Komplikationen nach Gallenblasenpunktion und -drainage

Komplikationen nach Gallenblasenpunktion und -drainage

Alle Teile und Organe des menschlichen Körpers können erkranken. Die Ursachen für Organerkrankungen hängen häufig mit der Lebensweise der einzelnen Personen zusammen. Wenn Sie eine bestimmte Krankheit feststellen möchten, wenn Ihre Gallenblase an einer Krankheit leidet, müssen Sie sich manchmal einer Gallenblasenpunktion und einer Operation unterziehen. Obwohl diese Operation derzeit relativ einfach ist, kann sie nach der Operation auch einige gesundheitliche Auswirkungen auf den Patienten haben.

Über die Gallenblasendrainage

Wenn bei Patienten mit Gallensteinen Steine ​​und eine Blockade im Gallengang auftreten, kann sich bei ihnen eine lebensbedrohliche akute eitrige Cholangitis entwickeln. Zu diesem Zeitpunkt ist der Zustand oft ernst und die Patienten weisen häufig Symptome eines Infektionsschocks auf. Zu diesem Zeitpunkt vertragen die Patienten eine Operation schlecht und das Operationsrisiko ist hoch. Eine Gallenblasenpunktion und -drainage kann daher eine Gallengangsobstruktion mit minimalem Trauma vorübergehend beheben, was für die meisten Patienten akzeptabel ist. Unter Cholezystektomie versteht man die perkutane Punktion der peritonealen Gallenblase, um die in der Gallenblase angesammelte Galle abzulassen und so die Symptome einer Gallenwegsinfektion zu lindern. In Kombination mit einer aktiven Flüssigkeitssubstitution, infektionshemmenden und anderen unterstützenden Behandlungen kann die Gallenwegsinfektion vorübergehend unter Kontrolle gebracht werden.

Obwohl eine Gallenblasenpunktion und -drainage die Infektionssymptome des Patienten vorübergehend lindern kann, besteht auch das Risiko, dass Gallenflüssigkeit austritt, an der Punktionsstelle blutet, sich entzündet usw. Das Wichtigste ist, dass die Gallengangsteine ​​nicht entfernt wurden und die Infektion jederzeit wieder auftreten kann. Daher ist es notwendig, aktiv gegen Infektionen vorzugehen und Flüssigkeit zu ersetzen, während die entsprechenden präoperativen Vorbereitungen getroffen werden. Nachdem sich der Zustand des Patienten stabilisiert hat, sollte eine chirurgische Behandlung zur Steinentfernung durchgeführt werden. Nur durch die Entfernung der Steine ​​kann die Verstopfung wirklich gelindert und der Zustand des Patienten vollständig geheilt werden.

Komplikationen nach Gallenblasenpunktion und -drainage

Gallenblasenleck, Gallenperitonitis, Blutungen usw.

Indikationen

1. Akute eitrige Cholezystitis, Patienten in kritischem Zustand oder mit altem und schwachem Körper oder Patienten mit schweren Herz-, Lungen-, Leber- oder Nierenerkrankungen, die nicht vertragen

Cholezystektomie.

2. Akute schwere Cholezystitis: Wenn der intrahepatische Gallengang nicht offensichtlich erweitert ist, die Gallenblase jedoch erheblich vergrößert ist, kann der Patient die Galle verwenden

Durch die Zystendrainage wird der Druck im Gallengang verringert.

3. Patienten mit Verstopfung des Gallengangs und vergrößerter Gallenblase, insbesondere solche mit kritischem Zustand nach PTCD-Versagen.

Kontraindikationen

1. Menschen mit starker Blutungsneigung.

2. Diejenigen, deren Gallenblase frei ist.

3. Die Gallenblase ist nicht klar dargestellt oder es gibt keinen geeigneten Einführweg für die Punktionsnadel.

4. Patienten mit Charcot-Trias und B-Ultraschall zeigen eine kleine Gallenblase und einen erweiterten Gallengang.

5. Patienten mit diffuser Peritonitis und Verdacht auf Gallenblasenperforation.

6. Dicke Gallenblasenwand, Verdacht auf Krebs.

7. Große Menge Aszites.

Vorsichtsmaßnahmen

1. Minimieren Sie Schäden an Leber und Gallenblase.

2. Vermeiden Sie Punktionen und Katheterisierungen während der tiefen Atmung oder der tiefen Atmung. Am besten halten Sie den Atem in einem ruhigen Atemzustand an.

3. Die Punktion und Katheterisierung sollten durchgeführt werden, wenn das Ultraschallbild klar ist.

Postoperative Pflege

1. Bitten Sie den Patienten, 24 Stunden lang flach zu liegen und große Bewegungen zu vermeiden, um ein Herausrutschen der Kanüle zu verhindern.

2. Beobachten Sie die subjektiven Symptome, den Blutdruck, den Puls, den Gallenfluss und die Eigenschaften des Patienten.

3. Verwenden Sie blutstillende Medikamente entsprechend dem Zustand des Patienten.

4. Beobachten Sie regelmäßig die Position des Drainageschlauchs (die Länge des außerhalb des Körpers verbleibenden Teils) und passen Sie ihn rechtzeitig an.

5. Verwenden Sie zur Behandlung empfindliche Antibiotika auf der Grundlage der Ergebnisse der Bakterienkultur.

6. Die Patienten müssen nach der Operation 24 Stunden lang fasten und ihre Ernährung nach der Bestätigung, dass keine Komplikationen aufgetreten sind, allmählich wieder aufnehmen. Sie sollten häufig kleine Mahlzeiten zu sich nehmen und eine fettarme, proteinreiche, leicht verdauliche halbflüssige Nahrung zu sich nehmen.

<<:  Wird der rechte Aortenbogen von selbst heilen?

>>:  Welche Gefahren birgt eine Verdickung der Aortenklappe?

Artikel empfehlen

Welche Behandlung ist bei Reisekrankheit wirksam?

Ich glaube, viele Menschen haben schon einmal Rei...

Die richtige Art, die Zunge an den Gaumen zu legen

Obwohl das Drücken der Zunge gegen den oberen Gau...

Kann Silber Feuchtigkeit entfernen?

Feuchtigkeit kann die menschliche Gesundheit schä...

So lagern Sie Myrte beim Versand per Post

Myrte ist eine Frucht, die nicht leicht zu konser...

Nasenbluten durch trockenes Wetter

Die meisten unserer Freunde werden bei trockenem ...

Wie pflegt man dunkle Flecken auf den Zähnen?

Schwarze Flecken auf den Zähnen sind ein Problem,...

Nackenschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, was ist los?

Schwindel und Erbrechen sind häufige klinische Sy...

Was sind die Gründe für Panik, Schwächegefühl und Zittern?

Wenn Sie Probleme mit Herzklopfen, Schwäche in de...

Ist es normal, zweimal pro Woche zu masturbieren?

Für Männer ohne Sexualpartner ist Masturbation ei...

Symptome eines Sakralchordoms

Das sakrale Chordom ist eine Tumorart, die häufig...

Was sind die Symptome von retroperitonealen Tumoren?

Viele Menschen wissen nicht, was für eine Krankhe...

Kann ich direkt nach einer Fehlgeburt Wassermelone essen?

Nach einer Fehlgeburt erleiden die Frauen einige ...

Was kann Mehl mit hohem Glutengehalt?

Mehl ist ein sehr wichtiger Nahrungsmittelbestand...