Wenn ein niedriger Kreatininspiegel auftritt, muss es sich um ein Nierenproblem des Patienten handeln, das zu Veränderungen seiner Stoffwechselfähigkeit führt. Wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird, beeinträchtigt es definitiv sein Entgiftungssystem und führt zu einer ernsthaften Ansammlung von Giftstoffen im Körper. Daher gefährdet es die Gesundheit der Menschen und wir können nur Wege finden, es so schnell wie möglich zu lindern. Wenn der Kreatininspiegel im Blut hoch ist, bedeutet dies, dass die Nierenfunktion des Patienten Probleme hat, die Fähigkeit der Niere, Abfallstoffe zu verstoffwechseln, verringert ist und einige schädliche Giftstoffe im Körper nicht normal ausgeschieden werden können. Der Grund für einen niedrigen Kreatininspiegel im Blut ist, dass nach einer Nierenschädigung durch verschiedene Ursachen die intrinsischen Zellen der geschädigten Niere zunächst eine phänotypische Transformation durchlaufen und pathologische Veränderungen bilden, die Fibroblasten in den Nieren zur Umwandlung in Myofibroblasten anregen und gleichzeitig in das inhärente normale Nierengewebe eindringen und es stimulieren, was zu denselben Läsionen führt, wodurch ein Prozess der Ausdehnung und Stimulation der Nieren von Punkt zu Oberfläche, von lokal zu insgesamt entsteht und somit die organische Schadensphase (d. h. die Phase der Nierenfunktionsschädigung) beginnt. Zu diesem Zeitpunkt ist aufgrund der kontinuierlichen Schädigung der Nieren ihre Funktion der Abfallausscheidung verringert, was zur Ansammlung von Giftstoffen wie Kreatinin im Körper führt, was zu erhöhtem Kreatinin und Harnstoffstickstoff im Blut, verringertem Kreatinin im Urin und verringerter Nierenfiltrationsrate führt. Gleichzeitig treten bei den Patienten auch andere körperliche Symptome auf, beispielsweise Bluthochdruck und schwere Ödeme. Kreatinin ist ein stickstoffhaltiges Abfallprodukt, das bei Muskelaktivität entsteht. Bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung kann der Kreatininspiegel mit der Zeit ansteigen. Dieser Anstieg ist ein rotes Warnsignal für eine nachlassende Nierenfunktion. Wenn diese Werte ansteigen, geraten Nährstoffwerte wie Kalium und Phosphor häufig ins Unermessliche. Kalium Bei Patienten mit erhöhtem Kreatininspiegel ist der Kaliumspiegel häufig erhöht, da die Fähigkeit ihrer Nieren, Kalium aus dem Blut zu entfernen, beeinträchtigt ist. Erwachsene sollten ihre Kaliumaufnahme auf weniger als 2.000 bis 3.000 mg beschränken. NKF definiert kaliumreiche Lebensmittel als solche, die mehr als 200 mg Kalium pro Portion enthalten. Dazu gehören Kartoffeln, Winterkürbis, Brokkoli und Bohnen. Bessere Alternativen sind Paprika, weißer Reis, einfache Nudeln, Pilze, Zwiebeln, Äpfel und Ananas. Phosphor Patienten mit erhöhtem Kreatininphosphat stellen häufig ein Problem dar. Ihr Nephrologe wird Ihnen eine phosphorarme Diät empfehlen. Zu den phosphorreichen Lebensmitteln, die Sie vermeiden sollten, gehören Milchprodukte, Linsen, getrocknete Bohnen, Schokolade und Bier. Gerichte wie Makkaroni mit Käse und Lasagne sind wegen des Käsegehalts nicht erhältlich. Verwenden Sie in Ihren Rezepten anstelle von Milch Milchersatzprodukte. |
<<: Die wichtigsten Maßnahmen zur Reduzierung der Masernfälle sind
>>: Symptome eines Organversagens
Viele Freunde werden feststellen, dass plötzlich ...
Freundinnen lieben alle Schönheit, und die Liebe ...
Im Laufe des Lebens haben manche Menschen Nasenpo...
Die Gefahren beim Spritzlackieren von Blechen sin...
Neuroendokrine Tumoren sind Tumoren, die aus neur...
Die Zunge eines normalen Menschen ist hellrosa. I...
Da sich der Anus in der Nähe des Damms befindet, ...
Für schwangere Frauen ist der hCG-Wert ein sehr w...
Aloe Vera-Gel ist eine natürliche Kräuteressenz. ...
Schwangerschaft und Geburt sind für Frauen ein la...
An den Gelenken befinden sich Trommelfelle, die u...
Auch unerklärliche Schmerzen auf der linken Herzs...
Was passiert, wenn Blut aus der Brust gepresst wi...
Umfassende Bewertung und Empfehlung von Planet Sa...
Der Eisprung bezieht sich hauptsächlich darauf, d...