Symptome von Spannungskopfschmerzen

Symptome von Spannungskopfschmerzen

Kopfschmerzen sind eine sehr häufige Krankheit in unserem Leben und die Ursachen dafür sind vielfältig, darunter Neuralgie, Kompressionskopfschmerz und Überlastungskopfschmerz. Wenn Patienten also Kopfschmerzen verspüren, sollten sie versuchen, die Gehirnbelastung zu reduzieren, sich ausreichend auszuruhen oder zu schlafen. Manchmal können Kopfschmerzen auch durch einen Tumor im Gehirn verursacht werden, der die Nerven komprimiert. Was sind also die Symptome von Spannungskopfschmerzen?

Spannungskopfschmerzen verursacht

Spannungskopfschmerzen werden durch anhaltende Kontraktion der Kopf- und Nackenmuskulatur verursacht. Die Gründe für diese Kontraktion sind: 1. als Folge von Angst oder Depression, die mit psychischer Anspannung einhergeht; 2. als sekundäres Symptom von Kopfschmerzen oder Schmerzen in anderen Körperteilen aus anderen Gründen; 3. verursacht durch eine schlechte Haltung von Kopf, Nacken und Schultergürtel.

Klinische Manifestationen

Spannungskopfschmerzen treten häufiger bei jungen und mittelalten Menschen auf, und auch Kinder können darunter leiden, unabhängig vom Geschlecht. Die Symptome sind zu Beginn mild und werden dann allmählich deutlich schlimmer. Die klinischen Merkmale von Spannungskopfschmerzen sind dumpfe Schmerzen im Kopf ohne Pulsieren. Die Kopfschmerzen befinden sich im oberen, im Schläfen-, Stirn- und Hinterkopfbereich, und manchmal schmerzen alle oben genannten Bereiche. Der Schweregrad der Kopfschmerzen ist leicht oder mittelschwer und wird durch körperliche Aktivität nicht verschlimmert. Patienten klagen oft über einen starken Druck auf dem oberen Kopf oder ein Spannungsgefühl im Kopf.

Spannungskopfschmerzen kommen bei jungen und mittelalten Menschen häufig vor.

Darüber hinaus sind die Hinterhaupts- und Nackenbereiche angespannt und steif, was besonders deutlich wird, wenn der Hals gedreht wird. Es gibt keine Photophobie oder Phonophobie. Einige Patienten werden von leichter Reizbarkeit oder Depression begleitet. Die körperliche Untersuchung einschließlich der neurologischen Untersuchung zeigt keine positiven Anzeichen. Die Muskeln um den Schädel herum, wie die Hinterhauptsmuskeln, die Oberseite des Kopfes und die oberen Schultern, sind oft empfindlich und werden manchmal sanft massiert. Der Patient fühlt sich entspannt und wohl. Die CT oder MRT des Gehirns sollten normal sein und es sollten keine Hypertonie oder offensichtliche HNO-Erkrankungen vorliegen.

Differentialdiagnose

1. Migräne

Es handelt sich um einen vaskulären Kopfschmerz, der häufig bei jungen und mittelalten Menschen sowie bei Kindern auftritt. Der Kopfschmerz ist einseitig im Schläfen-, Stirn- und Augenbereich lokalisiert und pulsierend, oft begleitet von Übelkeit und Erbrechen. Es handelt sich um einen paroxysmalen Kopfschmerz. Vor dem Kopfschmerz können Sehstörungen auftreten, wie verschwommenes Sehen, blinde Flecken im Gesichtsfeld oder Hemianopsie. Er kann auch ohne Vorboten beginnen und der hemiplegische Kopfschmerz hält normalerweise mehrere Stunden oder Tage an, bevor er nachlässt. Eine sehr kleine Anzahl von Patienten leidet unter einem anhaltenden Migränezustand. Bei einer kleinen Anzahl von Patienten können Migräne und Spannungskopfschmerzen gleichzeitig auftreten, was die Unterscheidung zwischen beiden schwierig macht.

2. Cluster-Kopfschmerzen

Es ist vaskulär und steht mit einer Funktionsstörung des Hypothalamus im Zusammenhang. Der Kopfschmerz ist einseitig im orbitalen, temporalen und frontalen Bereich lokalisiert. In schweren Fällen kann er sich auf den gesamten Kopf ausbreiten. Die Kopfschmerzattacken sind intensiv, heftig und ohne Aura.

Die Kopfschmerzen treten rasch auf und können plötzlich aufhören. Sie werden von einer Bindehautverstopfung, Tränenfluss, laufender Nase und Schweißausbrüchen begleitet. Bei manchen kann es zu einer Ptosis kommen. Die Anfälle treten mehrmals täglich auf und können auch während des Schlafs auftreten. Jeder Anfall dauert einige zehn Minuten bis mehrere Stunden und kann mehrere Tage bis mehrere Wochen andauern.

Die Remissionsphase kann jedoch mehrere Monate bis mehrere Jahre dauern. Durch eine detaillierte Anamnese und Beobachtung der Anfälle ist es nicht schwierig, den Kopfschmerz vom Spannungskopfschmerz zu unterscheiden.

3. Trigeminusneuralgie

Es handelt sich dabei um einen episodischen, kurzzeitigen, starken Schmerz im Versorgungsgebiet des Nervus Trigeminus im Gesicht. Jeder Schmerz dauert nur wenige Sekunden und tritt mehrere bis Dutzende Male am Tag auf. Der Schmerz ist messerscharf, brennend oder nadelstichartig und wird oft beim Gesichtswaschen, Zähneputzen, Sprechen oder Kauen ausgelöst. Menschen können oft Stellen, die Schmerzen auslösen, sogenannte Triggerpunkte, genau lokalisieren.

Die Erkrankung kommt häufiger bei Menschen mittleren und höheren Alters vor, wobei der zweite und dritte Ast des Trigeminusnervs häufiger betroffen sind. Wenn nur der erste Ast betroffen ist, muss auf die Abgrenzung zum ETTH besonders geachtet werden.

<<:  Was sind die Symptome eines Nierenversagens?

>>:  Symptome einer tiefen Venenthrombose

Artikel empfehlen

Was verursacht Schwellungen in Waden und Knöcheln?

Eine Schwellung der Wade ist ein weit verbreitete...

Meine Mutter hat geheiratet: Eine bewegende Geschichte und wunderschöne Musik kombiniert

„Mamas Ehe“ – Rückblick auf die Meisterwerke von ...

Können Ingwer und Essig beim Abnehmen helfen?

Wenn Menschen versuchen, Gewicht zu verlieren, kö...

Wie gut wissen Sie über die Ursachen von Mundgeschwüren?

Aus klinischer Sicht sind Mundgeschwüre eine äuße...

Was soll ich tun, wenn mein Kind ständig erkältet ist und Fieber hat?

Im Vergleich zu Menschen mittleren Alters ist die...

Was ist die Verwendung von Kiefernpollen

Kiefernpollen haben viele Funktionen und Wirkunge...

Die Gefahren von Lichtwellentherapiegeräten

Mit der Entwicklung moderner Medizintechnik wurde...

Gibt es eine Möglichkeit, schnell größer zu werden?

Alle Eltern wünschen sich, dass ihre Kinder größe...

Vorgehensweise beim Färben weißer Baumwollkleidung

Weiße Kleidung vermittelt ein sauberes Gefühl und...

Tipps für Schuhe, die an den kleinen Zehen reiben

Jeder Mensch hat eine andere Fußform, daher sollt...

Der Reiz und die Kritiken zu „Chibi Neko Chobi“: Der definitiv beruhigende Anime

Chibi Neko Chobi - Chibi Neko Chobi Überblick „Ch...

Was verursacht das Schwitzen beim Aufwachen am Morgen?

Jeder Mensch schwitzt anders. Manche Menschen sch...