Obwohl unser Gesicht nur einen kleinen Bereich unseres gesamten Körpers ausmacht, sind dort tatsächlich viele Nerven verteilt, die viele unserer physiologischen Funktionen steuern. Wenn es zu einer Schädigung des Gesichtsnervs kommt, beeinträchtigt dies wahrscheinlich unser normales Leben. Daher muss jeder Mensch richtig und rechtzeitig einschätzen, ob eine Erkrankung des Gesichtsnervs vorliegt, die Ursache der Erkrankung richtig ermitteln und gezielt dagegen vorgehen. 1. Ursachen Häufige Ursachen für Verletzungen des Gesichtsnervs sind Frakturen des Felsenbeins und des Mastoids in der mittleren Schädelgrube. Etwa 50 % der Längsfrakturen und 25 % der Querfrakturen in diesem Bereich gehen mit einer Verletzung des VII. Hirnnervs einher. Besonders bei Längsfrakturen parallel zur Längsachse des Felsenbeinkonus besteht die Gefahr, dass der Gesichtsnerv durch Bruchfragmente mitbetroffen oder gequetscht oder komprimiert wird, was zu einer frühen oder verzögerten Gesichtslähmung führt. 2. Klinische Manifestationen ⒈ Symptome einer regionalen Lähmung Die wichtigsten klinischen Manifestationen einer Verletzung des Gesichtsnervs können in vier lokale Symptome unterteilt werden: frontal, periorbital, Mittelgesicht und perioral. Sie kann sich auch als Lähmung aller Gesichtsmuskeln auf derselben Seite äußern. Eine Lähmung des Musculus frontalis kann dazu führen, dass die Stirn nicht mehr gerunzelt werden kann, die Augenbrauen tiefer liegen als auf der gesunden Seite, die Lidspalte größer wird und die Stirnfalten heller werden oder verschwinden. Eine Lähmung des Musculus orbicularis oculi kann dazu führen, dass sich die Augenlider nicht schließen lassen. Wenn Sie Ihre Augen gewaltsam schließen, rollen die Augäpfel nach außen und oben und legen die Sklera frei. Eine Lähmung des Wangenmuskels führt dazu, dass die Mundwinkel bei geschlossenem Mund herabhängen, die Wangen sich aufblähen und Luft austritt, die Nasolabialfurche flacher wird, die Person nicht pfeifen kann und beim Essen Speisereste zwischen Wange und Zahnfleisch bleiben. Während der Genesungsphase einer Gesichtslähmung kann es zu Begleitbewegungen oder übermäßigen Bewegungen der betroffenen Seite kommen. ⒉ Klassifizierung der Gesichtslähmung Je nach Schweregrad der Schädigung des Gesichtsnervs kann zwischen vollständiger und unvollständiger Gesichtslähmung unterschieden werden, je nach Genesungsfähigkeit nach der Verletzung zwischen vorübergehender und dauerhafter Gesichtslähmung und je nach Krankheitsverlauf zwischen früher und später Gesichtslähmung. Die klinischen Erscheinungsformen der verschiedenen Arten von Gesichtslähmung variieren hinsichtlich Ort und Schweregrad. ⒊ Merkmale einer Gesichtsnervenverletzung zu verschiedenen Zeitpunkten (1) Eine frühe Gesichtslähmung nach einer Verletzung weist auf eine Quetschung oder Zerrung des Gesichtsnervs hin, die in der Regel zu einer vollständigen Gesichtslähmung führt. (2) Eine verzögerte Gesichtslähmung tritt 5 bis 7 Tage nach der Verletzung auf und wird häufig durch eine Kompression des Gesichtsnervs oder ein umgebendes Ödem verursacht. Die Prognose ist relativ gut. 4. Merkmale von Gesichtsnervverletzungen in verschiedenen Teilen (1) Extrakranielle Verletzungen äußern sich vor allem durch eine ipsilaterale Gesichtsmuskellähmung und einen Verlust des Hornhautreflexes. (2) Bei Patienten mit einer Beteiligung des Nervus tympani oberhalb des Foramen stylomastoideum kann es zu Geschmacksstörungen in den vorderen zwei Dritteln der Zunge und zu einer verminderten Speichelsekretion auf der betroffenen Seite kommen. (3) Schädigung des oberen vertikalen Abschnitts des Gesichtsnervenkanals und Beginn einer Hyperakusis. (4) Eine Vorschädigung des Ganglion geniculatum kann zu einer verminderten oder unterbliebenen Tränensekretion und einer trockenen Bindehaut auf der gleichen Seite führen. (5) Eine Schädigung des inneren Gehörgangs oder des Kleinhirnbrückenwinkels kann Symptome wie Schwerhörigkeit und Schwindel hervorrufen. (6) Eine Verletzung des inneren Hirnstammabschnitts geht häufig mit einer Lähmung des Nervus abducens und einer Hemiplegie der kontralateralen Extremität einher, was als Millard-Gubler-Syndrom bezeichnet wird. 5. Sonstiges Eine Verletzung des Gesichtsnervs kann außerdem von einer Blutung aus dem äußeren Gehörgang und einem Ausfluss der Zerebrospinalflüssigkeit begleitet sein. |
„Everyone’s Song“ – Rückblick auf den nostalgisch...
Die Haut von Menschen kann auf äußere Einflüsse a...
Im Alltag kommt es häufig vor, dass Lebensmittel ...
Leukorrhoe ist ein natürliches Sekret aus der wei...
In der Medizin kommt es nicht selten vor, dass ei...
Aufgrund der körperlichen Fragilität und des unsi...
Was ist Kropf? Der medizinische Name für Kropf la...
Da sich der Lebensstandard der Menschen allmählic...
Sanshiro Sugata ■ Öffentliche Medien TV-Special ■...
„Doctor Prank“ – Rückblick auf Anime-Klassiker de...
Portulak ist eigentlich das, was die Leute oft Po...
Hühnchen hat einen sehr hohen Nährwert, insbesonde...
Die Nahrung, die wir zu uns nehmen, enthält norma...
Eine Ileitis kann zu erheblicher Blähungen oder S...
Jeden Winter wird das Klima aufgrund geringerer N...