Menschen sind im Leben häufig mit verschiedenen medizinischen Problemen konfrontiert, beispielsweise mit schweren Herz-Kreislauf- und zerebrovaskulären Erkrankungen. Zu den häufigen, leichteren Erkrankungen zählen Halsschmerzen und Halsbeschwerden. Halserkrankungen können nicht ignoriert werden, da die Betroffenen nach ihrem Auftreten täglich ständig husten oder ihre Sprache beeinträchtigt sein kann. Die Ursachen für Halsschmerzen sind recht komplex und erfordern eine rechtzeitige Behandlung. Was verursacht also Schmerzen im oberen Rachenraum? Zu den Ursachen und Erkrankungen von Halsschmerzen zählen: Die erste ist eine Entzündung des Rachens und des Halses: Wenn der Halsschmerz deutlich sichtbar ist, von kurzer Dauer ist, rasch auftritt und von Fieber und Schmerzen beim Schlucken begleitet wird, kann es sich um eine akute Pharyngitis, akute Mandelentzündung, Rachenentzündung, Epiglottitis usw. handeln; wenn der Halsschmerz deutlich einseitig ist, kann es sich um eine Bauchfellentzündung oder einen Peritonsillarabszess handeln; wenn der Halsschmerz einseitig fixiert ist, sollte der Processus styloideus ausgeschlossen werden; wenn deutliche Halsschmerzen, Schmerzen beim Schlucken, undeutliche Aussprache und eine kurze Krankengeschichte vorliegen, sollten die Menschen auf eine akute Epiglottitis achten. Das Ausmaß des Entzündungsschmerzes ist im Allgemeinen proportional zur Schwere der Entzündung. Leichte Schmerzen, dumpfe Schmerzen, Kribbeln, begleitet von Heiserkeit, können die Ursache für eine chronische Rachenentzündung oder einen Tumor im Rachen sein. Zweitens handelt es sich um Erkrankungen des Blutsystems. Auch diese Erkrankungen können deutliche Halsschmerzen verursachen. Drittens kommt es zu einer Reaktion auf die Strahlentherapie: Die häufigste Nebenwirkung einer Strahlentherapie bei Patienten mit Nasopharynxkarzinom sind beispielsweise Schmerzen im Mund- und Rachenraum. Normalerweise treten die Symptome etwa zwei Wochen nach der Strahlentherapie auf. Im Frühstadium ist die Mundschleimhaut des Patienten verstopft und ödematös, und es bildet sich ein weißer Belag in Form von Punkten und Flocken. Der Patient leidet außerdem unter einem trockenen Hals, Halsschmerzen und Schluckbeschwerden. Viertens, Überbeanspruchung des Rachens: Auch eine Überbeanspruchung des Rachens kann eine wichtige Ursache für Halsschmerzen sein. Auch das Anschreien eines Freundes oder zu langes und zu lautes Jubeln beim Ansehen eines Fußballspiels kann Halsschmerzen verursachen. Fünftens, Allergien: Sie können auch durch Rauchen, Rauchverschmutzung, trockene Hitze, Staub, Pollen oder andere Allergene verursacht werden. Bei Halsschmerzen sollten Sie zunächst die Ursache beseitigen und auf die Pflege Ihres Rachens achten, z. B. mehr Wasser trinken, die Luftfeuchtigkeit erhöhen, den Rachen mit Dampf befeuchten, mit tieferer Stimme sprechen, bei starkem Lärm nie schreien oder versuchen, mit besonders hoher Stimme zu sprechen usw. Eine Verstopfung des Rachens und Schmerzen, insbesondere beim Schlucken, können vor allem folgende Ursachen haben: Mandelentzündung. Bei Kindern kommt eine akute Mandelentzündung häufiger vor und die Symptome ähneln denen einer Erkältung. Bei der Untersuchung des Rachens kann sich zeigen, dass die Mandeln rot, geschwollen und vergrößert sind oder dass kleine Eiterflecken auftreten, die um sie herum empfindlich sind. Mehr Wasser trinken und sich mehr ausruhen führt normalerweise zur Heilung von selbst. Rachenentzündung. Es handelt sich um eine durch Bakterien oder Viren hervorgerufene Entzündung des Rachens, meist hervorgerufen durch den Reiz des Rauchens oder Trinkens. Die Symptome sind: ein schmerzender, roter und geschwollener Hals, begleitet von Heiserkeit, geschwollener und schmerzender Nacken usw. Wenn Sie diese Symptome feststellen, sollten Sie flüssige Nahrung zu sich nehmen, Ihren Mund häufig ausspülen, mit dem Rauchen aufhören und weniger sprechen. Mumps. Die Schwellung und der Schmerz befinden sich im Unterkieferwinkel. Es handelt sich um eine akute Infektionskrankheit, die durch das Mumpsvirus verursacht wird. Kinder erkranken häufiger an dieser Krankheit. Zu Beginn dieser Erkrankung ist die Ohrspeicheldrüse geschwollen und schmerzhaft, außerdem fallen Schluckbeschwerden aus. Wenn sich der Zustand verschlechtert, geht dies mit Fieber, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen usw. einher. Mumps kann durch Pankreatitis, Meningitis usw. kompliziert werden. Zusätzlich zur Behandlung sollten Sie Ihre Mundhöhle sauber halten, sich ausreichend ausruhen, viel Wasser trinken und Ihre Ernährung täglich anpassen. Darüber hinaus können Rauchen, Alkoholkonsum oder ein zu langer Aufenthalt in einer verrauchten Umgebung Halsschmerzen verursachen. |
<<: Schmerzen und kleine Beulen am Zungenrand
>>: Was tun bei Schmerzen im linken Hoden
Trockene Haut ist ein sehr häufiges Gesundheitspr...
Die therapeutische Wirkung von Vogelnestern ist s...
Bei der Hundezystitis handelt es sich um eine Erk...
„801-chan Next Door R“ – Die BL-Welt der Liebe un...
Heutzutage sind mit dem gesellschaftlichen Fortsc...
Obwohl das Haarewaschen eine Pflicht für jeden is...
Die überwiegende Mehrheit der Menschen, die abneh...
Viele Frauen, die abnehmen möchten, verzichten li...
Die Symptome einer klaren laufenden Nase treten n...
Beim Abendessen scheint es weniger Diskussionen d...
Brüste sind ein einzigartiges Merkmal der Frau. S...
Eine umfassende Rezension und Empfehlung von Mone...
Der Blut-hCG-Test dient hauptsächlich dazu, den i...
Wenn alte Freunde zusammenkommen, trinken sie unw...
Manche Menschen müssen aufgrund ihrer Arbeit von ...