Wir hören immer wieder von Glaukom und Katarakt. Glaukom und Katarakt sind tatsächlich miteinander verbunden, aber heute leiden einige Menschen nur an dieser Krankheit und nicht an beiden Krankheiten. Im Allgemeinen ist die Hauptursache für Glaukom eine Netzhautschädigung oder übermäßige Kurzsichtigkeit. Wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird, sollten Glaukompatienten nicht vorschnell Augentropfen verwenden, sondern sich zunächst die Behandlungsprinzipien ansehen. Behandlungsprinzipien Glaukom ist eine der Hauptursachen für Blindheit in meinem Land. Die durch Glaukom verursachte Schädigung der Sehfunktion ist irreversibel und die Folgen sind äußerst schwerwiegend. Generell lässt sich einem Glaukom nicht vorbeugen. Bei frühzeitiger Erkennung und entsprechender Behandlung kann die überwiegende Mehrheit der Patienten jedoch ihr Leben lang eine brauchbare Sehfunktion bewahren. Deshalb muss bei der Vorbeugung einer Erblindung durch Glaukom der Schwerpunkt auf einer frühzeitigen Erkennung, Diagnose und Behandlung liegen. Glaukom ist eine Gruppe klinischer Symptome oder Augenkrankheiten, die die Sehfunktion bedrohen und hauptsächlich mit erhöhtem Augeninnendruck zusammenhängen. Das heißt, der Augeninnendruck überschreitet die Grenze, der das Gewebe im Augapfel, insbesondere die Netzhaut, standhalten kann, was zu einer Schädigung der Sehfunktion führt. Die typischsten und auffälligsten Symptome sind Sehnervenatrophie und Verlust bzw. Verminderung des Gesichtsfelds. Wenn keine wirksame Behandlung erfolgt, kann das Gesichtsfeld vollständig verloren gehen und schließlich zur Erblindung führen. 1. Primäres Glaukom Primäres Glaukom tritt normalerweise beidseitig auf, die Erkrankung kann jedoch auch auf einem Auge auftreten. Primäres Glaukom kann in zwei Typen unterteilt werden: Winkelblockglaukom und Offenwinkelglaukom. 1. Winkelblockglaukom Das Winkelblockglaukom ist die häufigste Form des primären Glaukoms. Die meisten von ihnen sind über 45 Jahre alt, und es ist selten, dass sie unter 30 Jahre alt sind. Da es während eines Anfalls zu einer deutlichen Augenverstopfung kommen kann, wurde diese Erkrankung früher auch als Stauungsglaukom bezeichnet. Bei einer frühzeitigen und richtigen Behandlung des Winkelblockglaukoms können häufig zufriedenstellende Ergebnisse erzielt und sogar eine Heilung erreicht werden. Die Pathogenese des Winkelblockglaukoms wird in vier Stadien unterteilt: 1. Anfallsstadium; 2. Stadium der intermittierenden Remission; 3. Chronisch fortschreitendes Stadium; 4. Präklinisches Stadium. Der Beginn eines Engwinkelglaukoms wird oft durch bestimmte Auslöser ausgelöst, wie etwa Gefühlsschwankungen, übermäßige geistige oder körperliche Ermüdung, zu langes Lesen oder Fernsehen oder Filmeschauen. Zu Beginn des Anfalls verspürt der Patient eine leichte Schwellung der Augen sowie Kopfschmerzen oder Übelkeit. Tagsüber wird die Sicht neblig (Nebelsehen) und nachts kommt es zu Schillern (Regenbogen um die Lichter). Oftmals suchen Patienten erst dann einen Arzt auf, wenn dieses Phänomen gehäuft auftritt oder die Symptome so stark sind, dass keine Linderung mehr möglich ist. In diesem Stadium steigt der Augeninnendruck stark an und die Sehkraft ist so stark reduziert, dass nur noch die Lichtwahrnehmung verbleibt (das betroffene Auge kann nichts mehr sehen, nur etwas Licht). Zu diesem Zeitpunkt ist eine unverzügliche Notfallbehandlung erforderlich, um den Augeninnendruck schnell unter Kontrolle zu bringen und zu senken, damit sich das Sehvermögen allmählich erholen kann. Da Glaukom bei unsachgemäßer Behandlung zu irreversiblen Sehschäden führt, verschlechtert sich die Sehkraft nach mehreren Anfällen immer mehr, bis es schließlich zur Erblindung kommt. Bei einem Glaukom kommt es in manchen Fällen in der Augenheilkunde zu einer Fehldiagnose, beispielsweise als Iridozyklitis oder in der inneren Medizin als Gastroenteritis und Migräne. Dann wird die entgegengesetzte Behandlung angewendet, was den Zustand verschlimmert. Wenn ein Engwinkelglaukom frühzeitig erkannt wird, kann es durch eine chirurgische Behandlung geheilt werden und zufriedenstellende Ergebnisse erzielen. Wenn jedoch die Gelegenheit zur Operation verpasst wird, wird der Effekt selbst bei einer Operation erheblich verringert. 2. Offenwinkelglaukom Offenwinkelglaukom wird auch einfaches Glaukom genannt. Offenwinkelglaukom schreitet sehr langsam voran und verursacht keine offensichtlichen Symptome. Daher ist es nicht leicht, es frühzeitig zu erkennen. Manche Patienten erblinden sogar auf einem Auge, ohne zu wissen, wann die Krankheit begonnen hat. Noch gefährlicher ist diese Augenkrankheit, die ohne Symptome schleichend zur Erblindung führt. Das Alter der Patienten lag zwischen 20 und 60 Jahren. Symptome: Offenwinkelglaukom zeigt im Frühstadium fast keine Symptome. Erst wenn die Krankheit ein gewisses Ausmaß erreicht hat, kommt es bei den Patienten zu verschwommenem Sehen, geschwollenen Augen, Kopfschmerzen und manchmal zu Regenbogen- und Nebelsicht. Im Spätstadium, wenn das Gesichtsfeld beider Augen (der Bereich, den die Augen sehen können) eingeschränkt ist, können Nachtblindheit und Bewegungsschwierigkeiten auftreten. Wenn die oben genannten Symptome bei einem Patienten häufig auftreten, ist eine systematische und eingehende Untersuchung beim Augenarzt erforderlich, um eine eindeutige Diagnose stellen zu können. Wenn ein Glaukom diagnostiziert wird, ist eine richtige Behandlung erforderlich, um einen Verlust der Sehkraft zu verhindern. Die Behandlung beginnt normalerweise mit Medikamenten. Wenn diese keine Wirkung zeigen, wird anschließend eine Operation in Betracht gezogen. |
<<: Welche Augentropfen werden bei juckenden Augen angewendet? Augentropfen bei juckenden Augen
>>: Augenschleim nach der Anwendung von Augentropfen
Jedes Baby muss im Mutterleib über die Nabelschnu...
Normalerweise haben wir an verschiedenen Stellen ...
Magischer Krieger Rui – Neue Horizonte der Fantas...
Für viele Frauen ist die Vaginalhygiene sehr wich...
Wenn Sie normalerweise das Gefühl haben, dass Ihr...
Es gibt viele Arten von Krankheiten. Wenn es um d...
Die Haut von Menschen kann auf äußere Einflüsse a...
Bei vielen Menschen wird im Bericht zur körperlic...
Fleisch ist ein unverzichtbares Nahrungsmittel in...
Jenny, das blonde Mädchen im Wind – Eine bewegend...
Gicht ist eine sehr häufige Krankheit im tägliche...
AIDS ist eine Krankheit, die trotz der Entwicklun...
Das Wetter ist kalt und jeder hat begonnen, Therm...
1. Brokkoli Es ist reich an Vitamin A, Vitamin C ...
Retrobulbäre Neuritis ist eine Form der Optikusne...