Verschiedene Fleischsorten sind sehr wichtige Nahrungsmittel in unserem Leben, sie versorgen unseren Körper mit vielen Kalorien und hochwertigem Eiweiß. Da Fleisch viele Blutgefäße enthält, kann das von uns gekaufte Fleisch Blut enthalten. Daher muss es vor der Zubereitung sorgfältig gereinigt werden. Manche Menschen können jedoch in gekochtem Fleisch immer noch rotes Blut sehen. Was ist also mit dem Blut im gekochten Fleisch los? In dieser Situation besteht kein Grund zur Sorge. Es handelt sich um ein im Fett verteiltes Blutgefäß und es besteht kein Problem. Fleischreinigung 1. Das Schweinefleisch säubern Normalerweise spülen viele von uns Schweinefleisch beim Waschen wahrscheinlich nur mit klarem Wasser ab und reiben es höchstens ein paar Mal. Nach dem Waschen werden das Becken und die Hände fettig, was sehr ärgerlich ist. Der Herausgeber zeigt Ihnen eine gute Methode, mit der Sie nicht nur das Schweinefleisch sauber waschen, sondern auch Ihre Hände und Ihr Waschbecken sauber und erfrischt halten und außerdem viel Schmutz wegspülen können. So schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe! Was Sie brauchen, ist ganz einfach: Reiswasser! Legen Sie das Schweinefleisch in das Reiswaschwasser und lassen Sie es fünf Minuten einweichen. Dann werden wir feststellen, dass viel Schmutz auf der Oberfläche des Reiswaschwassers schwimmt. Spülen Sie das Schweinefleisch anschließend einfach unter fließendem Wasser ab. 2. Reinigen Sie die Leber Schweineleber hat einen eigenartigen Geruch. Sie können sie zunächst in sauberem Wasser einweichen, um das Blut zu entfernen, dann die dünne Folie abziehen und sie schließlich in Mehl wickeln und einreiben. Dadurch verschwindet nicht nur der Geruch, sondern die gebratene Schweineleber wird auch glatter und zarter. 3. Reinigen Sie den Dickdarm Viele Menschen essen gerne Innereien wie Dickdarm und Hühnermägen, haben aber Angst, dass sie nicht richtig gereinigt werden können. Sie sind nicht nur schmutzig, sondern haben auch einen eigenartigen Geruch. Nach der allgemeinen Behandlung können Sie feines Salz und Reisessig hinzufügen, es mehrmals einreiben und anschließend mit etwas Mehl abwischen. Wenn Sie sich immer noch nicht sicher sind, können Sie Speisewein oder weißen Essig verwenden, ein wenig Wasser hinzufügen, noch einmal schrubben und zum Schluss sauber spülen. 4. Den Fisch säubern Manche Leute sagen, dass der Fischgeruch verschwindet, wenn man frischen Fisch mehrmals wäscht. Tatsächlich bleibt der Fischgeruch jedoch bestehen, egal, wie oft man ihn wäscht. Wir können den fischigen Geruch jedoch so weit wie möglich reduzieren. Zuerst den Fisch ausnehmen, säubern und in kaltes Wasser legen. Dann eine kleine Menge Essig und Pfeffer ins Wasser geben. Auf diese Weise riecht der Fisch viel weniger erdig. Alternativ können Sie ihn mit Reiswasser schrubben und zwei Esslöffel Essig ins kalte Wasser geben. Auf diese Weise wird der Fisch sauber, ohne zu fischig zu sein. Darüber hinaus leben Aale und Welse in einer Umgebung mit viel Schlamm und Schmutz, sodass das Fischfleisch immer einen schlammigen Geruch hat. Nachdem Sie sie nach Hause gebracht haben, können Sie sie einige Tage lang in sauberem Wasser aufbewahren. Wenn Sie das als störend empfinden, können Sie sie auch in Salzwasser mit höherer Konzentration einweichen, und der schlammige Geruch verschwindet. Wenn Sie beim Reinigen der inneren Organe des Fisches versehentlich die Gallenblase des Fisches beschädigen, bleibt die Galle am Fischfleisch haften und ist sehr bitter und wasserunlöslich. Sie können ein wenig Backpulver ins Wasser streuen, den Fisch dann einweichen und reinigen, und es entsteht kein bitterer Geschmack. 5. Saubere Meeresfrüchte Meeresfrüchte sind köstlich, aber schwer zu reinigen, insbesondere Krabben und Schalentiere. Durch einfaches Einweichen in Wasser wird der Schmutz darin nicht entfernt. Die richtige Zubereitungsmethode besteht darin, zunächst den Panzer der Krabbe mit Salzwasser zu waschen und die Krabbe dann in leicht gesalzenem Wasser einzuweichen, damit sie den Schmutz in ihrem Magen ausspucken kann. Wechseln Sie anschließend das Wasser mehrere Male, um sicherzustellen, dass es sauber ist. Während die Schalentiere im Wasser einweichen, können Sie ein Küchenmesser oder ein anderes Eisenwerkzeug ins Wasser legen. Die Schalentiere werden den Schlamm und Sand ausspucken, nachdem sie den Geruch wahrgenommen haben. Normalerweise dauert dies 2 bis 3 Stunden. |
<<: Was tun mit Gymnasiasten, die blutunterlaufen sind?
>>: Wie behandelt man Ösophagitis, Gastroenteritis und oberflächliche Gastritis
Fibröse Dysplasie ist eine Krankheit, die durch p...
Krankheiten sind im täglichen Leben der Menschen ...
Viele Menschen nutzen im Sommer eine Klimaanlage,...
Viele Menschen leiden in ihrem täglichen Leben an...
Da Formaldehyd ein farb- und geruchloses Gas ist,...
Tauchen Sie tiefer in die Anziehungskraft und Emo...
Kutane Myiasis ist eine entzündliche Hautreaktion...
Wenn Frauen ein bestimmtes Alter erreichen, wird ...
Sichuan-Pfeffer ist ein weit verbreitetes Gewürz ...
Das Unbehagen in einem bestimmten Körperteil kann...
Das macht tatsächlich Sinn. Spazierengehen förder...
Ein Fußbad ist eine sehr gute Möglichkeit, Gesund...
Sesamöl ist eine Ölsorte, die in fast jedem Haush...
Wenn auf den Fingernägeln weiße Flecken auftreten...
Bier ist ein alkoholisches Getränk, das im Alltag...