Das Tourette-Syndrom ist eine Krankheit, die bei Kindern relativ häufig auftritt. Dieses Symptom hat große Auswirkungen auf die körperliche Verfassung und das geistige Bewusstsein des Kindes. Wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird, hat es große Nachteile für die zukünftige Charakterentwicklung und das Lernen des Kindes. Wie lange die Abheilung von Tics dauert, hängt von der Behandlungsmethode und dem Behandlungserfolg ab. Nachfolgend stelle ich dir die Behandlungsmöglichkeiten von Tics ausführlich vor! 1. Psychologische Verhaltenstherapie (1) Beseitigung der Ursache: Bei Kindern mit vorübergehenden Tic-Störungen, insbesondere bei Kindern, deren Tics nicht lange anhalten, ist es im Verhaltensinterview oft nicht schwierig, die Ursache zu finden. Auslöser für kleine Kinder sind in der Regel intensives Fernsehen oder Videoprogramme, Videospiele oder das Hören oder Sehen von beängstigenden Dingen. Daher ist es wichtig, den Auslöser zu finden und zu beseitigen, was auch die Behandlung der Tics an der Wurzel darstellt. (2) Detaillierte Analyse der psychologischen Faktoren: Die psychologischen Faktoren des Kindes vor Ausbruch der Krankheit sollten detailliert analysiert werden, um mögliche Ursachen der Krankheit zu identifizieren und diese dann zu beheben. Bei älteren Kindern sind Unfälle, familiäre Konflikte oder übermäßiger schulischer Druck häufig die Ursache für Tics. So müssen beispielsweise die vielfältigen Widersprüche, familiären Konflikte sowie die seelischen Konflikte und Spannungen, die durch Überforderung und Zwang der Eltern und Großeltern gegenüber den Kindern entstehen, gelöst werden. Liegen schulische Gründe vor, solltest du Kontakt mit der Lehrkraft aufnehmen, um das Problem gemeinsam zu lösen. Bei nicht lösbaren Ursachen sollte eine unterstützende Psychotherapie durchgeführt werden, um den Kindern zu helfen, die psychischen Ursachen zu analysieren und den richtigen Umgang damit zu finden. (3) Geben Sie den Eltern die notwendige Anleitung: Erklären Sie den Eltern des Kindes die Art der Krankheit und sagen Sie ihnen, dass sie nicht in Panik geraten sollen. Dadurch kann der Verstärkungseffekt vermieden werden, der durch die übermäßige Aufmerksamkeit der Eltern verursacht wird. Eltern machen sich wegen Tics oft übermäßige Sorgen. Sie sollten die Ursachen der Tics verstehen lernen und das Leben, Lernen und die Aktivitäten ihrer Kinder vernünftig gestalten. Erinnern Sie das Kind nicht an seine Tic-Symptome. Wenn Sie dem Kind die Schuld geben und ihm übermäßig viel Aufmerksamkeit schenken, wird es noch nervöser, was der Kontrolle der Tics nicht förderlich ist. Stattdessen sollten die Tics des Kindes ignoriert werden, wodurch die Symptome allmählich gelindert werden können. Bei den meisten Patienten verschwinden die Symptome nach einigen Monaten von selbst. Helfen Sie Kindern, Anreize zu vermeiden und sorgen Sie für ein gutes und entspanntes familiäres Umfeld. Durch den Einsatz von Muskelentspannungstherapie und operativen Behandlungsmethoden können gute Erfolge erzielt werden. Wenn Kinder eine Verhaltenstherapie erhalten, muss die Mitarbeit der Kinder und ihrer Eltern sichergestellt werden und den Eltern muss die notwendige Anleitung gegeben werden, um die Behandlung zu unterstützen. 2. Verhaltensänderung Ermutigen Sie Kinder, ihre Tics selbst zu kontrollieren, verwenden Sie positive Verstärkungsmethoden, z. B. indem Sie sie für ihre Bemühungen, die Tics zu überwinden und zu reduzieren, belohnen, und verwenden Sie Entspannungsmethoden, um den psychischen Stress der Kinder zu reduzieren. Dies ist bei kleinen Kindern wirksamer. 3. Medikamente Bei Tics sind im Allgemeinen keine Medikamente erforderlich. Medikamente werden nur dann verabreicht, wenn die Tics die Bewegung und Sprache des Kindes erheblich beeinträchtigen und zwischenmenschliche Beziehungen und das Lernen in der Schule stören. (1) Beseitigen Sie die Ursachen: Mandelentzündung, allergische Bindehautentzündung, Rhinitis, Infektionen der oberen Atemwege usw. sind manchmal die Ursachen für Tics bei Kindern. Daher sollten diese Erkrankungen zuerst behandelt werden. (2) Haloperidol (HAL): kann Dopaminrezeptoren blockieren. Die Dosierung beträgt 0,02–0,05 mg/(kg·d). Beginnen Sie mit einer kleinen oralen Menge von 0,25 mg zweimal täglich. Wenn dies nicht wirksam ist, erhöhen Sie die Dosierung schrittweise, bis eine zufriedenstellende Wirkung erzielt wird, sodass die Symptome ohne Nebenwirkungen kontrolliert werden. Kinder können bis zu 1 bis 6 mg/Tag einnehmen. Dieses Medikament neigt dazu, extrapyramidale Nebenwirkungen hervorzurufen, von denen akute Dystonie und Akathisie am häufigsten sind. Hohe Dosen können auch Herzmuskelschäden verursachen. Zur Vorbeugung extrapyramidaler Nebenwirkungen können Scopolamin oder Antan in Kombination eingesetzt werden. (3) Bei Kindern mit schweren Angstzuständen kann zusätzlich Diazepam (Valium) (1,25-2,5 mg, zweimal täglich) oder Chlordiazepoxid (2,5-5 mg, zweimal täglich) verabreicht werden. |
<<: Ist die Ligatur schmerzhaft? Wie lange dauert sie?
Nägel haben eine gewisse indikative Bedeutung für...
Aufgrund ihrer täglichen Arbeit und der Tatsache,...
Viele Menschen achten in ihrem Leben nicht auf di...
In einigen speziellen Branchen, beispielsweise in...
Eine Bänderdehnung im Sprunggelenk kommt im Allta...
Die Haut ist ein Teil, dem die Menschen mehr Aufm...
Das Konzept der Aerobic-Fitness ist immer mehr Me...
Obwohl das Symptom der Verstopfung und des Unbeha...
Die Schläfen befinden sich auf beiden Seiten unse...
Im Alltag sind kleinere Beulen und Prellungen unv...
Das Herpes-simplex-Virus ist ein im täglichen Leb...
Wie man die Haut des Babys weißer machen kann, is...
Viele Menschen leiden sehr unter Engegefühl in de...
Solche Menschen verspüren wunde Wangen, wenn sie ...
Der Karausche ist eine Goldfischart. Der Zuchtpro...