht auf derselben Ebene, was zu einer ungleichen Schulterstellung führt. Der gesamte Körper ist betroffen, es kommt zu einer Beckenkippung und in schweren Fällen sind auch die inneren Organe in unterschiedlichem Ausmaß betroffen. Sich beim Erledigen von Hausaufgaben lange vorzubeugen ist eine schlechte Lerngewohnheit und es ist am besten, diese zu korrigieren. Wie behandelt man Skoliose? Skoliose kann je nach Ursache in funktionelle oder organische Typen bzw. nichtstrukturelle und strukturelle Typen unterteilt werden. Nichtstrukturelle Skoliose. Haltungsskoliose; Schmerzen in Taille und Beinen, z. B. bei Bandscheibenvorfall und Tumor; verursacht durch ungleiche Länge der unteren Gliedmaßen; verursacht durch Hüftkontraktur; entzündliche Stimulation (z. B. Blinddarmentzündung); hysterische Skoliose. Mit 75–85 % ist die Skoliose die häufigste Form. Da die Ursache unklar ist, spricht man von einer idiopathischen Skoliose. Je nach Erkrankungsalter kann die Krankheit in drei Kategorien unterteilt werden. Säuglingstyp (0–3 Jahre): spontaner Heilungstyp; progressiver Typ. Juveniler Typ (4 bis 10 Jahre alt). Adoleszenter Typ (> 10 Jahre bis zur Skelettreife). Skoliose-Behandlung: Die Behandlung von Skoliose kann in zwei Kategorien unterteilt werden, nämlich nicht-chirurgische Behandlung und chirurgische Behandlung. Zu den üblichen nichtchirurgischen Behandlungsmethoden zählen Physiotherapie, Gymnastik, Gips, Zahnspangen usw., die wichtigste und zuverlässigste Methode ist jedoch die Zahnspangentherapie. |
<<: Warum ist der Urin nach dem Training in Sojasauce gefärbt?
Jeder hat seine eigene Pubertät. Es ist normal, d...
Helicobacter pylori ist ein in der klinischen Pra...
Mit dem Einzug des Sommers wird das Wetter immer ...
Wir sind vielleicht nicht so vertraut mit Bambuse...
Da die Umwelt, in der die Menschen leben, immer s...
Es gibt viele Faktoren, die den Blutdruck beeinfl...
Blutuntersuchungen sind im Alltag sehr häufige Sy...
Die tägliche Pflege von Patienten mit Rektumprola...
„One Room Staffel 3“: Fünf herzerwärmende Minuten...
47 Präfekturhunde - 47 Präfekturhunde Überblick „...
Wir alle wissen, dass der Sommer die Jahreszeit i...
Die subakute Thyreoiditis ist die häufigste Form ...
Heutzutage spielen die meisten Kinder gern mit el...
Beim Haarefärben handelt es sich um einen Vorgang...
Antibiotika sind weit verbreitete entzündungshemm...