Die Komplexität des Ohrs macht es zu einem Teil des menschlichen Körpers, in dem sich leicht Schmutz und Dreck ansammeln kann. Besonders bei Menschen mit Feuchtigkeit und Hitze im Körper führt eine zu hohe Körperfeuchtigkeit häufig zu vermehrtem Ohrenschmalz. Deshalb ist das Ohrenpflücken und Reinigen ein sehr wichtiger Schritt in unserem täglichen Leben. Viele Menschen stellen jedoch fest, dass sich in ihren Ohren kleine Krusten bilden. Was sind die Ursachen dafür? 1. Was verursacht Krusten in den Ohren? Das Symptom Krustenbildung in den Ohren wird meist durch eine Otitis externa verursacht, eine relativ häufige HNO-Erkrankung. Sie entsteht vor allem durch übermäßige Krafteinwirkung beim Bohren in den Ohren, was zu einer Schädigung des Gehörgangs führt, und verursacht im Allgemeinen keine eigenständigen Symptome. Wenn wir uns jedoch nicht rechtzeitig darum kümmern, kann es zu einer lokalen Infektion und Eiterung kommen und die Entzündung kann sich ausbreiten. Wenn dies geschieht, ist es daher am besten, rechtzeitig in die HNO-Abteilung des Krankenhauses zu gehen und sich unter ärztlicher Anleitung professionell behandeln zu lassen, damit sich der Körper so schnell wie möglich erholen kann. 2. Was tun, wenn sich im Ohr Schorf gebildet hat? Wenn wir nach der Untersuchung feststellen, dass das Symptom der Krusten im Ohr durch eine Otitis externa verursacht wird, können wir auf die betroffene Stelle lokale Medikamente wie Zinkoxidsalbe und Erythromycinsalbe auftragen. Dies kann Infektionen wirksam vorbeugen und die Genesung beschleunigen. 3. Patienteninformation Im Alltag sollten Patienten ihre Gehörgänge schützen. Am besten gehen Sie nicht schwimmen und verwenden keine Fremdkörper zum Reinigen der Ohren. Andernfalls verschlimmern sich die Symptome weiter, was sich negativ auf die Genesung des Körpers auswirkt. Da Gehörgang und Nasenhöhle miteinander verbunden sind, sollten Patienten zudem ihre Ernährung umstellen und scharfe, fettige sowie reizende Speisen meiden, da sonst die Genesung des Körpers beeinträchtigt wird. 4. Symptome und Behandlung eines äußeren Gehörgangsekzems Es kommt in der klinischen Praxis recht häufig vor, insbesondere bei Kindern, die zu allergischen Reaktionen neigen. Symptome sind häufiges Jucken im äußeren Gehörgang und an der Ohrmuschel, außerdem kratzen sich die Kinder immer wieder an den Ohren und bohren im äußeren Gehörgang. Bei der Untersuchung wurden Krusten und gelbe Krusten an der Ohrmuschel und im äußeren Gehörgang festgestellt. Nach dem Entfernen der Kruste können Hautläsionen mit gelber Flüssigkeitsabsonderung sichtbar werden. Die Behandlung eines äußeren Gehörgangsekzems erfolgt hauptsächlich antiallergisch mit lokaler Reinigung und topischen Hormonsalben wie Elocon, die eine schnellere Genesung fördern können. Das äußere Gehörgangsekzem ist eine allergische Erkrankung. |
<<: Was tun, wenn die Ohren schmerzen?
Große Poren sind sehr ärgerlich. Große Poren ents...
Tiefkühlkost ist eine weit verbreitete Nahrungsmi...
Schlaf ist für jeden Menschen eine absolute Notwe...
Es gibt viele Arten von Pilzen, wie zum Beispiel ...
Ärger ist eines der Symptome, die wir im Alltag a...
Haikyu!! Karasuno High School VS Shiratorizawa Ac...
Es gibt physiologische und pathologische Ursachen...
Wenn Freundinnen in ihrem Leben das Ziel der Gewi...
Die meisten Menschen verwenden beim Haarewaschen ...
Analleckage kann wiederholten Eiterausfluss, Anal...
Ich glaube, dass viele Menschen nach langem Aufbl...
Mango ist eine Frucht, die viele Menschen lieben....
Bei heißem Wetter kann es leicht zu Hitzepickeln ...
Chili ist ein sehr wichtiges Gemüse im Leben. Obw...
„Bluefin Tuna Torotaro“ – Der Held der Sushi-Schu...