Wie wird ein Rubin rot?

Wie wird ein Rubin rot?

Wenn man von Rubinen spricht, denkt vielleicht jeder an diesen kostbaren roten Edelstein, aber der „Rubin“, über den wir heute sprechen, ist nicht dieser „Rubin“. Der Rubin, über den wir heute sprechen werden, ist eine Pflanze aus der Familie der Sukkulenten. Wenn der Rubin ausgewachsen ist, werden seine Blätter rot und sehen in der Sonne besonders schön aus. Allerdings sind die von manchen Menschen gezüchteten Rubine nicht sehr rot. Wie werden Rubine also rot? Lassen Sie es mich unten erklären.

Ausreichend Sonnenlicht und große Temperaturunterschiede

Nur wenn der Ruby ausreichend Sonnenlicht erhält, färben sich die Blätter leuchtend rot und die Pflanze erscheint kompakter und schöner. Bei starker Sonneneinstrahlung oder in einer Umgebung mit großen Temperaturunterschieden verfärben sich die Blätter der Ruby-Pflanze rot. Bei schwachem Licht verlängern sich die Blätter und ihre Farbe nimmt eine grüne Farbe an.

Obwohl Rubine das Sonnenlicht lieben, müssen sie das ganze Jahr über dem Licht ausgesetzt sein. Es ist jedoch zu beachten, dass bei zu starker Lichteinstrahlung die Blätter der Rubinpflanze schwarz werden und schwarze Flecken auf den Blättern entstehen, die das Aussehen der Pflanze beeinträchtigen. Deshalb sollten Sukkulenten bei hohen Temperaturen im Sommer den Rubinen ausreichend Schatten spenden, um eine längere Sonneneinstrahlung und damit einhergehende Blattverbrennungen zu vermeiden.

Kontrollieren Sie Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Rubine bevorzugen volle Sonne und eine kühle, trockene Umgebung. Die Pflanze befindet sich in der kühlen Jahreszeit in der Wachstumsphase und verhält sich bei hohen Sommertemperaturen inaktiv. Bei hohen Temperaturen im Sommer wachsen Rubine langsam oder gar nicht mehr. In dieser Zeit sollten Sie darauf achten, eine belüftete Umgebung für Rubine zu schaffen. Sorgen Sie gleichzeitig für ausreichend Schatten, vermeiden Sie Sonneneinstrahlung und kontrollieren Sie die Wassermenge.

Im Winter vertragen Rubine Temperaturen bis zu -4°C (Innentemperatur, nicht Außentemperatur). Liegt die Temperatur unter 5°C, müssen Sie die Wasserzufuhr langsam abstellen. Im Winter herrschen hohe Innentemperaturen, daher sollte beim Gießen von Rubin der Grundsatz „abwechselnd trocken, abwechselnd nass“ beachtet werden, besser ist es jedoch, ihn eher auf der trockenen Seite zu halten.

Der Boden sollte belüftet sein

Ruby mag gut entwässerten, belüfteten und atmungsaktiven Boden. Im Allgemeinen wird Kohlenschlacke mit Torf und einer kleinen Menge Perlit im Verhältnis von etwa 5:4:1 gemischt.

<<:  Was tun, wenn schwarze Jogginghosen rot werden?

>>:  Was verursacht einen Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule?

Artikel empfehlen

Ist Eis nahrhaft?

Im Sommer gibt es viele Lebensmittel, die der men...

Die Maske fühlt sich im Gesicht etwas stechend an

Für viele schönheitsbewusste Frauen gehört die re...

Worauf sollten wir beim Trinkwasser achten?

Wasser ist die Quelle des Lebens und Menschen kön...

So lindern Sie die Schmerzen eines Chilistichs

Im Sommer ist es heiß, deshalb versammeln sich di...

Was tun, wenn die Zähne seit der Kindheit gelb sind?

Das Gefühl, beim Öffnen des Mundes weiße Zähne zu...

Muss Wildreis geschält werden?

Ich weiß nicht, ob Sie in Ihrem Leben jemals Wild...

Wie verwendet man Zahnseide richtig?

Im Alltag sind die Zähne vieler Menschen nicht ge...

Tipps und Tricks zum Entfernen von Kalk

Um Kalk schnell und effektiv zu entfernen, sind n...

Wie werden Colitis-Symptome behandelt?

Colitis kommt im Alltag relativ häufig vor. Es ha...

Wie trinkt man Wodka

So wie es in China Moutai, Wuliangye und andere S...

Wie viele Bananen kann man auf einmal essen?

Obst ist für uns sehr wichtig. Es ist sehr hilfre...

Kann Hula-Hoop beim Abnehmen helfen?

Kann Hula Hoop dabei helfen, die Taille schlanker...

Wie nimmt man nach übermäßigem Essen wieder zu?

In der modernen Gesellschaft essen die Menschen i...