Wintermelonen wachsen in tropischen Regionen und sind sehr hitzebeständig und dürreresistent. Um Wintermelonen zu lagern, lagern die Leute sie normalerweise in einem Kühlhaus, um ihre Haltbarkeit zu verlängern. Wintermelonen haben einen hohen Wasser- und Zuckergehalt, daher muss bei der Lagerung unbedingt darauf geachtet werden, dass sie nicht mit Feuchtigkeit in Berührung kommen, da Feuchtigkeit Bakterienwachstum begünstigt und die Wintermelone schließlich verrottet. Die spezielle Lagerungsmethode der Wintermelone wird im folgenden Artikel vorgestellt. Es gibt verschiedene Lagermethoden, von denen die Lagerung im Keller relativ einfach und unkompliziert ist und eine längere Lagerzeit ermöglicht. 1. Geeignete Lagerbedingungen. Wintermelonen mögen Wärme und Hitze und sind ein kälteempfindliches Gemüse. Geeignete Lagerbedingungen sind: Temperatur von 10–15 °C, relative Luftfeuchtigkeit von 70–75 % und gute Belüftung. Sie können bei etwa 10–15 °C gelagert werden und sind mehrere Monate haltbar. Wintermelonen vertragen keine Lagerung bei niedrigen Temperaturen und erleiden Kälteschäden, wenn die Temperatur unter 10 °C fällt. Bei zu hohen Lagertemperaturen kommt es allerdings zu einer Erhöhung der Atmungsrate, einem schnellen Erweichen des Gewebes, einer rasanten Vermehrung der Erreger und einer verkürzten Lagerdauer. 2. Vorbereitung zur Melonenlagerung. Wintermelonen haben einen hohen Wassergehalt und zarte und überreife Melonen sind nicht zur Lagerung geeignet. Daher muss die Wintermelone zur Lagerung zu 90 % reif sein, eine dicke Schale, dickes Fruchtfleisch, eine dichte Textur, gute Qualität und eine glänzende grüne Schale mit Wachsüberzug haben. Die gelagerten Melonen dürfen keinem Frost ausgesetzt werden. Während der Wachstumsperiode sollten Ziegelsteine unter die Melonen gelegt oder diese in der Luft aufgehängt werden. Sie sollten vor Sonnenlicht geschützt werden und eine Woche vor der Ernte dürfen sie nicht gegossen werden. Wintermelonen müssen vor der Lagerung vor Regen geschützt werden. Lassen Sie beim Ernten 3–5 cm der Melonenranken stehen. Pflücken Sie sie am besten morgens, wenn das Wetter kühl ist. Um mechanische Schäden durch Zusammenstöße der Melonen und eine mikrobielle Infektion zu verhindern, wickeln Sie die Wintermelone in Zeitungspapier ein. Beim Transport sollte die Wintermelone vorsichtig behandelt werden, um Kratzer und Stöße zu vermeiden. Besonderes Augenmerk sollte darauf gelegt werden, dass sie nicht herunterfällt oder gerollt wird, um innere Schäden an der Wintermelone zu vermeiden und bei der Lagerung eine große versteckte Gefahr zu schaffen. 3. Vorbereitung des Lagerofens. Lageröfen werden meist halbunterirdisch gebaut, das heißt, die Ofenkammer ist etwa 3,6 Meter hoch, 1,8 Meter über und unter der Erde, mit Ofenfenstern rundherum, die zur Belüftung offen sind. Die Größe der Lagerkammer richtet sich nach der Anzahl der einzulagernden Wintermelonen. Die Konstruktion dieser Struktur zeichnet sich durch hervorragende Eigenschaften wie konstante hohe Temperatur, Kühle, einfache Belüftung und einfache Kontrolle der Luftfeuchtigkeit aus. 2–3 Tage vor der Einlagerung der Wintermelonen sollte das Lager gründlich desinfiziert und sterilisiert werden: Das Lager sollte durch Begasung mit Kaliumpermanganatrauch versiegelt und die Lagertemperatur auf 13°C gesenkt werden, bevor die einzulagernden Wintermelonen eingelagert werden können. 4. Die Platzierung der Wintermelone. Wählen Sie reife Wintermelonen aus, die sorgfältig ausgewählt, ordentlich angeordnet und unbeschädigt sind, und lagern Sie sie im Lager in Stapeln oder Regalen. Am besten verwenden Sie Regale und platzieren Sie sie in einer einzigen Schicht. Die Lagerung von Wintermelonen auf Gestellen ist aufgrund der besseren Belüftung besser als die Lagerung auf Stapeln. Wenn Sie Wintermelonen auf Gestellen lagern, sollten Sie jedoch zuerst weiche, belüftete Materialien wie Heu auf die Lagergestelle legen und dann die Wintermelonen darauf platzieren. Beim Stapeln sollten Sie zunächst Heu- oder Strohmatten auf den Boden der Lagerhalle legen und dann die Wintermelonen darauf platzieren, in der Regel nicht mehr als 3 Lagen, um ein Zerdrücken und Beschädigen zu vermeiden. Lassen Sie beim Stapeln Durchgänge zur Inspektion frei. Beim Einlagern der Melonen empfiehlt es sich, diese so im Keller zu lagern, wie sie auf dem Feld wachsen. Das heißt, die Melonen sollten in demselben Zustand gelagert werden, wie sie auf dem Feld wachsen. Sie dürfen nicht falsch gelagert werden, da sich das Melonenfleisch an die Richtung der Schwerkraft angepasst hat und nicht so leicht bricht, sodass die Lagerzeit länger sein kann. 5. Entfernen Sie kranke Melonen. Achten Sie während der Lagerzeit auf eine regelmäßige Kellerkontrolle und kontrollieren Sie jederzeit weiche, schimmelige und faule Wintermelonen, um einer Verbreitung von Krankheitserregern vorzubeugen. Gleichzeitig sollten die Wintermelonen rund um die erkrankte Wintermelone vereinzelt und separat gelagert und anschließend desinfiziert werden. Wintermelonen können im Allgemeinen 3–4 Monate oder länger gelagert werden, solange die Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen gut kontrolliert werden. |
<<: Ist es gut, morgens Sport zu treiben?
>>: Wie kann eine Frau ihren Mann dazu bringen, sie mehr zu lieben?
Schluck. ~Geschichte aus dem Wohnheim der Gokurak...
Im Sommer gibt es sowohl tagsüber als auch nachts...
Achten Sie darauf, gute Lebensgewohnheiten zu ent...
Nierensteine sind nicht nur eine sehr häufige E...
Die Wirbelsäule ist der größte Knochen im menschli...
Die Behandlung von Gicht muss sicherlich ernst ge...
Im wirklichen Leben werden viele Menschen beim Ko...
Die Apfelmuskeln können Ihre Gesichtsform nicht d...
Rundum-Review und Empfehlung von Motto To Love-Ru...
Hakuouki der Film Kapitel 1: Kyoto Ranbu Überblic...
Magical Star Magical Emi – Rückblick auf nostalgi...
Im Allgemeinen haben die meisten Menschen bei ein...
Acht von zehn Dingen im Leben sind unbefriedigend...
Eine Geburt zwischen der 28. und 37. Schwangersch...
Im Sommer sieht man in Gärten häufig Mückentötung...