Die Ureterorenoskopie ist in der Regel eine zusätzliche Untersuchungsmethode, mit der überprüft wird, ob die Harnröhrenfunktion normal ist. Bei der Ureterorenoskopie dürfen Sie nach Mitternacht am Vorabend nichts mehr essen und müssen außerdem selbst einen Einlauf durchführen. Wenn Sie an Harnleitererkrankungen leiden, müssen Sie diese ernst nehmen. Wenn Sie sie nicht aktiv behandeln, wird dies große Auswirkungen auf Ihre Gesundheit haben. Die ureteroskopische Lithotripsie ist ein häufig verwendeter minimalinvasiver chirurgischer Eingriff zur Behandlung von Harnsteinen, der sich durch weniger Trauma, schnelle Genesung und gute Steinentfernung auszeichnet. Zunächst erfolgt eine kurze Einführung in diese Technologie. Die Harnleiter sind kleine natürliche Röhren, die den Urin von den Nieren zur Blase transportieren. Durch diesen Durchgang wandernde Nierensteine können Verstopfungen und Krämpfe verursachen. Mit der Einführung der Glasfasertechnologie in den letzten Jahrzehnten ist es Ärzten gelungen, eine dünne Kamera in ein Endoskop und in den Harnleiter einzuführen. Mithilfe von Ureteroskopen können wir das Innere der Harnleiter und Nieren betrachten und mithilfe von Lasern, Glasfasern usw. verschiedene Verfahren durchführen, darunter auch die intrakavitäre Lithotripsie. Zusätzlich können die abgebrochenen Steine durch einen Maschenkorb aus feinem Metalldraht aus dem Körper entfernt werden. Heutzutage können fast alle Harnsteine mittels einer Ureterorenoskopie behandelt werden. Natürlich gilt: Je größer der Stein, desto länger dauert das Zerkleinern und Entfernen. Bei nicht allzu komplizierten Beschwerden und wenn die Operation von einem erfahrenen Arzt durchgeführt wird, kann diese Art der Operation auch als „Tagesoperation“ durchgeführt werden, das heißt, der Patient kann noch am Operationstag oder am nächsten Tag nach Hause gehen. Dieses Verfahren wird in den Bildungsabteilungen der entwickelten westlichen Länder populär gemacht und entwickelt sich im Land zu einem Trend. Wenn der Zustand des Patienten jedoch kompliziert ist oder mehrere Komplikationen vorliegen, sind vor der Durchführung ein Krankenhausaufenthalt und eine umfassende Vorbereitung erforderlich. Was passiert während der Operation? Die Operation wird in der Regel in Vollnarkose durchgeführt. Der Patient liegt nach dem Einschlafen flach auf dem Rücken und hat die Beine gespreizt und hochgelagert (Steinschnittlage). Zunächst untersuchen die Ärzte die Blase mit einem Endoskop und platzieren dann einen Führungsdraht für den Harnleiter zur betroffenen Niere. Der Arzt verwendet diesen Führungsdraht als Führung, um das Uretereroskop für die Operation nach oben zu bewegen. Sobald eine Läsion, beispielsweise ein Stein, identifiziert ist, kann eine Laserfaser in das Ureterenoskop eingeführt werden, um die Lithotripsie aufzubrechen. Die Fragmente werden mit einem feinmaschigen Korb entfernt und die feinen Partikel können auf natürlichem Wege ausgeschieden werden. Nach der Operation legen die meisten Ärzte einen Stent (einen gebogenen Katheter, dessen eines Ende an der Niere und dessen anderes Ende in der Blase befestigt ist) in den Harnleiter ein, um zu verhindern, dass die Harnleiterwand infolge der Operation anschwillt (wie etwa eine Schwellung durch einen gequetschten Finger) und den Harnfluss blockiert. Betriebszeit Die Dauer einer Ureterorenoskopie richtet sich grundsätzlich nach der Größe des Steins und ist in der Regel innerhalb von 1-2 Stunden abgeschlossen. Betäubung Für diesen Eingriff wird eine Vollnarkose empfohlen, damit die Atmung des Patienten kontrolliert und der Eingriff gezielter durchgeführt werden kann. Klinische Vorteile Minimalinvasive Chirurgie Entlassung bald Kein Einschnitt Sehr wirksam bei kleinen Steinen Die Steinfreiheitsrate ist höher als bei der extrakorporalen Lithotripsie Im Gegensatz zu Stoßwellen können Laser jeden Stein zertrümmern. Jeder chirurgische Eingriff birgt gewisse Risiken, und die Ureterorenoskopie bildet hier keine Ausnahme. Frühe Komplikationen Reststeine Harnwegsinfektion, die einen Krankenhausaufenthalt erfordert Es können Harnleiter- oder Nierenschäden auftreten Stentbedingte Schmerzen (Blasen- oder Nierenschmerzen) Hämaturie kommt sehr häufig vor und bessert sich normalerweise innerhalb von 24–48 Stunden. Bei manchen Menschen kommt es jedoch beim Tragen eines Stents zu Hämaturie. Spätkomplikationen Steinwiederauftreten |
<<: Übungen zur Entspannung der Schultermuskulatur
>>: Liste der Lebensmittel, die Sie in Ihrem Kühlschrank unbedingt haben sollten
Mit der Verbesserung unseres Lebensstandards acht...
Im Sommer ist es im Haus sehr stickig. In dieser ...
Wir alle wissen, dass aerobe Übungen beim Abnehme...
Wenn Menschen älter werden, verschiedenen Belastu...
Ich glaube, dass viele Menschen im Frühling Schlä...
Obst ist ein unverzichtbares Nahrungsmittel im tä...
Die Häufigkeit von Proteinurie nimmt immer weiter...
Die Geschichte eines jungen Paares: Koikos Alltag...
„Der Schatz des Königs“: Eine herzerwärmende Bots...
Die Ressourcen der Erde sind nicht unendlich, abe...
Während der Erziehung ihrer Kinder achten Eltern ...
Schwitzen ist ein normaler physiologischer Prozes...
Alle Frauen wünschen sich zarte Gesichtszüge, doc...
Tarepanda - Tarepanda Überblick „Tarepanda“ ist e...
Weiße Blutkörperchen sind ein relativ wichtiger Be...