Kleine Beulen an den Ellenbogengelenken

Kleine Beulen an den Ellenbogengelenken

Das Phänomen der kleinen Beulen an den Ellenbogengelenken kann durch Dermatitis oder Ekzeme verursacht werden. Es ist schwierig, die spezifische Ursache einfach anhand der kleinen Beulen herauszufinden. Es ist besser, eine umfassende Beurteilung anhand der Form und Eigenschaften der Beulen vorzunehmen. Das größte Merkmal von Dermatitis und Ekzemen ist Juckreiz, der nicht nur in den Ellenbogengelenken auftritt, sondern auch an anderen Stellen zunimmt. Wir können Dermatitis und Ekzeme zunächst verstehen und anhand unserer eigenen Situation ein Urteil fällen.

Ursachen

Die Ursachen für Dermatitis und Ekzeme sind sehr komplex und können mit folgenden Faktoren zusammenhängen:

1. Interne Faktoren

Chronische Infektionsläsionen (wie chronische Cholezystitis, Mandelentzündung, parasitäre Darmerkrankungen usw.), endokrine und metabolische Veränderungen (wie Menstruationsstörungen, Schwangerschaft usw.), Durchblutungsstörungen (wie Krampfadern in den Unterschenkeln usw.), neuropsychiatrische Faktoren, genetische Faktoren usw.

2. Externe Faktoren

Sie kann durch Nahrungsmittel (wie Fisch, Garnelen, Rindfleisch, Hammel usw.), Inhalationsmittel (wie Pollen, Hausstaubmilben usw.), die Wohnumgebung (wie Kälte, Hitze, Trockenheit usw.), Tierhaare und verschiedene physikalische und chemische Substanzen (wie Kosmetika, Seife, Kunstfasern usw.) ausgelöst oder verschlimmert werden.

Klinische Manifestationen

Die klinischen Erscheinungsformen von Dermatitis und Ekzemen sind vielfältig und können im Allgemeinen in drei Arten von Hautläsionen unterteilt werden: akut, subakut und chronisch.

1. Akute Phase

Es äußert sich in Erythemen und Ödemen, die von Papeln, papulösen Ausschlägen, Blasen oder Erosionen und Exsudation begleitet sein können. Das Zentrum der Läsion ist oft schwerer und breitet sich allmählich in die Peripherie aus. Die pathologischen Erscheinungen sind Ödeme zwischen den Epidermiszellen, Schwammbildung und Blasenbildung in der Epidermis.

2. Subakute Phase

Blasen, Rötungen, Schwellungen und Nässe nehmen ab, es kommt zur Krustenbildung und Abschuppung.

3. Chronisches Stadium

Die Haut ist überwiegend rau, verdickt und ledrig, mit moosartigen Veränderungen, die von Pigmentierung oder Hypopigmentierung begleitet sein können. Histopathologisch ist die Epidermis verdickt, die Akanthusschicht ist verdickt und es kommt zu einer lymphozytären Infiltration der dermalen Papillen. Hand- und Fußekzeme können mit Nagelveränderungen einhergehen. Der Ausschlag ist im Allgemeinen symmetrisch verteilt und tritt häufig wieder auf. Die subjektiven Symptome sind Juckreiz, auch starker Juckreiz.

Es gibt oft keine klare Grenze zwischen den drei oben genannten Stadien. Manche Patienten können alle drei Stadien gleichzeitig durchlaufen, und manche Dermatitis muss nicht unbedingt alle drei Stadien durchlaufen. Die obige klinische Stadieneinteilung gibt keinen Aufschluss über die Ursache oder Pathogenese. Basierend auf der Ursache, dem Ort des Auftretens und den klinischen Merkmalen kann Dermatitis, die klassifiziert und diagnostiziert werden kann, als klassifizierte Dermatitis (Ekzem) bezeichnet werden, wie z. B. kongestive Dermatitis, seborrhoische Dermatitis usw.; diejenigen, die die klinischen Merkmale von Dermatitis und Ekzem aufweisen, aber nicht weiter klassifiziert werden können, werden als nicht klassifiziertes Ekzem bezeichnet. Verschiedene Arten von Dermatitis und Ekzem haben jeweils relativ spezifische klinische Merkmale.

behandeln

Achten Sie zunächst darauf, die Krankheitsursache bzw. verschiedene vermutete Krankheitserreger zu meiden. Vermeiden Sie während der Krankheit scharfes Essen und Alkoholgenuss und vermeiden Sie übermäßiges Verbrühen, Kratzen und andere Reize. Bei infektiösen Entzündungen wird die Infektion aktiv unter Kontrolle gehalten. Die allgemeinen Behandlungsprinzipien bei nicht-infektiösen Entzündungen lauten wie folgt:

1. Systemische medikamentöse Therapie

Ziel ist es, Entzündungen zu bekämpfen und Juckreiz zu lindern. Dabei können Antihistaminika, Sedativa etc. eingesetzt werden, Kortikosteroide sind allerdings in der Regel nicht geeignet.

(1) Akute und subakute Phasen: Es können intravenöse Injektionen von Kalzium oder Vitamin C oder eine intravenöse Blockade mit Procain angewendet werden. ① Bei Patienten mit Hautläsionen von <30 % der Fläche können topische Medikamente mit oralen Antihistaminika, zusammengesetzter Glycyrrhizinsäure usw. kombiniert werden. ② Bei Patienten mit Hautläsionen von ≥30 % können 10 %iges Calciumgluconat oder Natriumthiosulfat oder zusammengesetzte Glycyrrhizinsäurepräparate intravenös angewendet werden. Bei schweren Patienten können für einen kurzen Zeitraum von 1 Woche Hormone angewendet werden. Zusammengesetzte Glycyrrhizinsäure- oder Tripterygium wilfordii-Präparate oder andere Immunsuppressiva können in Kombination oder abwechselnd angewendet werden. Setzen Sie die Einnahme dieser Arzneimittel nach dem Absetzen der Hormone noch etwa zwei Wochen lang fort und verabreichen Sie bei Bedarf Antihistaminika. Oder verwenden Sie einfach Präparate gegen Tripterygium wilfordii und Immunsuppressiva wie Cyclosporin, bis sich der Zustand verbessert; verabreichen Sie Patienten mit großflächigen Hautläsionen und Erosionen, Exsudationen oder Sekundärinfektionen entsprechend Antibiotika; verwenden Sie nach Bedarf Immunsuppressiva, darunter Azathioprin, Cyclosporin A (CYA) und Interferon. Bei wiederkehrenden Episoden können Immunmodulatoren ausprobiert werden.

(2) Chronisches Stadium: ① Bei Patienten mit Hautläsionen von <30 % der Fläche können topische Medikamente angemessen mit Antihistaminika, zusammengesetzter Glycyrrhizinsäure usw. zur oralen Verabreichung kombiniert werden; bei Patienten mit geringer Wirksamkeit können für einen kurzen Zeitraum Tripterygium wilfordii-Präparate oder Immunsuppressiva hinzugefügt und die Medikation abgesetzt werden, nachdem die Krankheit unter Kontrolle ist; ② Bei Patienten mit Hautläsionen von ≥30 % müssen die meisten von ihnen zusammengesetzte Glycyrrhizinsäure, Tripterygium wilfordii-Präparate oder Immunsuppressiva, Immunmodulatoren oder Antihistaminika oral einnehmen; Hormone werden nicht empfohlen.

2. Topische Medikamente

Befolgen Sie die Grundsätze für die Anwendung topischer Medikamente. In der akuten Phase kann bei geringer Exsudation eine Glukokortikoidcreme verwendet werden. Bei starker Exsudation können kalte, feuchte Kompressen mit einer 3%igen Borsäurelösung verwendet werden. Wenn die Exsudation nachlässt, kann eine Glukokortikoidcreme oder abwechselnd mit Öl verwendet werden. In der subakuten Phase können Glukokortikoidemulsionen und -pasten verwendet und Antibiotika hinzugefügt werden, um einer Sekundärinfektion vorzubeugen und sie zu behandeln. In der chronischen Phase können Salben, Pflaster und Filmbildner verwendet werden. Bei hartnäckigen, lokal begrenzten Hautläsionen können Glukokortikoide intradermal injiziert werden.

<<:  Ellenbogenprotrusion

>>:  Knacken des Ellenbogens beim Liegestütz

Artikel empfehlen

Was tun, wenn nach dem Waschen beide Gesichtshälften jucken?

In der modernen Gesellschaft legen die Menschen g...

Kann ein Spaziergang nach dem Essen beim Abnehmen helfen?

Ein Spaziergang nach dem Essen dürfte für viele M...

Was verursacht Aufstoßen bei Hunger?

Viele Menschen rülpsen, wenn sie hungrig sind, ab...

Ist es für eine körperliche Untersuchung notwendig, früh zu Bett zu gehen?

Für eine körperliche Untersuchung müssen Sie früh...

Wie man schimmelige Kleidung wäscht

Ich habe die Kleidung ungetrocknet in den Schrank...

Wie kann man einer intravenösen Venenentzündung vorbeugen?

In der modernen Medizintechnik haben verschiedene...

Was soll ich tun, wenn ich zum Wasserlassen ständig auf die Toilette muss?

Häufiges Wasserlassen ist ein weit verbreitetes P...

So entfernen Sie Aknenarben

Das Leben ist eine Kunst. Im täglichen Leben gibt...

Können Sie mit dem Abs Ripped-Training abnehmen?

Ich glaube, viele Leute haben noch nicht gehört, ...

Sommerhitze-Kälte und Sommerfeucht-Kälte

Jeder hat wahrscheinlich schon einmal festgestell...

Ist Kiwi kalt?

Viele Menschen essen gerne Kiwis. Diese Frucht sc...

Rotes Peeling der Nasenfurche

Wenn die Nasenfurche rot ist und von Schälsymptom...

Welche Tipps gibt es zum Selbstfärben der Haare?

Manche Freunde färben ihre Haare gerne einmal, al...