Im Leben haben wir große Angst vor verschiedenen Krebsarten, da Krebs eine unheilbare Krankheit sein kann. Selbst wenn er geheilt wird, kann er sich ausbreiten oder wiederkehren. Tatsächlich leiden Patienten nach der Operation unter einer Entzündung und es dauert mehrere Jahre, bis die Krankheit vollständig abgetötet ist. 1. Nachbehandlung nach Lungenkrebsoperation Patienten mit Lungenkrebs im Stadium II oder höher erhalten in der Regel 3-4 Wochen nach der Operation eine adjuvante Chemotherapie. Die Chemotherapie wird normalerweise alle drei Wochen 4-6 Mal verabreicht. Patienten im Stadium Ia sollten nach einer Lungenkrebsoperation keine adjuvante Chemotherapie erhalten. Sie müssen eine optimistische und heitere Stimmung bewahren und langfristig regelmäßig nachuntersucht werden. Innerhalb von zwei Jahren nach der Operation sollten sie alle drei Monate eine Kontrolluntersuchung durchführen lassen, danach alle sechs Monate. Nach dem fünften Jahr kann die Kontrolluntersuchung auf einmal jährlich ausgedehnt werden. Glauben Sie fest daran, dass Lungenkrebs heilbar ist, gehen Sie richtig mit dem Krebs um und leben Sie ein positives Leben. 2. Ernährung nach Lungenkrebsoperation. Das Prinzip der Ernährung nach Lungenkrebsoperation sollte leicht, weich, leicht verdaulich und gut absorbierbar sein. Überstürzen Sie bei der Auswahl von Nahrungsmitteln und der Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln nichts. Sie können mit einer flüssigen Ernährung beginnen. Wenn keine offensichtlichen Beschwerden auftreten, können Sie auf halbflüssige Nahrung und normale Nahrung umsteigen. Bei der Auswahl einer Ernährung sollten Sie auch auf das Gleichgewicht verschiedener Nährstoffe achten, um die Genesung des Körpers nach der Operation zu erleichtern. Behalten Sie während der Genesungsphase eine normale Ernährung bei, mit Ausnahme von scharfen und reizenden Lebensmitteln, frittierten Speisen, Tabak und Alkohol. Essen Sie mehr frisches Gemüse und Obst, wie grünes, gelbes und rotes Gemüse, sowie schwarzen Pilz, Mandelsaft, Wasserkastanien, Spargel, Zitronen, rote Datteln, Schildkröten, gelbe Umbrinen, süße Mandeln, Walnüsse, Jujuben, Pilze usw. Darüber hinaus sollten zur Schmerzlinderung, abhängig von den unterschiedlichen Symptomen, gezielt Nahrungsmittel ausgewählt werden, die eine hustenstillende, fiebersenkende, blutungsstillende, blähungslösende, brustentötende und schmerzstillende Wirkung haben. 3. Lebenspflege nach einer Lungenkrebsoperation Die Lebenspflege nach einer Lungenkrebsoperation kann sowohl aus psychologischer als auch aus physiologischer Sicht diskutiert werden. Mental gesehen müssen sich Patienten mit Lungenkrebs im Frühstadium darüber im Klaren sein, dass die Krankheit nach der Operation wieder ausbrechen kann oder dass sie vollständig geheilt werden kann. Sie müssen sich über ihren Zustand und die Nebenwirkungen während der Behandlung im Klaren sein, optimistisch und heiter bleiben und fest daran glauben, dass sie die Krankheit überwinden können. Nur wenn Sie Ihre Denkweise anpassen, Selbstvertrauen aufbauen und aktiv bei der Behandlung mitarbeiten, können Sie den körpereigenen Abwehrmechanismus gegen Krankheiten mobilisieren. Negativ und pessimistisch zu sein und sich den ganzen Tag Sorgen darüber zu machen, ob die Krankheit wieder ausbricht, ist für die Genesung äußerst schädlich. Aus physiologischer Sicht sollten Patienten neben der Ernährungsumstellung auf die Erhaltung ihrer Atemwege achten, auf Klimaveränderungen achten und versuchen, Erkältungen zu vermeiden. Bei einer Infektion der oberen Atemwege sollten sie rechtzeitig ärztliche Hilfe und Medikamente aufsuchen, um eine gründliche Behandlung zu gewährleisten und eine Lungenentzündung zu vermeiden. Halten Sie sich nicht an Orten mit verschmutzter Luft auf und vermeiden Sie das Einatmen von Passivrauch. Wenn Sie unter Reizhusten leiden, seien Sie nicht nervös. Sie müssen den Schleim rechtzeitig abhusten. Wenn der Schleim dick ist, können Sie Expektorantien wie Mucosolvan einnehmen. Wenn der Husten stark ist und Ihre Ruhe beeinträchtigt, können Sie milde Hustenstiller wie Lakritzmischungen, Claritin usw. einnehmen. Wenn Sie nadelartige Schmerzen und Taubheitsgefühle in der Operationswunde verspüren, hängt dies mit der Durchtrennung der Brustwandnerven während der Operation zusammen. Zu diesem Zeitpunkt sollte die Familie des Patienten den Patienten trösten und ihn bitten, geduldig zu warten und ihm zu helfen, seine Aufmerksamkeit abzulenken. Nach einigen Monaten lassen diese Beschwerden allmählich nach. Dinge, die Lungenkrebspatienten nach der Operation beachten sollten: Wunden, Sitz- und Liegepositionen. Nach der Behandlung sollten Lungenkrebspatienten öffentliche Orte möglichst meiden, um Wundinfektionen zu vermeiden. Patienten sollten das Heben schwerer Gegenstände vermeiden, um ein Aufreißen der Wunde zu vermeiden. Sie sollten immer auf die Heilung ihrer Wunden achten und bei Rötungen, Schwellungen, Hitze, Schmerzen oder Fieber rechtzeitig zur Untersuchung ins Krankenhaus zurückkehren. Achten Sie auf die Sitz- und Liegepositionen. Halbsitzen ist vorzuziehen, da die Abwärtsbewegung des Zwerchfells dazu führt, dass sich die Lunge ausdehnt und die Atmung beeinträchtigt. |
<<: Warum werden meine Nägel dicker, nachdem ich sie schneide?
>>: Haltbarkeit von losem Pulver
Das Wachstum von Pflanzen ist untrennbar mit der ...
Das Phänomen der seborrhoischen Alopezie bereitet...
Das Herz ist ein sehr wichtiges Organ im menschli...
Ein Kind ist das einzige Kind seiner Eltern. Es t...
In der modernen, hart umkämpften Gesellschaft leb...
Zwischen dem Norden und dem Süden meines Landes g...
Während der Schwangerschaft sollte jede werdende ...
Weißdorn- und Chrysanthementee ist ein relativ ve...
Schönheit liegt in der Natur eines jeden Menschen...
Warzen sind eine Hautkrankheit, die uns häufig be...
Wir sagen oft, dass Rauchen gesundheitsschädlich ...
Guilinggao kann eine sehr gute Rolle bei der Redu...
Jeder möchte helle, makellose, glatte und zarte H...
Heutzutage kaufen viele Familien keine maschinell...
"Paradox Live the Animation": Eine neue...