Da das menschliche Gehirn viele Teile des Körpers steuert, ist die Struktur des menschlichen Gehirns sehr komplex. Viele Begriffe haben Menschen, die sich mit der Struktur des Gehirns beschäftigen, vielleicht noch nie gehört. Der Parietallappen ist einer davon. Ich frage mich, ob Sie schon einmal vom Parietallappen gehört haben. Er ist tatsächlich ein Teil des Gehirns. Als nächstes werde ich Ihnen eine detaillierte Einführung in die Parietalflüssigkeit und die spezifischen Funktionen des Parietallappens im menschlichen Körper geben. 1. Was ist der Parietallappen Der Gyrus postcentralis des Parietallappens integriert verschiedene somatosensorische Reize, um eine korrekte Identifizierung der Form, Textur und des Gewichts von Objekten zu erreichen. Die posterior-lateralen Bereiche sorgen für eine korrekte Wahrnehmung visueller räumlicher Beziehungen und integrieren verwandte Wahrnehmungen mit anderen Sinnen, um ein Bewusstsein für die Flugbahn bewegter Objekte zu schaffen. Auch das Bewusstsein für die Position verschiedener Körperteile entsteht hier. In der dominanten (linken) Hemisphäre führt der untere Parietalbereich aus. Welche Funktion hat der Parietallappen? Der parietale Kortex des Gehirns spielt eine wichtige Rolle im Konzentrationsprozess. Parietallappen: zwischen Frontallappen, Temporallappen und Okzipitallappen. Umfasst den Gyrus postcentralis, den Gyrus parietalis superior und den Gyrus parietalis inferior. Der Parietallappen des Gehirns besteht hauptsächlich aus der Hirnrinde, die die Reaktionen verschiedener Körperteile auf äußere Reize wahrnimmt und überwacht. Aufgrund seiner besonderen Lage kann der sensorische Assoziationsbereich des Parietallappens eine Vielzahl sensorischer Informationen mit der Sprache integrieren. Eine Schädigung dieses Teils kann zu Schreib- und Leseschwierigkeiten führen. 3. Was sind Läsionen des Parietallappens? 1. Sinnesbeeinträchtigung: Der Parietallappen ist das sensorische Zentrum des Kortex. Irritative Läsionen im Gyrus postcentralis verursachen kontralaterale fokale sensorische Epilepsie oder Parästhesie, destruktive Läsionen führen zu kontralateralen Hemisensorstörungen, wobei es sich bei den meisten jedoch um unvollständige Hemisensorstörungen handelt. 2. Komplexe Gefühle: Läsionen im oberen Scheitellappen verursachen auf der kontralateralen Seite komplexe sensorische Störungen, darunter Zweipunktunterscheidung, Körpersinn, Hautorientierungssinn und Mustersinn. Es können spontane Schmerzen, taktile Retention und Einzelpunkt-Empfindungen auftreten. 3. Körperbildstörung: Beeinträchtigte Wahrnehmung verschiedener Körperteile, äußert sich wie folgt: Hemiplegie: Die eigene Hemiplegie nicht beachten oder sich nicht darum kümmern, als hätte sie nichts mit einem selbst zu tun; Hemineglekt: Verlust der angemessenen Aufmerksamkeit für eine Körperseite; Verlust des Gefühls für die Gliedmaßen, das Gefühl, dass eine Gliedmaße nicht mehr existiert; Hemiplegie-Unwissenheit: Nichtwissen oder Leugnen, dass man an einer Hemiplegie leidet; Phantom mit mehreren Gliedmaßen: der Glaube, dass man ein oder mehrere zusätzliche Gliedmaßen hat; Illusion der Gliedmaßenverschiebung: Zum Beispiel der Glaube, dass die oberen Gliedmaßen am Bauch oder an der Decke wachsen. |
<<: Ist es besser, das Gesicht mit handgemachter Seife oder einem Gesichtsreiniger zu waschen?
>>: Inkubationszeit einer bakteriellen Infektion
Brüste sind das sekundäre Geschlechtsmerkmal der ...
Zink ist ein wichtiges Element, das an der normal...
Arthritis bezeichnet entzündliche Erkrankungen, d...
Es gibt viele Gründe für Analschwellungen und Sch...
Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen furzen oft,...
Unter enterohepatischer Kreislauf versteht man de...
Graue Nägel werden meist durch Onychomykose verur...
Dosukoi Sushizumo - Dosukoi Sushizumo - Umfassend...
Das Ohr ist unser Organ zum Hören von Geräuschen....
Der Frühling ist die Jahreszeit, in der alles wie...
Bei Patienten mit Karotissklerose treten Symptome...
Wie wir alle wissen, sind sowohl Chrysanthemen al...
Um sich besser an die täglichen Aktivitäten anpas...
Schauen Sie bei Fidschi vorbei! - Eine Geschichte...
Am anfälligsten für Knochensporne sind ältere Men...