Die Blase ist ein sehr wichtiger Teil der menschlichen Fortpflanzungsorgane. Wenn jemand ein Problem mit seiner körperlichen Verfassung hat, kommt es auch zu großen Problemen mit seinem Harnsystem. Das am weitesten verbreitete Blasenproblem ist der Blasentumor. Dabei handelt es sich um ein Problem, das die Blase stark schädigt und eine große Gefahr für die Gesundheit der Betroffenen darstellt. Wo also treten Blasentumore am häufigsten auf? 1. Was ist ein Blasentumor? Der Blasentumor ist der häufigste Tumor der Harnwege und einer der häufigsten Tumoren im Körper. Bei den meisten handelt es sich um Übergangszellkarzinome. Im Ausland ist Blasenkrebs nach Prostatakrebs die häufigste urogenitale Tumorart bei Männern; in China steht er sogar an erster Stelle. Bei Männern ist die Inzidenzrate drei- bis viermal so hoch wie bei Frauen, und die Altersspanne liegt meist bei 50 bis 70 Jahren. Epitheltumoren machen 95 % der Gewebetypen dieser Krankheit aus, davon sind über 90 % Übergangszellkarzinome. 2. Häufige Stellen von Blasentumoren Die Blasenwand ist von innen nach außen in Schleimhaut, Submukosa und Muskelschicht unterteilt. Außen ist die Muskelschicht in fettiges Wabengewebe und die Membran unterteilt, die die Oberseite der Blase bedeckt. Die Innenwand der Blase kann in den dreieckigen Bereich, den postdreieckigen Bereich, den Hals, zwei Seitenwände und die Vorderwand unterteilt werden. Die Linie zwischen den beiden Harnleiteröffnungen ist die untere Linie des Dreiecks. Das Trigonum ist der Hauptteil der Blasenhöhle. Daher treten Blasentumore häufig im Trigonum, in beiden Seitenwänden und im Hals auf. 3. Ursachen von Blasentumoren Bei Menschen, die beruflich über längere Zeit mit aromatischen Stoffen in Berührung kommen, wie etwa in der Färbe-, Leder- oder Gummiindustrie oder bei Malern, kann die Wahrscheinlichkeit für Blasentumoren höher sein. Auch Rauchen ist ein Faktor, der die Häufigkeit von Blasentumoren erhöht. Abnormaler Tryptophanstoffwechsel im Körper. Die Blasenschleimhaut wird über längere Zeit lokal gereizt. In den letzten Jahren können auch einige Medikamente Blasenkrebs verursachen. Kommen parasitäre Erkrankungen in der Blase vor, können diese auch die Entstehung von Blasenkrebs begünstigen. 4. Volksheilmittel zur Behandlung von Blasentumoren 1. Nehmen Sie jeweils 30 g Clematis chinensis, Poria cocos, Vaccaria segetalis, Distel, Rubia cordifolia, Patrinia scabra, 60 g Rote Bete, jeweils 15 g Rote Pfingstrosenwurzel, Corydalis yanhusuo und geröstete Panic Squama, kochen Sie diese in Wasser auf und nehmen Sie sie oral ein. Nehmen Sie täglich 1 Dosis ein, aufgeteilt auf 2 Dosen. Es eignet sich für Patienten mit Verdauungsstörungen und Schmerzen beim Wasserlassen aufgrund einer Kompression durch Blasenkrebs. 2. Je 30 g Odermennig-Wurzel und Commelina Commelina, 60 g Akanthus-Wurzel, 45 g Gelbwurzel, je 20 g Spitzwegerich und Stechwinde. In Wasser aufkochen und als Tee trinken. Wenn nach der Einnahme Blähungen und Unwohlsein auftreten, fügen Sie Sijunzi Decoction hinzu. Geeignet für Patienten mit Blasenblutung oder gleichzeitiger Infektion. Eine Behandlungskur dauert 3 Wochen und kann bei Wirksamkeit wiederholt werden. |
>>: Muss ich mir zur Zahnkorrektur Weisheitszähne ziehen lassen?
Drachenfrucht und Bananen sind zwei Nahrungsmitte...
Queen Emeraldas: Reise an den Rand des Weltraums ...
Heutzutage haben viele junge Eltern keine Erfahru...
Bei einer Blähungen handelt es sich um eine Manif...
Im Allgemeinen sind viele Menschen sehr beunruhig...
Im Sommer ist das Klima relativ heiß. Wenn Sie ni...
„Lupin III.: Der letzte Job“: Lupins letzter Job ...
Heutzutage leiden immer mehr Patienten an Migräne...
Fieber scheint vielleicht ein kleines Problem zu ...
Japanische Enzephalitis ist eine weit verbreitete...
Fleischprodukte sind im Leben eines jeden Mensche...
Polypen im Darm sind sicherlich eine gefährliche ...
Rost bezieht sich auf Kleidung oder Gegenstände, ...
„Exdriver Clip×Clip“: Der Reiz dieser OVA, die da...
Ein Hirninfarkt wird im Allgemeinen durch Sauerst...