Die Lymphe ist ein sehr wichtiges Organ in unserem Körper. Normalerweise kann die Lymphe leicht krank werden, weil sie Giftstoffe aufnimmt. Daher ist es normal, dass Krankheiten auftreten. Wenn die Lymphknoten entzündet sind, sollten wir die Möglichkeit einer Metastasierung in Betracht ziehen. Als Patient sollten wir normalerweise darauf achten, die Ursache finden und sie dann behandeln sowie die Symptome aktiv überprüfen und verstehen. Dies alles ist sehr wichtig. Wirkung Lymphknoten sind Durchgangsstationen des Lymphkreislaufs. Sie sind meist rund, bohnen- oder nierenförmig und zwischen 1 und 2 mm bis 1 cm groß. Seine Funktion besteht darin, Fremdstoffe und deren Allergene zu verarbeiten, humorale Immunität und zelluläre Immunität zu erzeugen und ist eines der Abwehrsysteme des Körpers. Es ist auch ein Fenster zur Beobachtung bestimmter Krankheiten. Beispielsweise können Tumormetastasen und Entzündungen durch eine Lymphknotenuntersuchung eindeutig diagnostiziert werden. Lymphknoten sind überall im Körper verteilt und befinden sich häufig an den Übergängen zu inneren Organen und entlang deren Verlauf. Zu den häufigsten Ursachen einer Lymphadenopathie zählen akute Entzündungen, lymphatische tumorähnliche Läsionen, maligne Lymphozytenerkrankungen, maligne hämatopoetische Erkrankungen und Lymphknotenmetastasen anderer Tumoren. Symptom (1) Geschwollene Lymphknoten. Sind die Lymphknoten größer als normal (1–2 mm bis 1 cm), empfindlich, rot, geschwollen und verklebt, kann es sich um eine akute Entzündung handeln. In chronischen Fällen treten keine Rötungen oder Schwellungen an der Oberfläche auf, es treten jedoch Schwellungen und Beschwerden auf und es besteht eine leichte Druckempfindlichkeit. Bei Tumormetastasen oder Lymphgewebetumoren, die aus dem blutbildenden System stammen, sind die Lymphknoten geschwollen, verwachsen, inaktiv, nicht empfindlich und es tritt ein leichtes Unbehagen auf. Bei einer Berührung der supraklavikulären Lymphknoten, trochlearen Lymphknoten etc. muss darauf geachtet werden, ob der Tumor bereits Metastasen gebildet hat. (2) Der Patient weist die Merkmale der Grunderkrankung auf: Eine Entzündung geht beispielsweise häufig mit Rötung, Schwellung, Überwärmung und Schmerzen der lokalen Läsionen einher, und am ganzen Körper kann Fieber mit einer Erhöhung der Anzahl weißer Blutkörperchen auftreten. Eine Virusinfektion geht mit Fieber und Hautausschlag, mehreren geschwollenen Lymphknoten im Nacken oder Schmerzen einher, und die Lymphknoten normalisieren sich allmählich, nachdem sich der Zustand gebessert hat. Bei Patienten mit chronischen Entzündungen können in den angrenzenden lokalen Geweben chronische Entzündungen auftreten, wie z. B. Stomatitis, Mandelentzündung, Fußinfektion usw. Wenn Schwellungen und Schmerzen auftreten, können Knoten in nahegelegenen Organen wie dem Verdauungstrakt auftreten, die häufig in die supraklavikulären Lymphknoten metastasieren. Die vergrößerten Lymphknoten sind häufig verklebt, verwachsen, nicht empfindlich und unbeweglich. |
<<: Entzündungshemmende Medikamente nach einer Tränensäcke-OP
>>: Schwitzen nach der Einnahme von Medikamenten
Alle Frauen wissen, dass Honig ein sehr wirksames...
Rosen sehen schön aus, aber sie haben Dornen. Die...
Morphoguanidinhydrochlorid ist ein weit verbreite...
In der traditionellen chinesischen Medizin werden...
Tatsächlich ist es so, dass Okra oder anderes Gem...
Das Phänomen Ekzem kann als weit verbreitetes und...
Wenn Sie Akne im Gesicht haben, können Sie Ihr Ge...
Die Zahngesundheit wird von Menschen sehr leicht ...
1. Zu spätes Abendessen Wenn Sie sich bisher imme...
„Canon“: Eine bewegende Geschichte in einer versc...
Gesamtbewertung und Empfehlung von „Ganbare! Magi...
Jewelpet Sunshine – Eine Geschichte von Träumen u...
Frühling und Herbst sind die besten Jahreszeiten,...
Viele Menschen wissen nicht, was Virusallergien s...
Das Symptom Grübchen in den Nägeln kommt sowohl b...