Manche Menschen bemerken, dass sich ohne ersichtlichen Grund purpurrote Kratzer auf ihrem Kinn bilden, und denken daher, dass sie sich vielleicht versehentlich gekratzt haben. Natürlich kann es auch andere Gründe für das Auftreten purpurroter Kratzer geben. Beispielsweise können Hautallergien ähnliche Symptome hervorrufen. Wenn Sie also etwas Ungewöhnliches auf Ihrem Gesicht entdecken, sollten Sie zunächst die Ursache dafür feststellen. Schauen wir uns die Gründe an, warum violett-rote Kratzer am Kinn auftreten. Dies ist ein sehr offensichtliches Symptom einer Hautallergie. Es wird empfohlen, auf eine leichte Ernährung zu achten, auf Hauthygiene zu achten und zur Behandlung einige antiallergische Medikamente einzunehmen. Nach einem Kratzer im Gesicht kommt es zu lokalen Rötungen, die mit der Zeit violett werden. Dies ist ein Symptom, das durch Pigmentierung verursacht wird. Wenn diese nicht behandelt wird, verblasst sie mit der Zeit. Zur Behandlung können Sie auch Vitamin-E-Kapseln lokal anwenden. Setzen Sie sich nicht zu lange der Sonne aus. Die örtliche Anwendung von Vitamin-E-Kapseln kann die Farbe allmählich verblassen lassen. Beobachten Sie einfach. Dies ist Dermatographismus, eine Art Allergie. Achten Sie darauf, keine scharfen oder reizenden Lebensmittel, Innereien oder Meeresfrüchte zu essen. Halten Sie sich anschließend warm und lassen Sie sich dann intravenös Kalziumgluconat injizieren. Nach einer Konditionierungsphase werden Sie sich erholen. Die Haut hat eine gewisse Reparaturfunktion. Solange die Wunde nicht tief ist, kann sie sich langsam erholen. Massieren Sie den Narbenbereich häufiger, trinken Sie mehr Wasser und nehmen Sie Vitamin C und Vitamin E als Nahrungsergänzung ein. Narben sind Spuren, die nach der Heilung einer Wunde zurückbleiben. Zu den Methoden zur Narbenentfernung gehört die Narbenmassage, bei der die Narbe dreimal täglich für jeweils 5–10 Minuten mit dem Handballen gerieben wird. Diese Methode ist am wirksamsten bei Wunden, die gerade erst verkrustet sind, bei alten Narben ist sie jedoch weniger wirksam. Durch sanftes Einreiben der Narbe mit geschnittenem Ingwer kann das weitere Wachstum des Granulationsgewebes gehemmt werden. Vitamin E kann in die Haut eindringen und dort seine feuchtigkeitsspendende Wirkung entfalten. Gleichzeitig kann Vitamin E auch die Elastizität der Haut bewahren. Aber Sie sind vielleicht nicht mit der narbenverringernden Wirkung von Vitamin E vertraut. Stechen Sie mit einer Nadel ein Loch in die Vitamin-E-Kapsel, entnehmen Sie die Flüssigkeit, tragen Sie sie zweimal täglich 5–10 Minuten lang auf die Narbe auf und massieren Sie sie sanft ein. Wenn Sie konsequent bleiben, werden Sie bessere Ergebnisse erzielen. Die Schönheitswirkung von Lavendel ist immer magisch und die Wirkung des ätherischen Lavendelöls bei der Reduzierung von Narben ist ebenfalls weithin anerkannt. Bei frischen Narben oder Narben, die älter als 8 Jahre sind, ist ätherisches Lavendelöl jedoch nicht sehr wirksam. Bei Narben, die ein bis zwei Jahre alt sind, ist es wirksamer. Darüber hinaus sollten Sie bei der Verwendung von ätherischen Ölen immer äußerst vorsichtig sein. Wenn Sie ätherische Öle auf Narben auftragen, achten Sie darauf, die Haut ohne Narben nicht zu beeinträchtigen. |
<<: Der Schlag ins Gesicht verursachte einen Bluterguss am Kieferknochen
>>: Gastrointestinale Wachstumsschmerzen
Hammelfleisch ist eine sehr verbreitete Lebensmit...
Wir wissen, dass die Gesundheit der Blutgefäße di...
Der Reiz der Genshiken 2. OVA und eine ausführlic...
Im täglichen Leben wird Moschus häufig als Heilmi...
Die Attraktivität und der Ruf von „number24“: Die...
Aufgrund unterschiedlicher körperlicher Konstitut...
Schöne Beine zu haben ist der Traum vieler Frauen...
Freundinnen, die Schönheit lieben, probieren muti...
Wenn die äußere Verletzung eines Fingers schwerwi...
Multiple Lipome kommen sehr häufig vor, aber da s...
Ich weiß nicht, ob es an meinem Alter liegt oder ...
Viele Menschen essen gerne reizende oder fettige ...
„Ojarumaru: Die große Macht der kleinen Dinge“ – ...
In unserem täglichen Leben sehnen wir uns alle na...
Iga-Nephropathie ist derzeit die häufigste primär...