Unterschied zwischen Wirbelsäule und Halswirbelsäule

Unterschied zwischen Wirbelsäule und Halswirbelsäule

Viele Menschen denken, dass die Wirbelsäule und die Halswirbel dasselbe Gelenk sind. Tatsächlich sind die Halswirbel und die Wirbelsäule sehr unterschiedlich. Für die meisten Menschen ist es sehr wichtig, den Unterschied zwischen der Wirbelsäule und den Halswirbeln zu verstehen. Auf diese Weise können Sie bei Schmerzen in der Wirbelsäule und den Halswirbeln besser unterscheiden, welcher Teil ein Problem hat, und das richtige Medikament verschreiben. Was sind also die Unterschiede zwischen der Wirbelsäule und der Halswirbelsäule?

Halswirbelsäule

Bezieht sich auf die Halswirbel, die sich unterhalb des Kopfes und oberhalb der Brustwirbel befinden. Sie befinden sich in der Halswirbelsäule, bestehen aus insgesamt 7 Teilen und umgeben das Halsmark und seine Hirnhäute. Verbunden durch Bandscheiben und Bänder bilden sie eine physiologische, nach vorne konvexe Krümmung. Die Halswirbel zeichnen sich durch kleine, ovale Wirbelkörper mit querverlaufenden Löchern an den Querfortsätzen aus, durch die die Vertebralarterie und die Vertebralvene verlaufen. Die Dornfortsätze sind kurz und verzweigt. Die Gelenke der oberen und unteren Gelenkfortsätze verlaufen annähernd horizontal, sodass der Hals flexibel bewegt werden kann. Die oberen und unteren Einkerbungen benachbarter Wirbel bilden das Zwischenwirbelloch, durch das Spinalnerven und Blutgefäße verlaufen.

Es gibt sieben Halswirbel, von denen der 3., 4., 5. und 6. Halswirbel typische Wirbel und der 1., 2. und 7. atypische Wirbel sind. Merkmale typischer Halswirbel (3., 4., 5., 6. Halswirbel):

Der Wirbelkörper ist klein, wobei der Links-Rechts-Durchmesser größer ist als der Vorder-Hinter-Durchmesser, wobei er auf der Oberseite hervorsteht (und das Seitengelenk bildet) und auf der Unterseite konkav ist.

Das Wirbelloch ist groß und dreieckig;

Alle Halswirbel (typisch oder atypisch) haben Wirbelblutgefäße im Foramen transversum (Vertebralarterie und -vene, aber keine Vertebralarterie im Foramen transversum des 7. Halswirbels).

Merkmale des 1., 2. und 7. Halswirbels. Der erste Halswirbel hat keinen Wirbelkörper und ist ringförmig. Er wird Atlas genannt und besteht aus Vorderbogen, Hinterbogen und Seitenmassen. Der Densfortsatz hinter dem vorderen Bogen artikuliert mit dem Densfortsatz des zweiten Halswirbels. Die ovale Vertiefung an der Massa lateralis bildet mit dem Condylus occipitalis an der Schädelbasis ein Gelenk und ermöglicht so ein Nicken des Kopfes. Der zweite Halswirbel (oder Axis) hat einen nach oben gerichteten, fingerartigen Vorsprung, der als Zahnfortsatz bezeichnet wird. Der Atlas kann um den Zahnfortsatz rotieren. Der Dornfortsatz des 7. Halswirbels ist besonders lang und nahezu waagerecht, ohne Verzweigung am Ende und bildet einen unter der Haut gut tastbaren Knoten, der oft als Markierung zum Zählen der Ordnungszahlen der Wirbel dient.

Beobachten Sie das Wirbelloch und das Querloch. Beachten Sie, dass das Wirbelloch und das Querloch am 7. Halswirbel am kleinsten sind. Beachten Sie den unregelmäßigen Wirbelkörper, die seitlichen Gelenkfortsätze, das dreieckige Wirbelloch und die obere Gelenkfläche der Gelenkfortsätze eines typischen Wirbels.

Wirbelsäule

Die menschliche Wirbelsäule besteht aus 33 Wirbeln (7 Halswirbel, 12 Brustwirbel, 5 Lendenwirbel und 9 Kreuz- und Steißbeinwirbel), die durch Bänder, Gelenke und Bandscheiben verbunden sind. Das obere Ende der Wirbelsäule stützt den Schädel, ist am unteren Ende mit den Hüftknochen verbunden, in der Mitte an den Rippen befestigt und dient als hintere Wand des Brustkorbs, der Bauchhöhle und der Beckenhöhle. Die Wirbelsäule hat die Funktionen, den Rumpf zu stützen, die inneren Organe zu schützen, das Rückenmark zu schützen und Bewegungen auszuführen. Im Inneren der Wirbelsäule bildet sich von oben nach unten ein längs verlaufender Wirbelkanal, der das Rückenmark enthält (Hinweis: Wirbelsäule ist nicht gleich Wirbel oder Rückenwirbel, die Wirbelsäule besteht aus N Wirbeln).

Die Wirbelsäule ist in fünf Abschnitte unterteilt: Hals-, Brust-, Lenden-, Kreuz- und Steißbeinwirbel. Der obere Teil ist lang und beweglich, wie eine Klammer, die an Brust- und Bauchwand hängt; der untere Teil ist kurz und relativ fest. Das Körpergewicht und die Stöße werden auf die unteren Gliedmaßen übertragen.

Die Wirbelsäule besteht aus Wirbeln und Bandscheiben und ist eine sehr flexible und bewegliche Struktur. Durch die Bewegungsbelastung des Körpers kann sich die Form der Wirbelsäule stark verändern. Die Beweglichkeit der Wirbelsäule hängt von der Integrität der Bandscheiben und der Harmonie der Gelenkfortsätze der jeweiligen Wirbel ab.

Die Wirbelsäule besteht zu 3/4 aus Wirbelkörpern und zu 1/4 aus Bandscheiben.

Struktur

Die Wirbelsäule besteht aus 26 Wirbeln, nämlich 24 Wirbeln (7 Halswirbel, 12 Brustwirbel, 5 Lendenwirbel), 1 Kreuzbein und 1 Steißbein. Da das Kreuzbein aus 5 Knochen und das Steißbein aus 4 Knochen besteht, kann die normale Wirbelsäule auch aus 33 Knochen bestehen. (Wie in der Abbildung gezeigt: seitlich der Wirbelsäule || hinter der Wirbelsäule)

Eine so große Anzahl von Wirbeln kann ein hohes Maß an Stabilität aufrechterhalten, da sie durch starke Bänder miteinander verbunden sind[1]. Sie können sich auch in erheblichem Maße bewegen, da sie durch Zwischenwirbelgelenke miteinander verbunden sind. Obwohl der Bewegungsbereich jedes einzelnen Wirbels sehr klein ist, wird der Bereich erheblich vergrößert, wenn sich alle Wirbel gemeinsam bewegen.

Die Vorderseite der Wirbelsäule besteht aus übereinander gestapelten Wirbeln und grenzt an die inneren Organe in Brust- und Bauchraum. Sie schützt nicht nur die Organe selbst, sondern auch die Nerven und Blutgefäße, die zu den Organen führen. Sie sind nur durch eine dünne Schicht lockeren Gewebes voneinander getrennt. Bei einer Zerstörung des Wirbelkörpers kann sich Eiter im hinteren Rachenraum und im Nacken ansammeln, oder er kann am Hals entlang in die Fossa infraclavicularis oder entlang des Plexus brachialis in die Achselhöhle absteigen. Im Brustbereich kann er den Interkostalnerven zur Brustwand folgen oder sich ins Mediastinum ausbreiten. Im Hüftbereich kann er entlang der Faszie des Musculus psoas major absteigen und einen Abszess des Musculus psoas major bilden, der in die untere Leistengegend fließen oder am Trochanter minor des Femur vorbei zum Gesäß wandern kann.

Die Rückseite der Wirbelsäule besteht aus den Wirbelbögen, Lamellen, Querfortsätzen und Dornfortsätzen der einzelnen Wirbel. Sie sind durch Bänder miteinander verbunden und ihre Oberfläche ist nur mit Muskeln bedeckt. Sie liegen relativ nah an der Körperoberfläche und sind gut tastbar. Läsionen an der hinteren Wirbelsäule neigen dazu, die Haut zu durchdringen.

Zwischen der Vorder- und Rückseite der Wirbelsäule befindet sich der Wirbelkanal, der das Rückenmark enthält. Wenn die umgebenden Knochenstrukturen wie Wirbelkörper, Wirbelbögen und Lamina aufgrund von Frakturen oder anderen Verletzungen in den Wirbelkanal eindringen, kann dies zu einer Kompression des Rückenmarks führen. Schon geringe Blutungen und Granulationsgewebe können eine Querschnittslähmung verursachen.

<<:  Welche Suppe kann Feuer reduzieren und entgiften?

>>:  Ist flaches Liegen gut für die Halswirbelsäule?

Artikel empfehlen

So behandeln Sie vorzeitigen Herzschlag

Das Herz ist das wichtigste Organ im menschlichen...

Wie kommen Menschen darüber hinweg, denen das Herz gebrochen wurde?

Ein gebrochenes Herz ist etwas, das jeder unweige...

Was ist besser, ein Milchaufbewahrungsbeutel oder eine Milchaufbewahrungsflasche?

Viele stillende Frauen möchten ihre Milch absauge...

Was man bei gynäkologischen Problemen essen sollte

Ich glaube, jeder weiß, dass Essen das Wichtigste...

Halsschmerzen, gelber Schleim, Blutstreifen

Viele Menschen leiden beim Wechsel der Jahreszeit...

Welche Wirkungen hat Morganit?

Viele Menschen wissen nicht viel über Morganit. E...

Was tun, wenn die Vulva sich schält und juckt?

Es gibt viele Ursachen für Schälen und Jucken der...

Blend S: Ein einzigartiges Teilzeit-Café-Erlebnis und der Reiz seiner Charaktere

Blend S – Ein Café voller Lachen und Heilung „Ble...

Wussten Sie? Diese Organe im Körper sind anfällig für Krebs

Seitdem scheinen immer mehr Menschen in unserem U...

Der Unterschied zwischen Sesamöl und Sesamöl

Tatsächlich kann Sesamöl auch Sesamöl oder Sesamö...

Was verursacht Lymphoproliferation?

Lymphfollikel sind ein Teil des Lymphgewebes des ...

Ist der elektrische Wasserhahn einfach zu bedienen?

Der elektrische Wasserhahn verwendet hauptsächlic...