Viele Menschen haben ein Unbehagen in ihrer Gallenblase und wissen oft nicht, wo sie sich befindet. Die menschliche Gallenblase ist hauptsächlich mit kleinen Blutgefäßen und kleinen Gallengängen verbunden. Wenn dieser Teil unangenehm ist, sollten Sie bedenken, dass möglicherweise einige Symptome auftreten, wie z. B. Schmerzen, lokale Druckempfindlichkeit, dumpfer Schmerz und eine schlechte Verdauungsfunktion. Auch andere Organe des Körpers können betroffen sein. 1. Wo befindet sich die Gallenblase im menschlichen Körper? Die Gallenblase hat eine birnenförmige Gestalt und befindet sich in der Gallenblasengrube unter dem rechten Leberlappen. Sie ist durch Bindegewebe, das sogenannte Gallenblasenbett, mit der Leber verbunden. Sie enthalten manchmal kleine Blutgefäße und Gallengänge, die die Gallenblase mit der Leber verbinden. Die Gallenblase ist in drei Teile unterteilt: Fundus, Körper und Hals. Die Bodenwand ist dünn und leicht zu durchbohren. Neben der Gallenblase: Oben: Leber. Unten: Duodenum, Querkolon (Verwachsungen können bei Cholezystitis Fisteln bilden); Links: Magenpförtner; Rechts: Dickdarm 2. Welche Funktion hat die Gallenblase? Die Gallenblase ist ein langer, gekrümmter Blindsack. Der Gallenblasengang ist mit dem Gallengang verbunden. Wenn der Magen nüchtern ist, nimmt die Gallenblase die von den Leberzellen abgesonderte Galle auf und konzentriert sie. Nach einer Mahlzeit gelangt die konzentrierte Galle in den Darm, um die Verdauung und Aufnahme der Nahrung zu unterstützen. Nach der Entfernung der Gallenblase kann die Funktion der Gallenblase durch den Gallengang ersetzt werden, wodurch die Nährstoffaufnahme des Körpers kaum beeinträchtigt wird. 3. Wie wird Galle abgesondert und wie ist sie an der Verdauung beteiligt? Galle wird von der Leber produziert. Die Leber produziert kontinuierlich Galle, wobei die tägliche Produktion etwa 1000 bis 2000 ml beträgt. Diese Menge schwankt je nach Aktivität der Person, der Qualität und Quantität ihrer Ernährung und der Menge an getrunkenem Wasser. Während der Mahlzeiten produziert die Leber viel mehr Galle als gewöhnlich. Galle hat zwei Hauptfunktionen. Zum einen dient sie als Verdauungsflüssigkeit, die sich im Dünndarm mit der Nahrung vermischt, um die Verdauung und Aufnahme von Fett in der Nahrung zu unterstützen. Zum anderen scheidet sie bestimmte Stoffwechselprodukte aus der Leber aus. Unter normalen Umständen bleibt der Gehalt der verschiedenen Bestandteile der Galle relativ stabil. Kommt es jedoch zu erheblichen Veränderungen der verschiedenen Bestandteile der Galle, kann dies zu Gallenerkrankungen wie der Bildung von Gallenblasen- oder Gallengangsteinen führen. 4. Welche Erkrankungen können durch die Gallenblase entstehen? Cholezystitis und Cholelithiasis sind häufige Erkrankungen in der Bauchchirurgie. Sie steht nach der akuten Blinddarmentzündung und dem Darmverschluss an dritter Stelle der akuten Baucherkrankungen. Es gibt auch gutartige Erkrankungen wie Gallenblasenpolypen und Gallenblasenadenomyose. Gallenblasenkrebs ist eine bösartige Erkrankung der Gallenblase. Erwähnenswert ist, dass bei chronischen Erkrankungen der Gallenblase, beispielsweise chronischer Cholezystitis und Gallenblasenpolypen, die Wahrscheinlichkeit, dass sich Gallenblasenkrebs entwickelt, viel höher ist als bei der normalen Bevölkerung. 5. Ich habe oft Appetitlosigkeit und Schmerzen im Oberbauch nach dem Essen. Ist das eine Cholezystitis? „Asymptomatische“ Gallensteine (ruhige Steine): Bei den sogenannten asymptomatischen Gallensteinen kommt es zu keiner Gallenkolik, sie verlaufen nahezu beschwerdefrei und können sogar zeitlebens unentdeckt bleiben. Manchmal kommt es nur zu einer leichten Blähungen im Oberbauch, dumpfen Schmerzen, Unwohlsein, Aufstoßen usw. Die Symptome sind nach dem Verzehr fettiger Speisen deutlicher und werden leicht mit „Hepatitis“ oder „Gastritis“ verwechselt. Bei der körperlichen Untersuchung fällt ein leichter Druckschmerz im rechten Oberbauch auf, der spürbar ist, wenn die Gallenblase mit Wasser gefüllt ist. Gallenkolik: Starke Koliken im rechten Oberbauch mit Ausstrahlung in die Schulter und den Rücken sowie Übelkeit und Erbrechen. Es wird durch Steinverstopfung verursacht. Manchmal verschwinden die Symptome aufgrund der Änderung der Körperposition und der Linderung der Verstopfung. Andernfalls kommt es zu einer Sekundärinfektion, Eiterung, Gelbsucht und Perforation, was zu Symptomen wie Fieber, Bauchfellentzündung und Schock führt. Gallenkoliken treten häufig nach einer vollen Mahlzeit oder fettem Essen auf, bei einigen Patienten treten sie auch nachts auf. |
<<: Was sind die Symptome von übermäßigem Herzfeuer?
Wie der Name schon sagt, werden bei der Frisur mi...
Manchmal geraten Menschen unwissentlich in schlim...
Asthma hat schon immer viele Menschen geplagt, ab...
Heutzutage leiden immer mehr Menschen an Kurzsich...
Heutzutage stehen wir im Leben unter großem Druck...
Die Behandlung einer Gürtelrose ist für die Mensc...
Knochenhyperplasie ist ein Symptom der Alterung m...
Gungrave – Hartgesottene Action über Freundschaft...
Die Jodabsorptionsrate eignet sich besser zur Beh...
Moderne Menschen treiben gerne Sport und legen We...
Durian ist eine Frucht, die von den Menschen im t...
Viele Menschen wissen nicht, dass es sich bei der...
„Parasite Dolls“: Ein Cyberpunk-Meisterwerk, das ...
Dunkelgrüner Jade ist eine Mineralart und wegen s...
Nach einer Operation raten viele Ärzte davon ab, ...